Der Philips Evnia 25M2N5200P ist ein Full-HD-Gaming-Monitor, der mit einigen sehr interessanten Eigenschaften aufwartet. Während Spieler heutzutage oftmals QHD-Bildschirme mit 144 Hz oder etwas mehr schätzen, muss eine noch höhere Frequenz auf einem kleineren Panel mit geringerer Auflösung nicht unbedingt etwas Schlechtes sein. Sehen wir uns an, wie das in unserem Test dieses Evnia 25M2N5200P aussieht.
Design des Philips Evnia 25M2N5200P
Philips bietet recht häufig neue Monitore unter der Evnia-Reihe an, wenn nicht sogar unter dem Markennamen AOC. Dieses Modell ist der günstigste Monitor in einer recht großen Produktreihe, die auch teure Monitore wie den 34 Zoll Philips Evnia OLED (Modell 34M2C8600) umfasst. Dieser Monitor ist flach, da es in dieser Produktreihe auch gekrümmte Monitore gibt.Dieser 25-Zoll-Monitor ist kleiner als viele seiner Konkurrenten wie der HyperX Armada 27 und hat einen Preis, der diesem kleinen Maßstab entspricht. Obwohl er das gleiche Design wie die höherwertigen Evnia-Modelle hat, mit geometrischen Formen auf der Rückseite, erreicht die Qualität der Kunststoffe und der allgemeinen Konstruktion nicht ganz die seiner großen Brüder. So weit, so logisch.
Trotz seines deutlich niedrigeren Preises bietet er einen robusten Standfuß, der Höhenverstellungen, Drehungen, Neigungen und sogar eine Drehung in den Portraitmodus in beide Richtungen ermöglicht. Ist das für jeden Gamer unverzichtbar? Sicherlich nicht, aber es zeigt, dass Philips bei diesem Monitor nicht an der Qualität gespart hat. Allerdings ragt dieser Standfuß stark auf den Schreibtisch vor und nimmt ziemlich viel Platz ein. Deshalb verwende ich für meinen Teil immer eine VESA-Halterung.
Was die Anschlüsse betrifft, so gibt es eine DisplayPort 1.4-Schnittstelle und zwei HDMI 2.0-Anschlüsse. Außerdem verfügt er über einen USB-A-Hub, jedoch ohne USB-C-Konnektivität. Also keine Möglichkeit für eine einzige Verbindung mit einem Gaming-Laptop.
Der Monitor unterstützt jedoch grundlegendes HDR mit der VESA DisplayHDR 400-Zertifizierung und enthält ein IPS-Panel, das mit 280 Hz arbeitet, sowie die adaptive AMD FreeSync-Auffrischungstechnologie. Somit sind alle für Gamer wichtigen Funktionen vorhanden. Wir bedauern das Fehlen von G-Sync, aber der Bildschirm ist nicht hochwertig genug, um diese Technologie zu bieten.
Wir sehen einige kleine Details, wie die Möglichkeit, ein Kabel über die Rückseite des Bildschirms zu ziehen und es in einer Halterung im Fuß zu arretieren.
Der Fuß ist übrigens optisch strukturiert, ich weiß nicht, wozu das gut ist, aber es ist da, ohne großen Nutzen, ein klassischer schwarzer Fuß wäre ausreichend gewesen.
Eigenschaften des Philips Evnia 25M2N5200P
Modell | Philips Evnia 25M2N5200P |
Größe des Bildschirms | 24,5 Zoll |
Format des Bildschirms | 16:9 |
Art des Bildschirms | Fast IPS |
Farben | 16,7 Millionen |
Farbraum | 110% sRGB |
Auflösung | 1920 x 1080 Pixel |
Bildwiederholungsfrequenz | 280 Hz |
Helligkeit | 400 cd/m² |
Kontrast | 1000:1 |
Reaktionszeit | 0,5 ms |
Pixel pro Zoll | 89 PPP |
Neigung | 25° ~ 60° |
Horizontale Drehung | 90° |
Höhenverstellung | Ja |
VESA-Halterung | Ja: 100 x 100 mm |
Lautsprecher | Nein |
Abmessungen |
|
Anschlüsse |
|
Gewicht | 4,64 kg |
Betrachtungswinkel | 178°/178° |
Bildqualität des Philips Evnia 25M2N5200P
Lassen Sie uns zunächst über die Eigenschaften des Bildschirms sprechen. Es handelt sich hierbei um ein IPS-LCD-Panel mit einer Größe von 24,5 Zoll und einer Full-HD-Auflösung, wie sie klassischer nicht sein könnte. Die Frequenz des Bildschirms steigt hier jedoch auf 280 Hz. Lassen Sie sich jedoch nicht von der ersten Zeile des Reality-Benchmarks täuschen, da diese durch die Eigenschaften des Laptops, an den der Bildschirm angeschlossen war, falsch ist. Die Auflösung beträgt 89 Pixel pro Zoll, was ehrlich gesagt nicht besonders gut ist, aber bei einem guten Abstand und zum Spielen ist das nicht sehr störend.Bereits in meinem ersten Benchmark war der Punkt, der ziemlich beunruhigend war, die maximale Helligkeit. Diese liegt bei nur 309 cd/m², was ziemlich wenig ist. In Summe sind es 309 nits. Das ist ein bisschen schade für einen Bildschirm dieser Kategorie, ich hätte mich sehr über ein Minimum von 400 DPI gefreut, vor allem da der Bildschirm DisplayHDR 400 zertifiziert ist! Was die Kalibrierung und die Farbgenauigkeit angeht, ist es auch nicht besonders gut. Der Delta-E-Wert ist mit einem Durchschnittswert von 2,82 sehr hoch, obwohl er bei oder unter 1,5 liegen sollte. Zur Erinnerung: Je niedriger dieser Wert, desto besser.
Ähnlich verhält es sich mit der grundlegenden Farbmetrik des Bildschirms. Hier kann man den Unterschied zwischen den tatsächlichen Farben und den vom Panel angezeigten Farben sehen. Bei einigen Farbtönen ist der Unterschied eklatant.
Dies ist der Fall bei Schwarztönen, wo der Bildschirm sehr große Fehler hat, aber auch bei Rot, Orange, Grün … Glücklicherweise ist es möglich, ihn zu kalibrieren. Wenn Sie dies tun, haben Sie den Beweis, dass das Panel nicht grundsätzlich schlecht ist. Der kalibrierte Bildschirm bietet eine wirklich gute Farbgenauigkeit.
Ansonsten ist der Bildschirm sehr flüssig. Die 280 Hz sind allerdings nicht unbedingt spürbar, wenn man sie mit einem 240-Hz-Panel vergleicht, aber das ist meine Meinung. Jeder ist mehr oder weniger empfindlich, aber auf jeden Fall ist es sehr gut, wenn Sie gerne flüssig spielen. Außerdem ist es bei Full HD 1080p immer noch sehr gut geeignet, um die 280 Hz des Bildschirms voll auszunutzen, selbst mit einem kleinen Grafikprozessor.
Anschlüsse des Philips Evnia 25M2N5200P
Dieser Philips Gaming-Monitor verfügt über eine große Auswahl an Anschlüssen, die über die üblichen Videoanschlüsse hinausgehen. Es gibt vier USB-A-Anschlüsse und keinen USB-C-Anschluss an diesem Bildschirm. Außerdem gibt es einen USB-B 3.1-Anschluss mit 5 Gbit/s für die Verbindung mit dem Computer. Damit können Tastatur-, Maus- oder Kopfhörer-Dongles kabellos hinter dem Bildschirm angeschlossen werden.Das ist sehr praktisch, zumal es auch einen Audio-Anschluss gibt, um beispielsweise den Ton über Lautsprecher abzuspielen, was allerdings nicht sehr diskret ist, was die Kabel betrifft. Die restlichen Anschlüsse bestehen aus :
- 2 HDMI 2.0-Eingänge
- 1 DisplayPort 1.4-Eingang
Das ist für einen Bildschirm dieser Kategorie ausreichend, neuere Anschlüsse waren nicht nötig.
Ergonomie des Philips Evnia 25M2M5200P
Der Philips Evnia 25M2N5200P kann sehr einfach auf eine VESA-Halterung montiert werden. Das ist der große Vorteil von Monitoren heutzutage, von fast allen Modellen übrigens, man kann sie auf Gelenkarmen anbringen, und das ist eine gute Sache. Denn hier ist der Fuß immer noch so breit, immer noch so weit vorne und wird immer noch so viel auf dem Schreibtisch fressen. Das finde ich schade, denn eigentlich hätte man ihn etwas mehr eindämmen können. Hier sind sowohl die Breite als auch die Tiefe des Fußes sehr groß, was ich schade finde. Was ich nicht so praktisch finde, ist der Knopf auf der Rückseite. Er hat die Form eines Joysticks und dient dazu, durch die Einstellungen zu navigieren und den Bildschirm auszuschalten. Das ist jedoch nicht sehr praktisch, vor allem angesichts der Latenz des Bildschirms. Außerdem muss man drei Sekunden lang auf den Bildschirm drücken, um ihn auszuschalten, was nicht sofort verständlich ist …
OSD-Menü und Einstellungen
Das OSD-Menü des Evnia 25M2N5200PM ist nicht das reaktionsschnellste der Welt, aber es hat den Vorteil, dass es vollständig und ziemlich praktisch zu bedienen ist. Zunächst gibt es die Schnelleinstellungen, die vorkonfigurierte Einstellungen des Bildschirms ermöglichen. Hier finden Sie die folgenden Modi:
- Standard
- FPS
- Racing
- RTX
- Movir
- LowBlue Mode
- EasyReed
- …
Das ist praktisch, allerdings bin ich eher ein Freund von manuellen Einstellungen.Es ist jedoch möglich, die verschiedenen Parameter in jedem vorkonfigurierten Modus manuell einzustellen.
Der zweite Bereich umfasst den Gaming-Modus und seine Einstellungen, mit dem Adaptive Sync-Modus, aber auch die Möglichkeit, einen Crosshair in der Mitte des Bildschirms zu haben, was für FPS-Spieler wie CS2 oder ähnliche Spiele praktisch ist.
Der dritte Bereich ist der der Eingänge. Wie jeder gute Gamer schließe ich mich über DisplayPort an, allerdings bietet der Bildschirm auch HDMI-Anschlüsse. Allerdings begrenzt der HDMI 2.0-Anschluss die Frequenz auf 144 fps, sodass es besser ist, den DisplayPort zu verwenden, um die 280 Hz des Bildschirms voll auszunutzen.
Der Bildschirm bietet auch Audioeinstellungen, da man einen Kopfhörer anschließen kann. Ich empfehle, die Lautstärke am Bildschirm auf Maximum zu stellen und die restlichen Einstellungen am Kopfhörer vorzunehmen.
In den Systemeinstellungen des Bildschirms kann man Transparenz-Effekte des OSD-Menüs sowie die Position des OSD-Menüs einstellen. In der Mitte jedoch ist es am einfachsten.
Schließlich befinden sich in den Einstellungen des Bildschirms die Einstellungen für die Aktivitäts-LED, eine Anleitung zur Lösung eventueller Mausprobleme sowie die Möglichkeit, den Bildschirm zurückzusetzen.
Philips Evnia 25M2N5200P Test: Meinungen
Der Philips Evnia 25M2N5200P ist ein guter Gaming-Monitor, der eine sehr angenehme Leistung beim Spielen bietet. Allerdings bedauere ich die Standardkalibrierung, die nicht sehr fair ist, sowie die mangelnde Reaktionsfähigkeit der Steuerungstaste auf der Rückseite. Ansonsten gibt es nichts zu bemängeln, die Anschlüsse auf der Rückseite sind überraschend vollständig, was ein sehr guter Punkt ist. Die Frequenz von 280 Hz ist ideal für anspruchsvolle Gamer. https://www.youtube.com/watch?v=eZYZpU4Tx6Y