Das Realme 14 Pro ist ein Mittelklasse-Smartphone, das sich durch seine IP69-Zertifizierung und seine Stoßfestigkeit auszeichnet. Es hat einen 6,77 Zoll großen AMOLED-Bildschirm, einen MediaTek Dimensity 7300-Prozessor und einen 6000 mAh-Akku. Damit sollte man doch ein tolles Smartphone haben, oder? Die Antwort findest du in diesem Test des Realme 14 Pro.
Eigenschaften des Realme 14 Pro
Modell | Realme 14 Pro |
Software | Android 15 |
Prozessor | MediaTek Dimensity 7300 Energy |
Overlay | Realme OS |
RAM | 12 GB |
Grafikprozessor (GPU) | Mali G615 |
Speicherkapazität | 512 GB |
Bildschirmgröße | 6,77 Zoll |
Auflösung | 2392 x 1080 Pixel |
Pixel-Dichte | 387 ppi |
Anzeigefrequenz | 120 Hz |
Rückseitige Kamera | Hauptobjektiv: 50 MP Monochrom |
Frontkamera | 16 MP |
Video | 4K Ultra HD @30 fps |
Wi-Fi | Wi-Fi 6 |
Bluetooth | Bluetooth 5.4 |
5G kompatibel | Ja |
NFC | Ja |
Fingerabdrucksensor | Ja |
Gesichtserkennung | Ja |
Anschlüsse | USB-C |
Kapazität des Akkus | 6000 mAh |
Kabelloses Aufladen | Nicht |
Schnelles Aufladen | 45 W |
Wasserdicht | IP69 |
Gewicht | 179 Gramm |
Design und Gestaltung
Das Realme 14 Pro ist in zwei Farben erhältlich: Perlweiß und Wildledergrau. Leider fehlt es diesen beiden Optionen an Glanz und sie stechen nicht wirklich hervor. Dieser Eindruck ist besonders bemerkenswert, wenn man das 14 Pro mit seinen Vorgängern vergleicht.
Ich mochte die Farben des Realme 12 Pro und die Materialien, die für die Rückseite des Telefons verwendet wurden. Das diesjährige Modell wirkt konservativer als die Vorgängerversionen. Selbst das Realme 13 Pro bot lebhaftere Farben, die ein jüngeres Publikum ansprachen.
Dafür ist das Modell Suede Grey mit 7,79 mm etwas dicker und wiegt 181,5 Gramm. Auf der Rückseite des Realme 14 Pro befindet sich ein großer Kameraring mit scheinbar drei Objektiven. Leider ist eines davon eine Attrappe. Mir gefällt dieser Ansatz nicht, da er irreführend erscheint.
Beide Versionen des Realme 14 Pro haben einen 6,77-Zoll-Bildschirm, aber ihre Abmessungen und ihr Gewicht unterscheiden sich. Die Version in Pearl White ist etwas dünner, misst 162,75 × 74,92 × 7,55 mm und wiegt 179 Gramm.
Der Kameraring ist breit und scheint drei Linsen zu beinhalten. Es gibt auch eine Frontkamera mit einem dedizierten Platz oben auf dem Bildschirm. Wenn Sie sich die Fotos ansehen, die ich gemacht habe, werden Sie feststellen, dass die Ecken des Realme 14 Pro abgerundet sind, sodass es bequemer zu halten ist.
Die Tasten befinden sich auf der rechten Seite des Geräts. Dort befinden sich der Ein-/Ausschalter und die Lautstärkeregelung. Obwohl das Smartphone groß ist, sind diese Tasten durch ihre Position gut mit einer Hand erreichbar. Auf der linken Seite des Realme 14 Pro gibt es keine Tasten.
Am unteren Rand des Geräts befinden sich das SIM-Fach, der USB-Ladeanschluss, ein Lautsprecher und ein Mikrofon. Am oberen Rand befinden sich ein Infrarotsender und ein zweites Mikrofon. Der zweite Lautsprecher ist kaum sichtbar und befindet sich oberhalb des Bildschirms.
Eines der bemerkenswerten Merkmale des Realme 14 Pro ist seine Staub- und Wasserbeständigkeit, die nach IP69 zertifiziert ist, was für ein Smartphone dieser Preisklasse selten ist. Es bietet auch eine bessere Stoßfestigkeit, da es die TÜV Rheinland Rugged Smartphone-Zertifizierung und den Military Level Shock Resistance Test bestanden hat.
In Bezug auf das Design sticht das Realme 14 Pro im aktuellen Markt der günstigen Smartphones nicht besonders hervor. Es ist nicht hässlich, aber auch nicht besonders schön. Obwohl es ein großes Gerät ist, fühlt es sich nicht zu schwer an und ist eines der dünnsten seiner Klasse. Sein bemerkenswertestes Merkmal ist die IP69-Zertifizierung für Staub- und Wasserbeständigkeit, die von Nutzern, die ein robusteres Smartphone suchen, geschätzt werden wird.
Leistung des Realme 14 Pro
Das Realme 14 Pro ist mit einem Soc MediaTek Dimensity 7300 Energy ausgestattet, wieder ein anderes Modell von MediaTek, aber immer noch der Dimensity 7300. Dieses Modell hat 8 Kerne, wird in 4 nm geätzt und erreicht eine Frequenz von bis zu 2,5 GHz. Hiermit, in unserer Version, 12 GB RAM und 512 GB Speicherplatz, mit einem Mali G615 Grafikprozessor. Alles in allem sicherlich kein Wettbewerbstier, aber dennoch ein ziemlich solides Smartphone.
Der Antutu-Score des Realme 14 Pro liegt bei 742.234 Punkten, was für ein Smartphone dieser Preisklasse angemessen ist.
Auf GeekBench sind die Ergebnisse nicht überragend, mit einem CPU-Score von nur 2894 im Multicore-Modus, während ein High-End-Smartphone wie das Honor Magic 7 Pro mehr als 3000 Punkte im Single-Core-Modus erreicht.
Was den RAM betrifft, so ist er nicht schlecht, mit einer noch nie dagewesenen Ausgewogenheit, 3292 MB/s beim Lesen und Schreiben sowie 31,3 ne Latenzen, das ist immer noch anständig.
Die Datenübertragungsrate des Speicherchips ist mit 329 MB/s beim Lesen und 342 MB/s beim Schreiben nicht besonders gut, da hätte man bei einem solchen Smartphone eindeutig mehr erreichen können.
Schließlich kommen wir zu den Leistungen des Grafikchips, dem Mali G615, der in diesem Realme 14 Pro verbaut ist, mit den folgenden Benchmarks:
Benchmark | Score |
Wild Life | 3172 |
Wild Life Stress Test | 3165 |
Wild Life Extreme | 860 |
Wild Life Extreme Stress Test | 863 |
Sling Shot | 6564 |
Sling Shot Extreme | 5106 |
Steel Nomad Light | 349 |
Steel Nomad Light Stress Test | 351 |
Es ist angemessen, aber ich hätte mir etwas mehr Leistung gewünscht. Es ist nicht so, dass ich mich mit der Konkurrenz messen kann, und bei manchen Spielen ist es nicht flüssig genug. Aber für den Preis des Smartphones ist das nicht katastrophal.
Bildschirm: Ein hervorragendes AMOLED-Panel
Das Display des Realme 14 Pro ist natürlich ein AMOLED-Panel, was bei dieser Art von Mittelklasse-Smartphones in der Regel üblich ist. Man muss zugeben, dass die gebogenen Ränder nicht schlecht aussehen, es ist ziemlich interessant und verleiht dem Gerät einen Premium-Aspekt. Allerdings ist es nicht immer superpraktisch, das muss man zugeben.
Das Realme 14 Pro ist mit einem 6,77-Zoll großen, gebogenen Bildschirm ausgestattet, dessen Helligkeit im Vergleich zu den Vorgängermodellen verbessert wurde. Diese Verbesserung ermöglicht ein hochwertiges Seherlebnis, das mit dem von High-End-Smartphones mithalten kann.
Der Bildschirm bietet eine Full-HD+-Auflösung von 2392 x 1080 Pixeln, eine Bildwiederholrate von 120 Hz, eine 100-prozentige Abdeckung des DCI-P3-Farbraums und eine PWM-Frequenz von 3840 Hz.
Das Smartphone verwendet ein Panel mit einer Spitzenhelligkeit von 4000 Nits, was sehr gut ist. Bei der Nutzung ist das Panel wirklich interessant und bietet schöne Farben. Ich bedauere jedoch, dass der Bildschirm trotz einer so hohen PWM-Frequenz (Touch Sampling Rate) ungenau sein kann. Dies ist sicherlich auf die nicht immer optimale Flüssigkeit des Smartphones zurückzuführen.
Trotzdem ist die Farbeinstellung, die im Übrigen anpassbar ist, sehr gut, ich habe sie diesmal sogar im Standardmodus belassen und nicht weiter angepasst.
Eine überzeugende Kamera
Die „Pro“-Modelle von Realme zeichnen sich in der Regel durch ihre fotografischen Leistungen aus, aber in diesem Jahr ist es das Realme 14 Pro+, das in diesem Bereich herausragt. Das Realme 14 Pro hingegen verfügt nicht über eine Ultraweitwinkelkamera, was in dieser Smartphone-Kategorie ungewöhnlich ist.
Das Realme 14 Pro ist mit einer 50-MP-Hauptkamera ausgestattet, die den IMX882-Sensor mit einer f/1.8-Blende und OIS-Unterstützung (optische Bildstabilisierung) verwendet. Diese Kamera liefert beeindruckende Fotos unter verschiedenen Lichtverhältnissen. Die Bilder heben lebendige Farben und einen ausgewogenen Kontrast hervor – ein typisches Merkmal von Realme-Kameras, die dazu neigen, die Helligkeit von Fotos zu betonen.
Der IMX882-Sensor zeichnet sich bei der Erfassung feiner Details aus, und die Software ist gut optimiert, um einen ausgewogenen Dynamikbereich zu bieten. Es gibt jedoch noch Raum für Verbesserungen, insbesondere bei Fotos von Menschen, bei denen das Realme 14 Pro manchmal Schwierigkeiten hat, Hauttöne genau zu erkennen. Auch der Porträtmodus könnte verbessert werden, da die Konturenerkennung einige Ungereimtheiten aufweist.
Die Qualität der Fotos ist sehr ordentlich, allerdings habe ich festgestellt, dass die Kamera, wenn man ein Objekt aus der Nähe, etwa 30 Zentimeter, aufnehmen möchte, wirklich Schwierigkeiten hat, den Weißabgleich und die Farbbalance anzupassen. Auch der Autofokus hat enorme Schwierigkeiten.
Wie bereits erwähnt, hat das Realme 14 Pro kein Weitwinkelobjektiv, was bei einem Smartphone dieser Klasse eine Schande ist. In der Tat hätte man etwas haben können, das Fotos mit 8 MP macht, aber nein, nicht einmal das! Es stimmt schon, dass es interessanter ist, einen dritten Foto-Sensor nur aus ästhetischen Gründen zu imitieren … Man profitiert jedoch von einem Zoomfaktor von bis zu x20.
Im Gegensatz dazu ist der x20-Zoom der Kamera nicht von guter Qualität, um nicht zu sagen, dass er absolut nutzlos ist. Der x10-Zoom war bereits mehr als ausreichend, aber die Fotos sind bis x5 von guter Qualität.
Realme UI-Schnittstelle
Das Realme 14 Pro kommt mit Android 15 und Realme UI, seiner angepassten Benutzeroberfläche. Diese ist weitgehend von ColorOS von Oppo abgeleitet, da beide Marken zum selben Konzern gehören, ist dies nicht schockierend. Die Oberfläche ist flüssig und angenehm, nichts Negatives hier, man kennt Realme UI bereits ein wenig, es ist immer ein Vergnügen, sie zu benutzen, trotz der starken Abhängigkeit von Google-Anwendungen. Das betrifft das Telefon, die Nachrichten, glücklicherweise wird uns Google Photos nicht aufgezwungen!
Was ich jedoch bedauere, sind die vorab auf das Smartphone heruntergeladenen Partneranwendungen. Sie sind allerdings weniger zahlreich als beim Oppo Find X8 Pro, mit übermäßiger Bloatware, obwohl es über 1000€ kostet.
Insgesamt bleibt das Smartphone angenehm, und die Benutzeroberfläche lässt auch viele Anpassungen zu, was sehr angenehm ist, damit man sein Smartphone ganz nach seinem Geschmack gestalten kann.
Klangqualität: nicht besonders gut
Wir haben es hier zwar mit einem Mittelklasse-Smartphone zu tun, dennoch finde ich es schade, dass die Klangqualität so schlecht ist. Es ist ein bisschen so, als hätte man einen Lautsprecher in einer Plastikbox angeordnet, ehrlich gesagt ist es schade, dass man nicht mehr bietet als das.
Die Bässe sind praktisch nicht vorhanden, die Mitten sind flach wie nie und die Höhen sind auch nicht so druckvoll, also ist das sehr bedauerlich.
Eine gute Akkulaufzeit
Das Realme 14 Pro ist mit einem 6000-mAh-Akku ausgestattet, was für ein so dünnes und leichtes Smartphone beeindruckend ist. Trotz dieser großen Kapazität behält das Telefon ein elegantes und handliches Aussehen.
Der Akku des Realme 14 Pro bietet eine bemerkenswerte Laufzeit. Bei leichter bis mäßiger Nutzung hält er locker über einen Tag, was für tägliche Nutzer sehr angenehm ist. Wenn Sie jedoch zu den Menschen gehören, die viele Fotos machen, Spiele spielen oder das Telefon an seine Grenzen bringen, müssen Sie es wahrscheinlich am Ende des Tages aufladen.
Das Realme 14 Pro ist mit der 45W SUPERVOOC-Ladung kompatibel, mit der das Handy in etwas mehr als einer Stunde (1 Stunde und 16 Minuten) vollständig aufgeladen ist. Obwohl es nicht das schnellste auf dem Markt erhältliche Ladegerät ist, ist es angesichts der Größe des Akkus immer noch effizient.
Konnektivität: Das ist gut.
Auf dem Papier ist das Realme 14 Pro nicht schlecht und unterstützt insbesondere Wi-Fi 6. In meinem Test habe ich jedoch nie bemerkt, dass das Smartphone mehr als Wi-Fi ac nimmt. Das ist schade, da die Übertragungsraten dadurch stark reduziert werden, was ich sehr bedauerlich finde, vor allem für ein Smartphone dieser Kategorie. Außerdem werden Bluetooth 5.4 und NFC unterstützt.
Was die Mobilfunkbänder betrifft, so ist das Smartphone dieses Mal mit allen französischen Bändern kompatibel, d. h. mit den folgenden:
2G | 850/900/1800/1900 MHz. |
3G | 1/2/4/5/6/8/19 |
4G | 1/2/3/4/5/7/8/12/13/17/18/19/20/26/28/38/39/40/41/66 |
5G | n1/n2/n3/n5/n7/n8/n20/n26/n28/n38/n40/n41/n66/n77/n78 |
Hiermit ein USB-C-Anschluss an der Unterseite des Geräts, mit dem es über OTG aufgeladen und Daten übertragen werden können. Dieser besagte Anschluss gibt jedoch zu keinem Zeitpunkt an, welchen USB-Standard er verwendet.
Sperren und Sicherheit
Das Realme 14 Pro verfügt über einen Fingerabdrucksensor unter dem Bildschirm sowie über ein Gesichtserkennungssystem. Wir beginnen mit dem Fingerabdrucksensor unter dem Bildschirm, der einwandfrei funktioniert. Da es sich um ein OLED-Panel handelt, kann der Fingerabdrucksensor an dieser Stelle untergebracht werden, aber wie bei vielen Android-Smartphones finde ich, dass er zu tief sitzt. Die Funktion ist jedoch zuverlässig.
Was die Gesichtserkennung betrifft, so haben wir hier ein 2D-System, also keinen 3D-Scanner, mit dem man Gesichter in der Nacht sehen kann, was ein bisschen schade ist. Allerdings ist es wie bei allen anderen Smartphones dieser Kategorie, es funktioniert tagsüber ordentlich, aber nachts ist es weniger reaktionsschnell oder sogar unwirksam, wenn Sie kein Umgebungslicht haben.
Realme 14 Pro: Meinungen
Das Realme 14 Pro positioniert sich als solides Mittelklasse-Smartphone, das dank IP69-Zertifizierung außergewöhnlich staub- und wasserabweisend ist und eine beeindruckende Akkulaufzeit bietet. Sein 6,77-Zoll-AMOLED-Bildschirm bietet ein erstklassiges Seherlebnis mit hoher Helligkeit und lebendigen Farben.
Das Smartphone leidet jedoch unter einigen bemerkenswerten Mängeln, darunter ein konservatives Design, eine enttäuschende Grafikleistung und Speichergeschwindigkeit sowie das Fehlen einer Ultraweitwinkelkamera. Die schlechte Klangqualität und die wenig effektive Gesichtserkennung im Dunkeln sind ebenfalls Schwachpunkte. Trotz dieser Mängel bleibt das Realme 14 Pro eine interessante Option für Nutzer, die ein robustes und zuverlässiges Smartphone suchen, sofern sie bei einigen technischen Aspekten Kompromisse eingehen.