Wi-Fi 7 (802.11be) Router verkörpern die nächste Generation von drahtlosen Netzwerken. Sie versprechen eine Vervielfachung der theoretischen Übertragungsraten, eine geringere Latenz und die gleichzeitige Verwaltung von mehr Geräten dank Technologien wie 320 MHz, 4K-QAM und MLO (Multi-Link Operation). Im Folgenden finden Sie eine Auswahl der besten Modelle, die 2025 in Deutschland erhältlich sein werden, gruppiert in drei Preiskategorien: billig, Mittelklasse und Oberklasse. Für jedes Modell fassen wir die wichtigsten Merkmale in einer Tabelle zusammen und listen dann die Stärken und Schwächen auf. Schließlich beantwortet eine FAQ zu Wi-Fi 7 die häufigsten Fragen zu dieser Technologie.
Günstige Wi-Fi 7 Router
Selbst mit einem begrenzten Budget gibt es Wi-Fi 7-Router, die den Großteil der Fortschritte dieses Standards bieten. Diese Einstiegsmodelle sind in der Regel mit zwei Frequenzbändern (2,4 GHz und 5 GHz) und keinem speziellen 6-GHz-Band ausgestattet, profitieren aber dennoch von Wi-Fi 7, um die Geschwindigkeiten auf diesen herkömmlichen Bändern zu erhöhen. Sie verfügen oft über einige Multigig-Netzwerkanschlüsse (2,5 Gb/s), um die Engpässe von Gigabit-Ethernet zu vermeiden, und sind dennoch einfach zu konfigurieren. Ihre Reichweite ist für Wohnungen oder kleine Häuser geeignet. Hier sind fünf erschwingliche Wi-Fi 7 Router und ihre wichtigsten Spezifikationen :
Vergleichstabelle für günstige Wi-Fi 7 Router :
Modell (Dual-Band) | Max. Geschwindigkeit | Indikative Reichweite | Wi-Fi-Bänder | Ethernet-Anschlüsse | Zusätzliche Funktionen |
---|---|---|---|---|---|
TP-Link Archer BE3600 | 3,6 Gb/s (BE3600) | ~120 m² (3-Schlafzimmer-Haus) ([Archer BE3600 | 2 (2,4 + 5 GHz)) | 1× WAN 2,5 Gb/s + 1× LAN 2,5 Gb/s + 3× LAN 1 Gb/s. | 2 (2,4 + 5 GHz) |
Xiaomi BE7000 | 7,0 Gb/s (BE7000) | ~140 m² | 2 (2,4 + 5 GHz) | 4× Anschluss 2,5 Gb/s + 3× Anschluss 1 Gb/s. | MLO, 7 externe Antennen, Mesh bereit. |
Asus TUF Gaming BE3600 | ~3,6 Gb/s (BE3600) | ~120 m² | 2 (2,4 + 5 GHz) | 1× WAN 2,5 Gb/s + 4× LAN 1 Gb/s (geschätzt). | Gaming-Modus, AiMesh (Mesh-Netzwerk). |
Tenda BE5100 (RE6L) | 5,0 Gb/s (BE5100) | 80-100 m² | 2 (2,4 + 5 GHz) | 1× WAN/LAN 2,5 Gb/s + 3× LAN 1 Gb/s. | MLO, NFC one-touch, bis zu 200 Geräte. |
TP-Link Archer BE3600
- Vorteile: Ultragünstiger Preis für Wi-Fi 7; integrierte 2× 2,5 Gb/s-Ports, die den Gigabit-Engpass beseitigen; EasyMesh-kompatibel, um ein nahtloses WLAN-Mesh-Netzwerk zu erstellen.
- Nachteile: Kein 6-GHz-Band (Wi-Fi 6E) – man bleibt auf 2,4 GHz und 5 GHz beschränkt; bescheidenerer kumulierter Datendurchsatz als bei hochwertigen Tri-Band-Routern; nur 2 Streams pro Band (2×2), was die Geschwindigkeit pro Gerät begrenzt.
Xiaomi BE7000
- Vorteile: Sehr hoher theoretischer Durchsatz für ein Dualband (bis zu ~7 Gb/s) dank 4×4-Konfiguration auf 5 GHz und 4K-QAM; 4 Ports mit 2,5 Gb/s bieten erweiterte kabelgebundene Multi-Gig-Konnektivität; 7 externe Antennen und Verstärker zur Maximierung der Wi-Fi-Abdeckung.
- Nachteile: Keine Tri-Band-Ausstattung (keine 6 GHz) trotz des Namens Wi-Fi 7; Administrationsoberfläche möglicherweise weniger benutzerfreundlich oder in Englisch (je nach Import); in Europa weniger verbreitete Marke, Software-Support sollte in Betracht gezogen werden.
Asus TUF Gaming BE3600
- Vorteile: Gaming-orientierter Router zum kleinen Preis (Gaming-Modus zur Verringerung der Latenz); Asus AiMesh-Ökosystem, das es ermöglicht, ihn mit anderen Routern der Marke im Mesh zu verbinden; 2,5-Gb/s-Port für die Glasfaserbox; aggressives Design und anpassbare LEDs (typisch für die Gaming-Reihe).
- Nachteile: Nur Dual-Band-Wi-Fi, kann überlastet werden, wenn viele High-Speed-Geräte angeschlossen sind; WLAN-Geschwindigkeiten, die High-End-Wi-Fi 6-Routern entsprechen (kein enormer Gewinn ohne 6-GHz-Band); für ein Einstiegsmodell etwas zu groß und zu verbrauchsintensiv (Gaming-Hardware verpflichtet).
Tenda BE5100 (RE6L Pro)
- Vorteile: Hoher kumulativer Dualband-Datendurchsatz (≈5 Gb/s) unter Ausnutzung von Wi-Fi 7 auf 5 GHz (ideal für 2 Gb/s Glasfaser und 8K/VR-Nutzung); 80-100 m² Abdeckung, die dank 5 High-Gain-Antennen und FEM-Verstärkern für eine Wohnung ausreicht; NFC-Funktion zur Verbindung eines Smartphones durch einfaches Antippen – sehr praktisch für Gäste.
- Nachteile: Nur ein 2,5-Gb/s-Port (man muss sich entscheiden, ob man schnelles LAN will oder diesen Port für den Internetzugang nutzen möchte); kein 6-GHz-Band, daher Wi-Fi 7-Vorteile auf MLO bei 2,4/5 GHz beschränkt; weniger bekannte Benutzeroberfläche und technischer Support für die breite Öffentlichkeit.
Wi-Fi 7 Router der Mittelklasse
Die Mittelklasse-Modelle nutzen die Neuerungen von Wi-Fi 7 voll aus und bleiben dabei zu „vernünftigen“ Preisen. Hier findet man oft Tri-Band-Router – die das 6-GHz-Band hinzufügen – was die Gesamtkapazität stark erhöht und Interferenzen reduziert. Sie bieten in der Regel ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis mit kumulativen Datenraten von 8 bis 12 Gb/s, einer Abdeckung, die für mittelgroße Häuser geeignet ist, und zahlreichen Funktionen (erweiterte QoS, Sicherheit usw.). Viele verfügen auch über zahlreiche 2,5G- (oder sogar 10G-) Ports, um die Vorteile von Multi-Gigabit-Glasfaserverbindungen zu nutzen. Hier sind fünf Wi-Fi 7 Router der Mittelklasse und ihre Hauptmerkmale :
Vergleichstabelle der Wi-Fi 7 Mittelklasse-Router :
Modell | Max. Geschwindigkeit | Ungefähre Reichweite | Wi-Fi-Bänder | Ethernet-Anschlüsse | Die wichtigsten Funktionen |
---|---|---|---|---|---|
TP-Link Archer BE550 | 9,3 Gb/s (BE9300) | ~200 m² (Haus Stockwerk) | 3 (2,4 + 5 + 6 GHz) | 1× WAN 2,5 Gb/s + 4× LAN 2,5 Gb/s. | 320 MHz-Kanäle, 6 int. Antennen, EasyMesh |
Amazon eero 7 (Mesh) | 1,8 Gb/s | ~190 m² (pro Terminal) | 2 (2,4 + 5 GHz) | 2× 2,5 Gb/s-Anschlüsse | Skalierbares Tri-Band-Mesh, Heimautomatisierungs-Hub (Matter, Thread). |
Netgear Nighthawk RS300 | ~11 Gb/s (BE11000 est.) | ~220 m² | 3 (2,4 + 5 + 6 GHz) | 1× WAN 2,5 Gb/s + 4× LAN 1 Gb/s. | Breite Abdeckung, Webinterface + App, Armor-Sicherheit (Abonnement). |
Asus RT-BE92U | 9,7 Gb/s (BE9700) | ~180 m² | 3 (2,4 + 5 + 6 GHz) | 1× WAN 10 Gb/s + 4× LAN 2,5 Gb/s + 1× USB 3.0 | AiMesh 2.0, AiSicherheitsschutz, DFS/AFC 6 GHz autom. |
Mercusys MR47BE (BE9300) | 9,2 Gb/s (BE9300) | ~230 m² | 3 (2,4 + 5 + 6 GHz) | 1× WAN 2,5 Gb/s + 3× LAN 2,5 Gb/s. | 6 externe Antennen, Beamforming, einfache mobile App |
(Hinweis: Die angegebenen Geschwindigkeiten sind die theoretischen kumulativen Wi-Fi-Durchsatzraten auf allen Bändern. Die Reichweite ist ein Richtwert für ein einzelnes Gerät in einer offenen Umgebung).
Stärken und Schwächen der einzelnen Mittelklassemodelle :
TP-Link Archer BE550
- Vorteile: Kompletter Wi-Fi 7 Tri-Band-Router (inkl. 6 GHz 320 MHz Band) zu einem niedrigen Preis (~250 €); fünf 2,5 Gb/s Ethernet-Ports (WAN/LAN), um mehrere Geräte mit sehr hoher Geschwindigkeit anzuschließen oder eine 2 Gb/s+ Glasfaserverbindung zu teilen; EasyMesh-Kompatibilität, um ihn als Mesh mit anderen Routern der Marke zu verwenden.
- Nachteile: Interne Antennen nicht abnehmbar (schwierig, die Reichweite manuell zu optimieren); einige erweiterte Sicherheits- oder Priorisierungsfunktionen sind über das HomeShield Pro-Abonnement kostenpflichtig; recht voluminöses Design trotz fehlender externer Antennen.
Amazon eero 7
- Vorteile: Erschwingliche Wi-Fi 7 Mesh-Lösung von Amazon – man kann einen einzelnen Terminal kaufen und dann weitere hinzufügen, um das ganze Haus abzudecken; kinderleichte Einrichtung und Verwaltung über eine ergonomische App; fungiert als Heimautomatisierungs-Hub (integriert Alexa, unterstützt Matter, Thread), um Ihre vernetzten Objekte einfach zu verbinden.
- Nachteile: Nur Dual-Band-Router (er nutzt das 6-GHz-Band nicht) – „Wi-Fi 7“ verbessert vor allem die Stabilität und die Verwaltung der 5-GHz-Kanäle; Durchsatz von 1,8 Gb/s reicht für den normalen Gebrauch aus, bleibt aber hinter anderen Tri-Band-Modellen dieser Kategorie zurück; begrenzte erweiterte Konfiguration (kein fein anpassbares QoS, wenige Optionen ohne eero+ Abonnement).
Nighthawk RS300
- Vorteile: Ausgezeichnete angekündigte Wi-Fi-Abdeckung (ganzes Haus) dank 8 Antennen und drei Wi-Fi-Bändern 7; laut Tests sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis in diesem Bereich; unauffälliges und modernes Design für einen Nighthawk-Router. Das Webinterface bietet viele Optionen, wobei es über die Nighthawk-App gesteuert werden kann.
- Nachteile: Einige Funktionen sind hinter Abonnements gesperrt ( NETGEAR Armor-Sicherheit, erweiterte Kindersicherung) – ein Punkt, der regelmäßig kritisiert wird; nur herkömmliche Gigabit-Ports im LAN (ein einziger Multi-Gig-Port mit 2,5 Gb/s auf der WAN-Seite), was lokale Übertragungen über 1 Gb/s hinaus einschränken kann; Firmware manchmal weniger reaktionsschnell als bei der Konkurrenz (je nach Updates).
Asus RT-BE92U
- Vorteile: Ethernet-Ports in Hülle und Fülle – ein 10-Gb/s-Port (Auto WAN/LAN) und vier 2,5-Gb/s-Ports, selten in dieser Preisklasse, ideal für 10-G-Glasfaserkombinationen + Multi-Gig-NAS; erstklassige Wi-Fi-Performance: Dieser Asus-Router hat in Tests selbst teurere Modelle in Sachen Geschwindigkeit überholt; robuste AsusWRT-Softwareplattform (VPN, Dual-WAN-Redundanz, mehrere SSIDs usw.) und integrierter AiProtection-Schutz ohne Aufpreis.
- Nachteile: Nur ein 10G-Port und keine Link-Aggregation – man kann nicht zwei Ports kumulieren, um 10 Gb/s zu überschreiten; recht massives und energieintensives Gerät (laut Test fast 275 Wh pro Tag bei intensiver Nutzung); der zweite USB-Port ist im Vergleich zur vorherigen Generation verschwunden, was die Speicherfreigaben einschränkt.
Mercusys MR47BE (BE9300)
- Vorteile: High-End-Geschwindigkeiten und -Ausstattung zu einem Preis im mittleren Preissegment: Tri-Band bis zu 9,2 Gb/s, einschließlich 6-GHz-Band, 4 Ports mit 2,5 Gb/s – genug, um eine Glasfaserverbindung mit 5 oder 8 Gb/s zu nutzen und ultraschnelle lokale Übertragungen zu ermöglichen; solide Abdeckung (~230 m² angeblich) dank 6 omnidirektionaler Antennen und Beamforming; bereit für Mesh über EasyMesh (kompatibel mit Routern/Repeatern verschiedener Marken, die diesen Standard unterstützen).
- Nachteile: Etwas vereinfachte Verwaltungsschnittstelle (grundlegende mobile App), die weniger für erfahrene Nutzer geeignet ist; sehr wenig Erfahrung mit der langfristigen Zuverlässigkeit (neue „Wi-Fi 7“-Reihe einer aufstrebenden Marke); recht einfaches Design aus Kunststoff mit minimalistischen LEDs – der Schwerpunkt liegt eher auf der Technik als auf der Ästhetik.
High-End Wi-Fi 7 Router
Im High-End-Bereich findet man das Beste, was 2025 in Sachen Wi-Fi möglich ist. Diese hochentwickelten Router verfügen oft über eine sehr hohe Anzahl an Antennen und Streams (manchmal 12 oder 16 gleichzeitige Streams), nutzen das 6-GHz-Band voll aus (manchmal sogar zwei getrennte 6-GHz-Bänder ) und erreichen gigantische theoretische Datenübertragungsraten. Sie richten sich an anspruchsvolle Nutzer: ultravernetzte Haushalte, hartgesottene Online-Gamer, professionelle Heimanwender oder kompromisslose Wi-Fi-Abdeckung in sehr großen Häusern.
Ihre internen Komponenten sind muskulös (hochfrequente Quad-Core-CPU, 1 GB RAM+), und sie bieten ein Arsenal an Ethernet-Ports (mehrere 10-Gb/s-Ports, SFP+, etc.). Das Ganze wird von Premium-Features begleitet: Gaming-Optimierung, erweiterte Sicherheit und manchmal ein Tri- oder Quad-Band-Mesh-Format. Hier sind fünf Vertreter der sehr hochwertigen Wi-Fi 7 und ihre wichtigsten Merkmale :
Vergleichstabelle der High-End Wi-Fi 7 Router :
Modell | Max. Geschwindigkeit | Ungefähre Reichweite | Wi-Fi-Bänder | Ethernet-Anschlüsse | Premium-Besonderheiten |
---|---|---|---|---|---|
Netgear Nighthawk RS700 | 19 Gb/s (BE19000) | ~325 m² (bis zu 200 Geräte) | 3 (2,4 + 5 + 6 GHz) | 1× WAN 10 Gb/s + 1× LAN 10 Gb/s + 4× LAN 1 Gb/s. | Mesh Ready (EasyMesh), 8 interne Antennen, Armor-Sicherheit. |
TP-Link Archer BE900 | 24 Gb/s (BE24000) | ~300 m² | 4 (2,4 + 5 + 6 GHz + 6 GHz) | 2× WAN/LAN 10 Gb/s (1× RJ45 + 1× SFP+) ([Archer BE900 | BE24000 Quad-Band Wi-Fi 7 Router) |
Asus ROG Rapture GT-BE98 | 25 Gb/s (BE25000) | ~350 m² | 4 (2,4 + 5 + 5 + 6 GHz) | 2× WAN/LAN 10 Gb/s + 4× LAN 1 Gb/s + 2× USB 3.0 | Gaming-Modus/GPU-Beschleunigung, Aura RGB, DFS 6 GHz (AFC). |
Amazon eero Max 7 (Mesh) | ~13 Gb/s (BE13000 est.) | ~300 m² (pro Terminal) | 3 (2,4 + 5 + 6 GHz) | 1× WAN 10 Gb/s + 2× LAN 2,5 Gb/s (est.) | Unterstützung von 10 Gb/s Glasfaserabonnements, Connected Home Hub, Verwaltung von 100+ Geräten. |
TP-LinkDeco BE95 (Mesh) | 33 Gb/s (BE33000) | ~370 m² (pro Einheit) | 4 (2,4 + 5 + 6 + 6 GHz) | 2× WAN/LAN 10 Gb/s + 4× LAN 2,5 Gb/s. | Zwei 6-GHz-Bänder (optimiertes Mesh), 16 simultane Streams, Kit 2 Einheiten verfügbar. |
Stärken und Schwächen der einzelnen Topmodelle :
Netgear Nighthawk RS700
- Vorteile: Extrem leistungsstarker Wi-Fi 7 BE19000 Dreiband-Router, der unter optimalen Bedingungen kumulativ 19 Gb/s erreichen kann; integriert 2 10G-Ports (einen für das Internet und einen für ein LAN-Gerät, oder beide in LAN) – Netgear weiht endlich doppelte 10 Gb/s bei einem Router für Verbraucher ein; beeindruckende Wi-Fi-Abdeckung (bis ~325 m²) und Verwaltung von 150-200 angeschlossenen Geräten ohne Murren; Mesh-Vorbereitung (EasyMesh-kompatibel), um später bei Bedarf weitere RS700-Einheiten hinzufügen zu können.
- Nachteile: Sehr hoher Preis (ca. 600 €) und begrenzte Verfügbarkeit bei Markteinführung; keine zwischengeschalteten 2,5-Gb/s-Ports – man geht von 1 Gb/s direkt zu 10 Gb/s über, was die optimale Nutzung erschweren kann, wenn man keine 10G-Ausrüstung hat; erweiterte Cloud- und App-bezogene Funktionen vorgeschrieben (keine Fernverwaltung über Webinterface ohne Konto), wobei die Fernverwaltung zugunsten der mobilen App gestrichen wurde.
TP-Link Archer BE900
- Vorteile: Quad-Band Wi-Fi 7 (doppeltes 6-GHz-Band) mit insgesamt bis zu 24 Gb/s – einer der schnellsten Router auf dem Verbrauchermarkt; beispiellose Palette an Anschlüssen: 2× 10 G (einschließlich eines SFP+-Glasfaserports) und 4× 2,5 G zusätzlich zum Standard-Gigabit – damit können NAS, Switch und 10-G-Glasfaser gleichzeitig angeschlossen werden; saubere Benutzeroberfläche mit einem kleinen LED-Display auf der Vorderseite zur Anzeige von Uhrzeit, Datenrate oder Animationen und sogar einigen berührungsempfindlichen Steuerelementen; schlichtes Tower-Design ohne sichtbare externe Antennen.
- Nachteile: Premiumpreis (~600 €) nahe an einigen Mesh-Komplettsystemen; nicht unerhebliche Größe und Gewicht aufgrund der eingebauten Technologie (Komponenten der Pro-Klasse); würde sich unter Last ziemlich aufheizen (passive Belüftung, Gehäuse oben durchbrochen – in einem belüfteten Raum aufstellen).
Asus ROG Rapture GT-BE98
- Vorteile: Erster auf den Markt gebrachter Quad-Band Wi-Fi 7 Router, der auf extremes Online-Gaming und intensive gleichzeitige Nutzung zugeschnitten ist; kumuliert bis zu 25 Gb/s WLAN-Durchsatz auf 16 Streams (mit zwei separaten 5 GHz Bändern zur Lastverteilung); Dual 10 Gigabit Port + integrierte Gaming-Beschleunigung, die den Datenverkehr von Konsolen/PCs priorisiert (Game Boost, Fusion VPN für Gamer, etc.); anpassbare Aura RGB LEDs und aggressives Design, das PC-Tuning-Enthusiasten ansprechen wird.
- Nachteile: Stratosphärischer Preis – um die 800 € bei Markteinführung – und manchmal begrenzte Verfügbarkeit (Nischenprodukt); sehr imposante Größe mit 8 prominenten externen Antennen (sehr „gaming-orientiert“, schwierig, diskret in ein Wohnzimmer zu integrieren); hoher Stromverbrauch (über 30 W im durchschnittlichen Betrieb) und Notwendigkeit einer regelmäßig aktualisierten Firmware, um die Bugs einer so neuen Plattform zu beheben.
Amazon eero Max 7
- Vorteile: Hochwertiges Tri-Band Wi-Fi 7 Mesh-System, das Einfachheit mit Leistung kombiniert: für Glasfaserabonnements mit bis zu 10 Gb/s und mehr ausgelegt; enthält mindestens einen 10 Gb/s-Port, um diese Geschwindigkeiten zu nutzen, zusätzlich zu 2,5 G-Ports für Peripheriegeräte; skalierbare Abdeckung – jede Klemme fügt ~140-190 m² stabile Abdeckung hinzu – ideal für große Häuser, sobald das Paket eingesetzt wird; verwaltet Hunderte von verbundenen Geräten reibungslos mit einem intelligenten Cloud-Backend und der Koordination der Mesh-Klemmen.
- Nachteile: Eines der teuersten Mesh-Systeme auf dem Markt (rechnen Sie mit ~700 € für den Router allein und deutlich mehr für ein Komplettpaket); wie andere eeros ist es eine „Black Box“, die für den automatischen Betrieb gedacht ist: sehr wenige erweiterte manuelle Konfigurationsmöglichkeiten (kein lokales Webinterface, alles läuft über die App und die Amazon-Cloud); Abhängigkeit vom Amazon-Ökosystem (manche werden aus Datenschutz- oder Datenkontrollgründen einen unabhängigen Router bevorzugen).
TP-Link Deco BE95
- Vorteile: ultraschnelles Quadband-Mesh: fügt ein zweites 6-GHz-Band hinzu, das für Backhaul oder Geräte bestimmt ist, und verdoppelt die Kapazität bei 6 GHz im Vergleich zu herkömmlichen Tri-Bändern; unglaubliche theoretische kumulative Datenraten von 33 Gb/s (16 Streams) – ein BE95-Kit kann problemlos Multi-Gigabit gleichzeitig für viele Geräte bereitstellen (8K, VR, Heimserver …); zwei 10G-Ports + vier 2.5G pro Einheit für maximale Flexibilität in einem sehr schnellen Heimnetzwerk; zukunftssicher: bereit für Glasfaserverbindungen jenseits von 10 Gb/s und die VR/AR-Nutzung von morgen.
- Nachteile: Prohibitive Kosten (~1.000 € für ein 2er-Pack), die einem Experten- oder Fachpublikum vorbehalten sind; der Nutzen des 6-GHz-Dualbands bleibt spezifisch (man benötigt sehr hochwertige Geräte oder einen kompromisslosen Bedarf an drahtlosem Backhaul); jede Einheit ist sperrig und das komplette Set nimmt Platz ein – ganz zu schweigen von der Erstkonfiguration, die länger dauert als bei einem einfachen Router.
Was bringt Wi-Fi 7 im Vergleich zu Wi-Fi 6/6E?
Wi-Fi 7 (802.11be) bietet in erster Linie wesentlich höhere theoretische Übertragungsraten – bis zu 46 Gb/s im Labor – dank doppelt so breiter Kanäle(320 MHz gegenüber 160 MHz) und der Modulation 4096-QAM (vorher 1024-QAM). In der Praxis führt dies bei kompatiblen Geräten zu Geschwindigkeiten, die etwa 2,4× schneller sind als bei Wi-Fi 6.
Mit Wi-Fi 7 wird auch Multi-Link Operation (MLO) eingeführt, bei der sich ein Gerät gleichzeitig auf mehreren Bändern (z. B. 5 GHz und 6 GHz) verbinden kann, um den nutzbaren Datendurchsatz zu erhöhen und die Latenz zu verringern. Diese Funktion verbessert die Stabilität, wenn ein Band überlastet oder gestört ist. Schließlich verdoppelt Wi-Fi 7 die maximale Anzahl der Datenströme (16 statt bisher 8), wodurch die Netzwerkkapazität erhöht wird – nützlich in Umgebungen, die sehr dicht mit verbundenen Geräten besiedelt sind.
Werden meine aktuellen Geräte (Wi-Fi 5/6) mit einem Wi-Fi 7 Router funktionieren?
Ja, Wi-Fi 7 ist abwärtskompatibel mit den vorherigen Standards. Ein Wi-Fi-7-Router wird Ihre Geräte mit Wi-Fi 4 (802.11n), Wi-Fi 5 (802.11ac) oder Wi-Fi 6/6E (802.11ax) problemlos zum Laufen bringen. Sie werden sich über ihren eigenen Standard mit der entsprechenden Leistung verbinden. Das heißt, ein Wi-Fi 6-Smartphone wird nicht schneller als zuvor, aber es wird auf dem neuen Router normal funktionieren (und vielleicht sogar eine etwas stabilere Verbindung haben, wenn der Router die Kanalverteilung besser verwaltet). Um die Vorteile von Wi-Fi 7 voll auszuschöpfen, braucht man natürlich kompatible Clients (PC, Smartphone, Fernseher …), die 802.11be unterstützen – diese kommen gerade auf den Markt (einige High-End-Telefone 2024-2025, PCIe-Karten oder USB-Wi-Fi 7-Adapter für PCs usw.). In der Zwischenzeit verbessert ein Wi-Fi 7-Router vor allem das gesamte Netzwerkerlebnis durch seine höhere Leistung und Kapazität, selbst bei älteren Clients.
Wi-Fi 7 nutzt das 6-GHz-Band: Ist das in Deutschland erlaubt?
Ja, zum Teil. Frankreich (wie auch die EU) hat 2021 den Frequenzbereich 5945-6425 MHz für die lizenzfreie Wi-Fi-Nutzung geöffnet (dies ist das sogenannte niedrige 6-GHz-Band, das bereits von Wi-Fi 6E genutzt wird). Der obere Abschnitt (6425-7125 MHz) ist hingegen Anfang 2025 in Frankreich noch nicht für die breite Öffentlichkeit zugelassen. Der Wi-Fi 7-Standard sieht bis zu 7025 MHz vor, aber die in Europa verkauften Router beschränken sich auf die zulässigen Frequenzen. So wird ein Wi-Fi 7 Tri-Band-Router in Frankreich die Bänder 2,4 GHz, 5 GHz und 6 GHz (niedrig) nutzen.
Einige sehr hochwertige Modelle bieten zwei verschiedene 6-GHz-Bänder an: In der EU werden sie beide auf den Bereich 5945-6425 MHz verlagern, solange die Erweiterung auf 7125 MHz nicht bestätigt ist. Letztendlich ist es möglich, dass der zweite Abschnitt geöffnet wird, was noch mehr Kapazität freischalten könnte (Ihre Geräte könnten dann über zukünftige Updates davon profitieren, wenn die Hardware dies unterstützt).
Ist eine bestimmte Internetverbindung erforderlich, um Wi-Fi 7 zu nutzen?
Nein, das ist nicht zwingend erforderlich. Wi-Fi 7 verbessert die Geschwindigkeit des lokalen Netzwerks (zwischen Ihren Geräten und dem Router). Es erhöht nicht die Geschwindigkeit Ihres Internetzugangs, die von Ihrem Anbieter (ADSL/Glasfaser) abhängt. Wenn Sie beispielsweise eine Glasfaserbox mit 1 Gbit/s haben, können Sie mit einem Wi-Fi-Router 7 dieses Gigabit effizienter über Wi-Fi verteilen, aber Sie werden nicht plötzlich 2 Gbit/s Internet bekommen.
Wenn Sie hingegen ein Multi-Gig-Angebot (2 Gb/s, 5 Gb/s oder 10 Gb/s) haben, wird ein Wi-Fi 7-Router der Spitzenklasse in der Lage sein, dieses zu unterstützen (dank der 2,5G/10G-Ports und des sehr schnellen Wi-Fi), wo ein älterer Router an seine Grenzen gestoßen wäre. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Wi-Fi 7 für den Komfort für alle von Vorteil ist (bessere Reaktionsfähigkeit, Kapazität usw.) und wirklich unverzichtbar wird, wenn Ihre Internetverbindung mehr als ein Gigabit beträgt oder wenn Sie viel lokalen Austausch mit starkem Wettbewerb betreiben (8K-Streaming, Übertragungen auf ein NAS usw.).
Verbessert ein Wi-Fi 7 Router die Reichweite im Vergleich zu Wi-Fi 6?
Nicht signifikant. Die neueren Wi-Fi-Standards senden in denselben Hauptfrequenzbändern (2,4 GHz und 5 GHz, plus 6 GHz für 6E/7). Die Reichweite hängt vor allem von der erlaubten Sendeleistung und den verwendeten Frequenzen ab – diese Faktoren bleiben jedoch ähnlich. Bei 6 GHz ist die Reichweite sogar geringer als bei 5 GHz (höhere Dämpfung). Ein Wi-Fi-7-Router wird also keine wesentlich größere Reichweite haben als ein Wi-Fi-6-Router der gleichen Kategorie.
Stattdessen wird er dank seiner Verbesserungen eine bessere Leistung an der Reichweitengrenze aufrechterhalten (z. B. könnte die MLO-Aggregation eine starke 5-GHz- und eine schwache 6-GHz-Verbindung kombinieren, um einen guten Durchsatz aufrechtzuerhalten, wo 6 GHz allein abfallen würde). Darüber hinaus enthalten viele High-End-Wi-Fi-7-Router eine größere Anzahl von Antennen und Verstärkern, was die praktische Abdeckung in einem großen Haus leicht verbessern kann. Sie sollten jedoch nicht erwarten, dass Sie 2× mehr Reichweite haben: Um die Reichweite zu vergrößern, werden immer noch Satelliten/Relais empfohlen (daher der Boom der Mesh-Systeme).
Ist ein Wi-Fi-Router 7 mit meiner Box kompatibel?
Ja, wie jeder handelsübliche Router kann auch ein Wi-Fi 7 Router hinter Ihrer Internetbox angeschlossen werden. Die typische Installation besteht darin, den WAN-Anschluss des Wi-Fi 7 Routers mit einem LAN-Anschluss der Box zu verbinden (idealerweise mit 2,5 Gb/s, wenn Ihre Box und Ihr Router dies unterstützen, um eine neuere Glasfaserbox nicht zu flankieren). Sie können dann entweder Ihre Box im Bridge-Modus konfigurieren, damit der Wi-Fi 7 Router die öffentliche Adresse und die Netzwerkverwaltung übernimmt, oder die Box als Router belassen und Ihren Wi-Fi 7 Router in den Access Point-Modus versetzen. Beide Methoden funktionieren.
Die Kompatibilität mit DHCP, IPv6 usw. ist gewährleistet – es gibt keine besonderen Einschränkungen im Zusammenhang mit Wi-Fi 7, da sich aus Sicht der Box nichts ändert (die Verbindung Box→Router erfolgt über Standard-Ethernet). Kurz gesagt: Egal, ob Sie eine Freebox, Livebox, Bbox … haben, Sie können durchaus einen Wi-Fi 7-Router hinzufügen, um die drahtlose Kommunikation zu Hause zu verbessern.
Verbraucht Wi-Fi 7 mehr Strom als ältere Wi-Fi-Router?
Hochwertige Wi-Fi 7-Router verbrauchen tendenziell mehr Energie, vor allem, weil sie leistungsfähigere Hardware enthalten (starker Prozessor, mehrere Sätze von 5/6-GHz-Funkchips, Verstärker usw.). Einige große Router verbrauchen beispielsweise im Normalbetrieb etwa 15-20 Watt und bei voller Auslastung 30-40 Watt (was ~0,7 bis 1 kWh pro Tag ausmachen kann). Das ist mehr als ein grundlegender Wi-Fi 5-Router mit 5 W, ja.
Gemessen an der Menge der übertragenen Daten und den erbrachten Dienstleistungen ist Wi-Fi 7 jedoch energieeffizienter: Es kann eine Datei in der Hälfte der Zeit übertragen, also das Radio schneller ausschalten. Wi-Fi 7-Chips enthalten intelligentere Planungsmechanismen, die verhindern, dass Funkenergie verschwendet wird, wenn der Kanal frei ist usw. Auf der Kundenseite könnte ein gut gestaltetes Wi-Fi 7-fähiges Gerät bei gleicher übertragener Datenmenge dank schnellerer Übertragung (es verbringt weniger Zeit mit dem Senden/Empfangen) eine verbesserte Akkulaufzeit aufweisen. In der Praxis bleiben die Auswirkungen des Routers auf Ihre Stromrechnung bescheiden, und die Auswirkungen auf die Akkus Ihrer Mobilgeräte dürften neutral oder positiv sein.
Ist es zu früh, in einen Wi-Fi-Router 7 zu investieren?
Das hängt von Ihren Bedürfnissen ab. Im Jahr 2025 ist der Wi-Fi 7-Standard noch nicht endgültig ratifiziert (Version Draft), auch wenn die verfügbaren Geräte dem endgültigen Standard schon sehr nahe sind. Das bedeutet, dass es noch seltene Bugs oder Inkompatibilitäten geben kann, die über Firmware-Updates behoben werden. Wenn Sie Ihre Netzwerkinstallation für die nächsten 5-7 Jahre zukunftssicher machen wollen und viele Geräte angeschlossen haben (oder eine Internetverbindung >1 Gb/s), ist ein Wi-Fi 7-Router schon jetzt eine gute Investition. Er wird auch die zukünftigen kompatiblen Geräte, die Sie hinzufügen, nutzen können.
Wenn Sie hingegen eine sehr grundlegende Nutzung haben (z. B. einige Wi-Fi-5/6-Geräte, 500 Mbit/s-Verbindung), kann ein ausgezeichneter Wi-Fi-6- oder -6E-Router für den Moment ausreichen – die Vorteile von Wi-Fi 7 werden erst dann wirklich spürbar, wenn Ihre Client-Geräte es unterstützen. Beachten Sie, dass bei Wi-Fi eine Kette nur so schwach ist wie ihr schwächstes Glied: Nur weil Sie einen Router mit 10 Gb/s haben, heißt das nicht, dass Ihr alter Wi-Fi-5-Laptop schneller ist als seine maximal 300 Mb/s. Alles in allem ist Wi-Fi 7 die Zukunft der drahtlosen Kommunikation; die Einführung von Wi-Fi 7 heute bietet Komfort und Netzwerkvorbereitung, ist aber nicht für alle sofort notwendig.