Charles TechCharles Tech
  • Tests High-Tech
    • Smartphones
      • iPhone
      • Asus
      • Huawei
      • Poco
      • Samsung
      • Xiaomi
    • Ordinateurs
      • PC fixe / gamer
      • PC portables
    • Composants PC
      • Cartes Graphiques
      • Processeurs
      • SSD
    • Eléctromenager
      • Aspirateurs robots
    • Périphériques
      • Claviers
      • Souris
  • Actu Tech
  • Bons plans
  • Dossiers
  • Guides d’achat
  • Tutos
  • Deutsch
    • English
    • Español
    • Italiano
    • Français
    • 日本語
    • Polski
Vous lisez Test Oppo Reno 12 Pro: Ein sehr guter Kompromiss, der das Zeug zu etwas ganz Großem hat
Font ResizerAa
Charles TechCharles Tech
Font ResizerAa
Rechercher ...
  • Tests High-Tech
    • Smartphones
    • Ordinateurs
    • Composants PC
    • Eléctromenager
    • Périphériques
  • Actu Tech
  • Bons plans
  • Dossiers
  • Guides d’achat
  • Tutos
  • Deutsch
    • English
    • Español
    • Italiano
    • Français
    • 日本語
    • Polski
Suivez-nous
Charles Tech > Oppo > Test Oppo Reno 12 Pro: Ein sehr guter Kompromiss, der das Zeug zu etwas ganz Großem hat

Test Oppo Reno 12 Pro: Ein sehr guter Kompromiss, der das Zeug zu etwas ganz Großem hat

Charles Gouin-Peyrot
Charles Gouin-Peyrot
Published: 11/12/2024
Last updated: 11/12/2024
Ce site utilise des liens affiliés qui participent aux revenus du site. En les utilisant, ça ne vous coûte pas plus cher, mais un pourcentage nous est reversé pour continuer à vous informer et à proposer des tests toujours plus complets.
Partager
test oppo reno 12 pro avis (1)
7.8
Test du Oppo Reno 12 Pro
Sommaire
Eigenschaften des Oppo Reno 12 ProDesign: zwischen Vergangenheit und GegenwartLeistung des Reno 12 ProEin schöner Bildschirm, aber kein LTPOKamera des Reno 12 ProColorOS-SchnittstelleAkkulaufzeit des Reno 12 ProSperren und SicherheitKonnektivität: kein Wi-Fi 7Eine angemessene KlangqualitätOppo Reno 12 Pro : Meinungen

Das Oppo Reno 12 Pro ist ein High-End-Smartphone von Oppo. Mit einem schönen Bildschirm mit einer Diagonale von 6,7 Zoll, einem MediaTek Dimensity 7300 Prozessor und einer Konfiguration mit drei Fotosensoren, davon zwei mit 50 MP, zeigt sich dieses Smartphone leistungsstark und zeigt eine forcierte Rückkehr von Oppo auf den französischen Markt. Wie gut ist es also wirklich? Sehen wir uns das in diesem ausführlichen Test an.

Eigenschaften des Oppo Reno 12 Pro

ModellOppo Reno 12 Pro
SoftwareAndroid 14
ProzessorMediaTek Dimensity 7300 Energy
OverlayColorOS
RAM12 GB
Grafikprozessor (GPU)Adreno 720
Speicherkapazität512 GB
Bildschirmgröße6,7 Zoll
Auflösung2412 x 1080 Pixel
Pixel-Dichte394 ppi
Rückseitige KameraHauptobjektiv: 50 MP
Weitwinkel: 8 MP
Teleobjektiv : 50 MP
Frontkamera50 MP
Video4K Ultra HD @30 fps / Full HD @60 fps.
Wi-FiWi-Fi 6
BluetoothBluetooth 5.4
5G kompatibelJa
NFCJa
FingerabdrucksensorJa
GesichtserkennungJa
AnschlüsseUSB-C
Kapazität des Akkus5000 mAh
Kabelloses AufladenNicht
Schnelles Aufladen80 W
WasserdichtIP65
Gewicht181 Gramm

Design: zwischen Vergangenheit und Gegenwart

Das Oppo Reno 12 Pro ist in Bezug auf das Design ziemlich ambivalent. In der Tat bietet dieses Smartphone einen modernen und sehr aktuellen Look auf seiner Vorderseite, wenn die Rückseite der getesteten Version, geht ein paar Jahre zurück. Das HTC U24 Pro und seine Rückkehr ins Jahr 2017 sind hier also weit entfernt, aber einige Punkte sollten meiner Meinung nach deutlich modernisiert werden, um nicht den Eindruck eines veralteten Smartphones oder eines Einsteigergeräts zu hinterlassen.

Auf der Vorderseite befindet sich der Bildschirm, der natürlich vorherrschend ist. Der Bildschirm besteht aus einer Frontkamera im oberen mittleren Bereich, wie bei vielen Smartphones, aber Oppo hat immer noch keine Kamera unter dem Bildschirm, obwohl der Hersteller einer der ersten war, der diese Technologie auf dem MWC 2022 vorgestellt hat.

D'autres articles intéressants

Test Oppo Reno 12F: Ein überzeugendes, günstiges Smartphone, das bei Fotos punktet
Test Oppo Find X8 Pro: Bloatware in einem 1200€-Smartphone
test oppo reno 12 pro avis (1)

Was mir gefällt, sind die leicht gebogenen Ränder, wobei die Platte flach bleibt, nur dass das Glas etwas weicher wird, um sich an den Seiten des Smartphones mit dem Rahmen zu verbinden. Das ist heutzutage bei Smartphones ziemlich angesagt und ich muss zugeben, dass es ästhetisch ansprechend ist. Tatsächlich ist die Glasscheibe nicht gewölbt, was gut ist, aber das Glas macht keine scharfen Schnitte.

test oppo reno 12 pro avis (7)

Auf der rechten Seite befinden sich die Lautstärketasten, beide in einem einzigen Modul mit zwei Schaltern, und darunter die Taste zum Sperren/Entsperren des Smartphones.

test oppo reno 12 pro avis (6)

Auf der linken Seite ist nichts zu sehen. Auf der unteren Seite finden Sie den USB-C-Anschluss des Smartphones, das Hauptmikrofon für Anrufe, das SIM-Fach und den Lautsprecher für die Musikwiedergabe.

test oppo reno 12 pro avis (8)

Am oberen Rand befindet sich, wie bei vielen chinesischen Smartphones, ein Infrarotsender, mit dem Sie Ihren Fernseher, Ihre Klimaanlage oder andere Geräte dieser Art steuern können. Dazu kommen ein weiteres Mikrofon und ein Lautsprecher, um den unteren zu vervollständigen.

test oppo reno 12 pro avis (12)

Die Rückseite ist das Problem bei diesem Oppo Reno 12 Pro. Die lilafarbene Rückseite mit ästhetischen Effekten und einer Abstufung in Richtung Rosa ist im Jahr 2024 ein Synonym für ein Smartphone der unteren Preisklasse. Vor ein paar Jahren war das noch mutig, aber heute sind wir wieder bei vernünftigeren Farben angelangt.

test oppo reno 12 pro avis (2)

Das Fotomodul hingegen ragt über die Oberfläche des Smartphones hinaus, wobei die Kameras ebenfalls unabhängig von der Oberfläche des Fotomoduls herausragen. Die Kamera ist jedoch gut verarbeitet und hat strukturierte Ränder. Es besteht aus einem LED-Blitz, drei Sensoren und natürlich dem Schriftzug „AI CAMERA SYSTEM“. Es wäre schade gewesen, wenn man diesen leeren Platz nicht mit einem völlig unnötigen Schriftzug gefüllt hätte, aber so ist das eben bei chinesischen Smartphones. Wir sollten Oppo dafür nicht die Schuld geben.

Trotz allem fühlt sich die Rückseite recht weich an, ich schätze diese Textur, die Fingerabdrücke nur leicht durchscheinen lässt. Das Markenlogo ist strukturiert und hinterlässt einen kleinen, nicht unangenehmen Effekt unter dem Finger.

Leistung des Reno 12 Pro

Mit dem MediaTek Dimensity 7300 Energy SoC ausgestattet, sollte es in der Lage sein, eine Leistung zu erbringen, die den Namen eines Smartphones verdient, das bei seiner Einführung für etwas mehr als 500 Euro angeboten wird. Dieser SoC besteht aus 8 Kernen, von denen 2 Cortex A78 und 2 Cortex A55 sind. Seine maximale Taktrate liegt bei 2,8 GHz, es ist also nicht die Kriegsmaschine, die das Find X8 Pro ist, aber es ist immer noch leistungsfähiger als das Reno 12F.

Mit diesem in diesem Smartphone, insgesamt 12 GB RAM in LPDDR4X und 512 GB Speicher in UFS 3.1. Es ist dennoch ziemlich beschämend, LPDDR4X in einem Smartphone im Jahr 2024 zu verbauen, aber warten wir ab, bevor wir dies übermäßig kritisieren. Der Grafikchip schließlich ist ein ARM Mali G615. Wie sieht es damit aus?

Auf Antutu schlägt sich das Reno 12 Pro nicht allzu schlecht, obwohl ich finde, dass ein Ergebnis von 717.175 Punkten für ein Smartphone, das für über 500 Euro verkauft wird, ein wenig wenig wenig ist. Hier ist es umgekehrt wie bei den Chips von Qualcomm, wo der Grafikprozessor überragend ist, ist es die CPU, die die Oberhand gewinnt.

benchmark oppo reno 12 pro test (3)

Auf GeekBench hingegen enttäuscht der Prozessor. Nur 2962 Punkte im Multi-Core und 954 Punkte im Single-Core, ehrlich gesagt, hätte man einen besseren Chip in diesem Smartphone haben können.

benchmark oppo reno 12 pro test (2)

Was RAM und Speicher angeht, habe ich Ihnen ja gesagt, dass Sie sich nicht zu schnell aufregen sollen. Der RAM bietet Geschwindigkeiten von etwa 3338 MB/s beim Lesen und 3286 MB/s beim Schreiben. Das Ganze bei einer Latenz von 31,1 ns, was durchaus angemessen ist.

benchmark oppo reno 12 pro test (4)

Auch die Speicherkapazität ist mit 870 MB/s beim Lesen und 898 MB/s beim Schreiben in Ordnung, das ist alles, was wir uns wünschen.

Zu guter Letzt kommen wir zum Grafikchip. Hier zeigt sich, dass der Mali G615 keine Wunder vollbringen kann. Selbst in einem High-End-Smartphone wie diesem könnte man, ehrlich gesagt, einen besseren Chip erwarten.

BenchmarkPunktzahl
Wild Life3185
Wild Life Stress Test3185
Wild Life Extreme863
Wild Life Extreme Stress Test867
Sling Shot6666
Sling Shot Extreme5152
Steel Nomad Light352
Steel Nomad Light Stress Test353

Im Gebrauch ist es jedoch sehr anständig, aber einige Spiele können den SoC überhitzen oder nicht vollkommen flüssig laufen.

Ein schöner Bildschirm, aber kein LTPO

Mit einem schönen Bildschirm mit einer Diagonale von 6,7 Zoll weiß das Oppo Reno 12 Pro die Augen zu verführen. Tatsächlich ist dieser Bildschirm nichts Besonderes, sondern einfach nur gut, und das ist alles, was man von einem solchen Smartphone verlangt, ein sehr schöner Bildschirm.

Er nimmt 93,5 % der Oberfläche des Smartphones ein und hat eine Full HD+ Auflösung von sehr genau 2412 x 1080 Pixeln. Dies bietet eine Pixeldichte von 394 DPI, was durchaus angemessen ist. Der Bildschirm ist ein 10-Bit-Panel, das bis zu 1,07 Milliarden Farben darstellen kann. Was die Helligkeit betrifft, so kann diese auf 600 Nits steigen und in der Spitze bis zu 1200 Nits bei Sonnenlicht erreichen.

test oppo reno 12 pro avis (4)

Als ich weiter oben sagte, dass der Bildschirm flach ist, war er in Wirklichkeit flexibel mit vier gebogenen Seiten. Das ist jedoch so leicht, dass man es bei der Benutzung kaum merkt. Es stört in keiner Weise eine gute Nutzung des Smartphones.

Zusammen mit diesem, einem Corning Gorilla Glass Victus 2, um dem Gerät Widerstandsfähigkeit und Festigkeit zu verleihen, hat man ein Smartphone mit einem hübschen Bildschirm, das darüber hinaus aber auch noch robust ist.

Man kann die Bildfrequenz dieses Bildschirms in den Einstellungen des Smartphones wählen, allerdings finde ich es bedauerlich, dass das Smartphone kein LTPO-Panel bietet, mit dem man die Bildschirmfrequenz automatisch zwischen 1 und 120 Hz hätte einstellen können. Vor allem, daOppo einer der ersten war, der diese Art von Panel bei seiner Find-Serie einsetzte.

Hier ist es entweder adaptiv, aber nicht bei 1 Hz, oder konstant 60 Hz oder konstant 120 Hz. Wir werden uns natürlich für die erste Option entscheiden.

parametres oppo reno 12 pro (3)

In den Farbeinstellungen des Bildschirms hat man die Wahl zwischen mehreren Farbmodi, diese sind :

  • Lebendig
  • Natürlich
  • Pro-Modi
    • Kinematisch
    • Brillant

Ich habe den Bildschirm im Modus „Kräftige Farben“ belassen, wie er ursprünglich eingestellt war, was ich für einen sehr guten Kompromiss zwischen eher realistischen Farben und vor allem nicht zu stark gesättigten Farben ideal finde.

parametres oppo reno 12 pro (2)

Wie bei vielen anderen Smartphones gibt es auch hier den Modus „Adaptiver Farbton“, der die Farbtemperatur der Umgebung scannt und den Bildschirm entsprechend anpasst. Ich aktiviere diesen Modus nie, da ich gelbe Bildschirme hasse.

parametres oppo reno 12 pro (1)

Dazu gibt es natürlich noch den Dunkelmodus und einen Augenkomfortmodus, wie bei fast allen Smartphones auf dem Markt.

Kamera des Reno 12 Pro

Das Oppo Reno 12 Pro verfügt über eine Kamera mit drei Sensoren. Mit zwei 50-MP-Sensoren und einem 8-MP-Sensor sollte es gute Fotos machen, und die Antwort ist: Ja, ziemlich! Zunächst einmal ist hier die Konfiguration der Kamera dieses Smartphones :

SensorHauptkameraUltraweitwinkelTeleobjektiv
Auflösung50 MP8 MP50 MP
Modell des SensorsSony LYT-600Sony IMX355ISOCELL S5KJN5
Blendef/1.8f/2.2f/2.0
Winkel79°112°50°
Brennweite26 mm16 mm47 mm
Größe des Sensors1/1.95″1/4″1/2.75“
Größe der Pixel0,8 μm1.12 μm0.64 μm

Mit einer solchen Konfiguration kann man gute Fotos machen. Es fällt jedoch auf, dass der Weitwinkel bei x0,6 und nicht bei x0,5 liegt, wie es bei vielen Smartphones sowieso der Fall ist. Das Reno 12 Pro bietet außerdem einen Zoom von bis zu x20.

Ich konnte das Smartphone unter realen Bedingungen testen, indem ich ein paar Fotos in der Nähe meiner Wohnung gemacht habe.

test photo oppo reno 12 pro (13)
test photo oppo reno 12 pro (6)
test photo oppo reno 12 pro (4)
test photo oppo reno 12 pro (3)
test photo oppo reno 12 pro (2)
test photo oppo reno 12 pro (5)
test photo oppo reno 12 pro (1)

Die Fotos sind von guter Qualität, allerdings finde ich, dass einige zwar einen guten Kontrast haben, anderen aber ein wenig an Dynamik fehlt, was vor allem beim letzten Foto der Fall ist. Auch die Details werden nicht immer sehr gut erfasst, aber insgesamt ist das Ergebnis bei x1 mit dem Hauptsensor gut.

test photo oppo reno 12 pro (7)
x0.6
test photo oppo reno 12 pro (8)
x1
test photo oppo reno 12 pro (9)
x2
test photo oppo reno 12 pro (10)
x5
test photo oppo reno 12 pro (11)
x10
test photo oppo reno 12 pro (12)
x20

Das Oppo Reno 12 Pro verfügt über einen Weitwinkel von x0,6 und einen Zoom von bis zu x20. Ich muss sagen, dass das Weitwinkelobjektiv zwar etwas weniger leuchtende Farben bietet, aber der 20-fache Zoom bei einem solchen Smartphone ziemlich erstaunlich ist. Die Qualität der Bilder, wie man hier sehen kann, ist zwar etwas beeinträchtigt, aber das, was übrig bleibt, ist ehrlich gesagt sehr gut.

ColorOS-Schnittstelle

ColorOS ist seit Ewigkeiten die Oberfläche der Oppo-Smartphones. Diese ist gut bearbeitet und ehrlich gesagt angenehm, aber Oppo neigt dazu, sich auf ziemlich viele Google-Anwendungen zu verlassen. Dies ist der Fall bei Google Messages und Google Phone sowie bei der Hervorhebung von Chrome auf Kosten des Browsers des Herstellers, obwohl dieser durchaus vorhanden ist.

Die Benutzeroberfläche ist angenehm und ziemlich hübsch, auch wenn man mit der Zeit etwas Innovatives erwarten könnte, aber das ist nicht das Hauptproblem.

interface oppo reno 12 pro coloros

Nein, das Problem ist, dass das Smartphone eine Werbetafel ist. Natürlich ist es nicht das einzige, andere Smartphones von Xiaomi tun das auch, aber auf einem Smartphone für über 500 Euro Werbepartner-Apps wie Netflix, Amazon, TikTok, WPS Office, Booking, Spotify, aber auch die lästigen AutoDoc, Temu und viele Spiele zu haben, um diese unvollständige Liste abzuschließen, ist einfach nur nervig!

Ich bitte darum, mein Smartphone einzurichten und die Apps zu installieren, die ich haben möchte. Nicht, dass ich Partner-Apps deinstalliere, die mir vielleicht gefallen könnten, mit denen ich aber größtenteils nichts anfangen kann.

Akkulaufzeit des Reno 12 Pro

Das Oppo Reno 12 Pro verfügt über einen Akku mit einer Kapazität von 5000 mAh, was heutzutage bei allen Smartphones ziemlich üblich ist. Tatsächlich sind Akkus mit 5000 mAh und mehr, die früher hauptsächlich Einsteiger-Smartphones vorbehalten waren, mittlerweile in fast allen Smartphones zu finden.

test oppo reno 12 pro avis (3)

Dieser Akku ist mit den Ladevorgängen SuperVOOC, SuperVOOC 2, VOOC 3 und PowerDelivery 2 bei 55 Watt kompatibel. Mit einem Ladegerät des Herstellers kann man das Smartphone jedoch schneller aufladen, es unterstützt eine Ladung bis zu 80 Watt.

benchmark oppo reno 12 pro test (1)

Die Akkulaufzeit ist ziemlich gut, mit 16:20 Stunden für 100% bei 20% auf PCMark ist sie angemessen. Man kann die Gesamtdauer auf etwa 18 Stunden erhöhen, wenn man das Smartphone vollständig entlädt, was ich jedoch nie empfehlen würde.

Sperren und Sicherheit

Das Reno 12 Pro verfügt über einen Fingerabdrucksensor unter dem Bildschirm sowie über ein Gesichtserkennungssystem.

Der Fingerabdrucksensor kann sich unter dem Bildschirm befinden, da es sich um ein OLED-Panel handelt. Oppo war übrigens einer der ersten Hersteller, der diese Technologie des Sensors unter dem Bildschirm von Smartphones der unteren Preisklasse anbot, mit dem RX17 Neo, das ich damals getestet hatte.

test oppo reno 12 pro avis (10)

Diese Technologie hat sich bewährt und funktioniert sehr gut. In Bezug auf die Gesichtserkennung gibt es bei Android immer die gleiche Sorge: Man kann das Smartphone mit einem einfachen Foto entsperren, wenn es gut aufgenommen wurde. Bei Nacht ist dies jedoch komplizierter. Für den Rest des Tages funktioniert das Smartphone ehrlich gesagt gut und diese Technologie ist effektiv, aber es ist hier eine 2D-Erkennung, kein 3D-Gesichtserkennungssystem.

Konnektivität: kein Wi-Fi 7

Das Smartphone ist mit einem Bluetooth 5.4-Chip ausgestattet und verfügt damit über den neuesten Verbindungsstandard, den es bei seiner Veröffentlichung gab. Das Smartphone ist auch mit Wi-Fi 6 kompatibel, aber nicht mit den späteren Versionen Wi-Fi 6E und Wi-Fi 7. Das ist ein bisschen schade, aber nicht dramatisch.

In Bezug auf die Mobilfunkbänder ist das Oppo Reno 12 Pro mit den folgenden Bändern kompatibel:

2G850/900/1800/1900 MHz
3G1/2/4/5/6/8/19
4G1/2/3/4/5/7/8/12/13
/17/18/19/20/26/28/38/39/40/41/66
5Gn77/78/38/40/41/1/2/3/5/7/8/12/2
0/26/28/66

Hier gibt es keine Probleme, das französische 5G bei 3,5 GHz zu empfangen, na ja, wenn man überhaupt von 5G sprechen kann, aber das ist eine andere Debatte.

Ansonsten verfügt das Gerät über NFC und ist mit den Ortungssystemen GPS, A-GPS, Galileo, Glonass, Beidou und QZSS kompatibel. Es verfügt außerdem über einen USB-C 2.0-Anschluss, der zwar recht langsam ist, aber das Aufladen des Smartphones und die Datenübertragung über OTG ermöglicht.

Eine angemessene Klangqualität

Das Reno 12 Pro ist mit Stereolautsprechern ausgestattet, die eine recht ordentliche Klangqualität liefern. Die Bässe sind zwar im Vergleich zu anderen High-End-Smartphones etwas zurückhaltend, aber das ist nichts, was Sie stören würde. Nein, was mich stört, ist der Modus „Ultra-Lautstärke“.

Mit dieser Funktion wird die Lautstärke des Reno 12 Pro angehoben, um noch mehr Leistung zu erhalten. Alles, was es bewirkt, ist in Wirklichkeit, dass es einen unangenehmen, grellen Klang liefert, der die Höhen bis zum Maximum ausreizt, um den Eindruck von mehr Kraft zu vermitteln. In Wirklichkeit ist das nur ein Bluff und es ist absolut unnötig, die Lautstärke auf angeblich „300 %“ zu erhöhen. Die klassische Maximallautstärke reicht völlig aus.

Oppo Reno 12 Pro : Meinungen

Kein kabelloses Laden, keine IP68-Zertifizierung, dafür aber drei Jahre Android-Updates und vier Jahre Sicherheitsupdates, ein schönes AMOLED-Panel, aber kein LTPO – das Oppo Reno 12 Pro hat trotz allem einiges zu bieten. In der Tat zeigt sich dieses Smartphone in einem recht wettbewerbsintensiven Sektor überzeugend. Mit einer gerade noch angemessenen Leistung holt es jedoch bei den Fotos auf, mit einem Zoom von sehr guter Qualität. Alles in allem ist diese Version von 2024 ein guter Jahrgang und die zwölfte in der Reno-Reihe!

0/5 (0 Bewertung)
test oppo reno 12 pro avis (1)
Test du Oppo Reno 12 Pro
7.8
Performances 7
Écran 9
Appareil photo 8
Autonomie 8
Logiciel 6
Prise en mains 9
On aime L'écran utilisable même mouillé Appareil photo convaincant même en zoom x20 Très bel écran AMOLED 12 Go de RAM et 512 Go de stockage 3 ans de mises à jour garanties et 4 ans de MAJ de sécurité
On aime moins De nombreux bloatwares Pas de dalle LTPO
Résumé
Si vous cherchez un bon smartphone milieu / haut de gamme, le Oppo Reno 12 Pro a de quoi séduire. Cependant, gare aux bloatwares pré-installés. Pour le reste, c'est un bon smartphone qui propose des performances convenables et un très bel écran.
Partager cet article
Facebook Email Copy Link Imprimer
Laisser une note

Laisser une note Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sélectionnez une note

Réseaux sociaux

23kLike
38kSuivre
170Suivre
2.8kAbonnement
10.8kSuivre
1.1kSuivre
34Suivre

Publicité

A ne pas louper !

ecran msi 24 1440p 144hz promo amazon
Cet écran gamer 34 pouces et 144 Hz est en promo exceptionnelle
Bons plans
promotion alimentation asus tuf 1200w
Asus fait tomber le prix de cette alimentation 1200W à moins de 200€
Bons plans
roborock saros 10 promo
À peine sorti, cet aspirateur robot est déjà en promo exceptionnelle
Bons plans
  • Annoncer sur CharlesTech
  • Mentions légales
  • Contactez nous
  • À propos
  • Plan de site
© Charles Tech 2017 - 2025 - Toute reproduction (même partielle) interdite sous peine de poursuites.
Re !

Connectez-vous

Username or Email Address
Password

Vous avez perdu votre mot de passe ?