Der XtremeMac X-Cube Pro ist ein Dock, mit dem Sie verschiedene Geräte an Ihr Notebook anschließen können. Es ist ideal für die heutzutage immer zahlreicher werdenden Ultrabooks und verfügt über einige USB-C- und USB-A-Anschlüsse, aber nicht nur. Was taugt also dieses speziell für Macs entwickelte Dock? Die Antwort in diesem ausführlichen Test.
Eigenschaften des XtremeMac X-Cube Pro
Modell | XtremeMac X-Cube Pro |
Art des Produkts | Dock mit mehreren Anschlüssen |
Anschlüsse | 1 USB-C 3.2 mit Aufladen und Synchronisierung 1 USB-C mit 100-W-Last und Synchronisierung 2 USB-A 3.2 mit 5 Gbit/s (mit Aufladung und Synchronisierung) 1 HDMI 1.4 1 RJ45 10/100/1000 |
Datenübertragungsraten max. | 10 Gbit/s |
Schnittstelle zum Computer | USB-C 3.2 |
Design und Gestaltung
Der XtremeMac X-Cube Pro ist ziemlich imposant, vor allem was die Höhe angeht. Da ich in der Vergangenheit den Ugreen Revodok Max 213 getestet habe, muss ich zugeben, dass ich ein kompakteres Gerät schätze, das zwar weniger Anschlüsse hat. Allerdings ist seine Dicke nicht ganz umsonst. Es ist nämlich nicht einfach nur ein Dock, an das Sie einige Zubehörteile anschließen können, sondern ein Gerät, mit dem Sie Ihren Laptop hiermit aufladen können.
Auf der Vorderseite befinden sich USB-a-Anschlüsse, zwei an der Zahl, sowie ein USB-C-Anschluss.
Auf der rechten Seite befindet sich nichts, der USB-C-Anschluss auf der linken Seite hingegen dient dazu, das Dock mit dem Laptop zu verbinden. Ich finde jedoch, dass auf der rechten Seite ein SD-Steckplatz fehlt. Natürlich ist es in erster Linie zum Arbeiten gedacht, und die aktuellen MaxBook Pro haben bereits einen SD-Anschluss, aber es ist auch nicht nur für MacBook Pro gedacht. Geräte wie das Dell XPS 13 sind eher spärlich mit Anschlüssen ausgestattet und ein SD-Laufwerk wäre interessant gewesen.
Auf der Rückseite des X-Cube Pro befindet sich der RJ45-Ethernet-Anschluss, mit dem man einen PC per Kabel mit dem Netzwerk verbinden kann, sowie ein HDMI-Anschluss, der ebenfalls sehr praktisch ist. Hiermit der Anschluss für die Stromversorgung des Geräts.
Auf der Oberseite des XtremeMac X-Cube Pro befindet sich nur ein Markenlogo, mehr nicht.
Fast vollständige Konnektivität
Mit diesem Hub bietet der Hersteller eine recht umfangreiche Konnektivität, allerdings ohne SD-Anschluss, was ich schade finde.
Hier sind die vorhandenen Anschlüsse im Einzelnen aufgeführt:
- 1 USB-C 3.2 mit Aufladen und Synchronisierung
- 1 USB-C mit 100-W-Ladung und Synchronisierung
- 2 USB-A 3.2 mit 5 Gbit/s (mit Ladung und Synchronisierung)
- 1 HDMI 1.4
- 1 RJ45 10/100/1000
Die USB-A-Anschlüsse sind sehr willkommen, da sie zwar eine gute Leistung bieten, aber heutzutage in vielen Laptops nicht mehr vorhanden sind.
Gute Leistung
Ich habe die Leistung des RJ45-Anschlusses und der verschiedenen USB-Anschlüsse gemessen, und alle haben eine gute Leistung erbracht. Beginnen wir aber zunächst mit dem HDMI-Anschluss. Der HDMI-Anschluss ist auf 4K 60 Hz eingestellt, was nicht ganz so flüssig ist, was ein bisschen schade ist, aber 120 Hz lassen wir mal außen vor.
Hiermit sind die USB-A-Anschlüsse, nicht die schnellsten der Welt, aber 5 Gbit/s sind schon ausreichend. Was die USB-C-Anschlüsse betrifft, so sind diese ebenfalls leistungsstark und bieten sehr anständige Geschwindigkeiten. Die Möglichkeit, mit einer Leistung von 100 Watt zu laden, ist für ein Dock dieser Art vollkommen ausreichend.
XtremeMac X-Cube Pro : Meinungen
Mit seinen leistungsstarken Anschlüssen ist der XtremeMac X-Cube Pro ein sehr gutes Produkt für jeden, der ein MacBook oder einen anderen Laptop ohne viele Anschlüsse besitzt. Er leistet bis zu 130 Watt und verfügt über USB-C- und USB-A-Anschlüsse, sodass Sie die Anzahl der Anschlüsse an Ihrem Ultrabook erweitern können.