Charles TechCharles Tech
  • Tests High-Tech
    • Smartphones
      • iPhone
      • Asus
      • Huawei
      • Poco
      • Samsung
      • Xiaomi
    • Ordinateurs
      • PC fixe / gamer
      • PC portables
    • Composants PC
      • Cartes Graphiques
      • Processeurs
      • SSD
    • Eléctromenager
      • Aspirateurs robots
    • Périphériques
      • Claviers
      • Souris
  • Actu Tech
  • Bons plans
  • Dossiers
  • Guides d’achat
  • Tutos
  • Deutsch
    • English
    • Español
    • Italiano
    • Français
    • 日本語
    • Polski
Vous lisez Test Intel Core i3 14100F: Ein überzeugender Einsteigerprozessor ohne Grafikchip
Font ResizerAa
Charles TechCharles Tech
Font ResizerAa
Rechercher ...
  • Tests High-Tech
    • Smartphones
    • Ordinateurs
    • Composants PC
    • Eléctromenager
    • Périphériques
  • Actu Tech
  • Bons plans
  • Dossiers
  • Guides d’achat
  • Tutos
  • Deutsch
    • English
    • Español
    • Italiano
    • Français
    • 日本語
    • Polski
Suivez-nous
Charles Tech > Tests High-Tech > Test Intel Core i3 14100F: Ein überzeugender Einsteigerprozessor ohne Grafikchip

Test Intel Core i3 14100F: Ein überzeugender Einsteigerprozessor ohne Grafikchip

Charles Gouin-Peyrot
Charles Gouin-Peyrot
Published: 02/09/2024
Last updated: 02/09/2024
Ce site utilise des liens affiliés qui participent aux revenus du site. En les utilisant, ça ne vous coûte pas plus cher, mais un pourcentage nous est reversé pour continuer à vous informer et à proposer des tests toujours plus complets.
Partager
test intel core i3 14100f avis (2)
9.3
Test du Intel Core i3 14100F
Sommaire
Präsentation und VerpackungEigenschaften des Intel Core i3 14100FKompatibilität mit dem Core i3 14100F.Leistung des Core i3 14100FTemperaturen und VerbrauchTestbericht Intel Core i3 14100F: Meinungen

Der Intel Core i3 14100F ist das Einstiegsmodell der 14. Generation der Intel Core-Prozessoren. Mit insgesamt 4 Kernen und 8 Threads zeigt sich diese Version leistungsstark, da sie nur über P-Cores, also leistungsfähige Kerne, verfügt. Hier stehen keine effizienten Kerne auf dem Programm, dafür aber eine Kompatibilität mit DDR4 und DDR5 sowie natürlich mit PCIe 5. Was ist dieser Prozessor wirklich wert?

Präsentation und Verpackung

Der Grund, warum ich diesen Prozessor nicht in einer schönen Verpackung erhalten habe, ist, dass es sich um ein Testmodell handelt, das mir von Intel zugeschickt wurde. Ich habe also keine Verpackung, die ich Ihnen vorstellen könnte, aber der Prozessor kommt immer in einer ziemlich schlanken Schachtel an, obwohl sie für eine CPU zehnmal zu groß ist. Diejenigen, die ihn kaufen, erhalten den Prozessor natürlich in einem guten Zustand. Der Prozessor hat die klassische Größe, wie alle anderen seit der Serie 12, d. h. eine vertikal rechteckige Form mit 1700 Anschlusspunkten. Wenn Sie übrigens nicht wussten, woher die Stocket-Version LGA 1700 stammt, dann ist es die Anzahl der Anschlüsse, die sich am Stocket und damit an der CPU befinden.test intel core i3 14100f avis (2)Die Metallhülle des Prozessors dient nicht nur dem Schutz des DIE. Sie dient auch dazu, die Wärmeableitungsfläche zu vergrößern, was die Kühlung des Prozessors durch ein Wasserkühlungssystem wie mein treuer Be Quiet! Pure Loop 2 360 mm. Der i3 14100F verfügt über eine kleine Menge an ultraschnellem Cache-Speicher, der auf drei Ebenen verteilt ist: L1, L2 und L3. Der 14100F verfügt über 12 MB L3-Cache und 5 MB L2-Cache, was im Vergleich zum i9 14900K etwas wenig ist, aber die beiden Prozessoren spielen nicht in der gleichen Liga.test intel core i3 14100f avis (1)Die Architektur der 14. Generation von Intel-Prozessoren orientiert sich bei anderen Prozessoren an ARM, nicht aber beim Core i3. Dieser verfügt nur über sogenannte „leistungsstarke“ Kerne und nicht über sogenannte „effiziente“ Kerne. Er ist ein Einstiegsmodell, wenn man ihm also E-Cores verpasst, bleibt wahrscheinlich nicht mehr viel an Leistung übrig. Die Kerne unterstützen hier Hyperthreading, und das für eine Produktreihe, die vor ein paar Jahren noch keine Hyperthreading-Kerne hatte. Jetzt sind es 4 Kerne und 8 Threads, was eine sehr gute Nachricht ist. Trotzdem sollten Sie sich nicht einbilden, dass Sie damit alles machen können, denn es ist immer noch ein Intel Core i3.test intel core i3 14100f avis (3)Was das Stocket betrifft, so ist es, wie bereits erwähnt, ein LGA, wie es bei allen Intel-Prozessoren seit etwa zehn Jahren der Fall ist. Das bedeutet, dass sich die Anschlussstifte auf der CPU befinden und nicht auf dem Stocket. Dies verringert das Risiko, den Prozessor zu beschädigen, aber Sie sollten sich um Ihren Stocket kümmern. Intel hat übrigens den LGA 1700 Stocket seit der 12er-Serie beibehalten, was keine schlechte Sache ist. So kann man, wenn man möchte, jedes Jahr den Prozessor wechseln, ohne das Motherboard austauschen zu müssen, was eine gute Sache ist. Schließlich bedeutet das „F“ am Ende der Artikelnummer, 14100F, dass der Prozessor keinen Grafikchip hat. Das ist nicht weiter schlimm, normalerweise baut man eine Grafikkarte in einen stationären PC ein. Für Nutzer, die dennoch einen benötigen, gibt es den klassischen Core i3 14100. Das ist genau das Gleiche wie der Core i5 14400F, der ebenfalls keine Grafik hat. Es gibt hier keine „K“-Version, da es keinen Sinn macht, einen Intel Core i3 zu übertakten, da er dafür nicht geeignet ist.

Eigenschaften des Intel Core i3 14100F

Modell Intel Core i3 14100F
Architektur Raptor Lake S
Sockel LGA 1700
Anzahl der Kerne 4 Kerne / 8 Threads
Frequenz 3,5 GHz / 4,7 GHz im Turbo.
TDP 110 W max.
Max. Version von PCIe Gen 5
Anzahl der PCIe-Leitungen 20 Gen 4- und Gen 5-Leitungen
Cache-Größe 12 MB
RAM
  • 192 GB DDR4/5
  • DDR5 4800 MT/s
  • DDR4 3200 MT/s
  • Bandbreite von 76,8 GB/s
  • Maximal Dual Channel
  • ECC kompatibel
Wichtigste Optionen
  • Intel Gaussian & Neural Accelerator
  • Intel Thread Director
  • DL Boost
  • Intel Optane-Speicher
  • Turbo Boost 3.0
  • Hyper Threading
  • Intel SSE4.1, Intel SSE4.2, Intel AVX2
  • Intel VT/d und VT/x (Virtualisierung)
  • Intel Boot Guard
  • AES
Größe 45 mm x 37,5 mm

Kompatibilität mit dem Core i3 14100F.

Intel hat bei den Generationen 10 und 11 sehr schnell den Stocket gewechselt. Hier behält der Prozessor jedoch den Z790-Chipsatz bei, der nur geringfügig geändert wurde und auch seinen Namen nicht geändert hat. Er ist natürlich mit einem BIOS-Update abwärtskompatibel zum Z690-Chipsatz, aber Vorsicht: Wenn Sie ein Motherboard gekauft haben, bevor die Prozessoren der 14. Generation auch mit Z790 erschienen sind, ist es wahrscheinlich, dass Sie ein BIOS-Update durchführen müssen. Bei mir ist es ein Asus Z790-E Gaming WiFi II, das nativ mit dieser Prozessorgeneration kompatibel ist. Hier die Kompatibilität mit den verschiedenen Chipsätzen:

D'autres articles intéressants

Test OnePlus Buds Pro 3: Wie ein Live-Konzert in Ihren Ohren
Test Turtle Beach Atlas Air: Das Gaming-Headset, das auf Ihrem Kopf schwebt
Test MSI MPG 491CQP QD-OLED: Ein ultrabreiter Bildschirm für ultraanspruchsvolle Gamer
Test Cherry Xtrfy H3 Wireless: Ein leistungsstarkes, komfortables und gut verarbeitetes Gamer-Headset
Test MSI MEG Z790 Ace Max: Das leistungsfähige E-ATX-Mainboard für sehr große Konfigurationen
Chipsätze der 600/700er Serie Kompatibilität
Z790 ✅
Z690 ✅ (Mit einem BIOS-Update)
H770 ✅
H670 ✅ (Mit einem BIOS-Update)
B760 ✅
B660 ✅ (Mit einem BIOS-Update)
H710 ✅
H610 ✅ (Mit einem BIOS-Update.

Was die RAM-Kompatibilität betrifft, so unterstützt der Core i3 14100F sowohl DDR4 als auch DDR5. Wenn Sie einen neuen Computer bauen, würde ich Ihnen raten, ohne Verhandlungen auf DDR5 zu gehen. Allerdings kann DDR4 bei einem Core i3 interessant sein, da die Komponenten (Motherboard und RAM) günstiger sind. Wenn Sie jedoch vorhaben, diese Konfiguration zu erweitern, wird der RAM-Teil für immer gedrosselt.test intel core i3 14100f avis (4)Etwas, das ich bei einem Core i7 oder i9 nicht empfehlen kann, hier kann DDR4, wenn ich es Ihnen auch nicht unbedingt empfehle, eine kostenmäßig interessante Wahl sein. Dasselbe gilt für das Motherboard: Wenn Sie nicht gerade ein 70-Euro-Modell nehmen, kann ein kleines Motherboard im Wert von etwa 100 Euro eine gute Lösung sein, je nachdem, was Sie damit machen wollen. DDR5-kompatible Karten mit dem H610-Chipsatz gibt es schon für unter 100 Euro. Brauchen Sie wirklich eine 5-Gbit/s-Verbindung, Wi-Fi 7 und Bluetooth 5.4, wenn Sie einen Prozessor der Einstiegsklasse kaufen? Ich bin davon nicht überzeugt. Ich für meinen Teil habe jedoch meine übliche, recht robuste Konfiguration verwendet, um diesen Prozessor zu testen. Die Konfiguration besteht aus folgender Hardware:

  • CPU: Intel Core i3 14100F
  • Grafikprozessor: MSI Radeon RX 6900 XT
  • RAM: 2 x 16 GB Corsair Dominator Titanium First Edition.
  • Wasserkühlung: Be Quiet! Pure Loop 2 360 mm
  • Motherboard: Asus ROG Strix Z790-E Gaming WiFi
  • Netzteil: Be Quiet Dark Power Pro 13

Man kann diese Konfiguration auch mit jeder Art von RAM bestücken, wie Crucial DDR5 Pro Overclocking, oder jedem anderen DDR4 / DDR5 Speicher. Schauen wir uns nun an, wie sich das in Bezug auf die Leistung auswirkt.

Leistung des Core i3 14100F

Der Intel Core i3 14100F bietet eine angemessene Leistung für nicht allzu anspruchsvolle Aufgaben. Wenn Sie Videos bearbeiten, Fotos bearbeiten oder andere Aufgaben dieser Art erledigen, ist dies nicht unbedingt der richtige Prozessor für Sie. Wenn Sie jedoch weder kreativ noch Hardcore-Gamer sind, dann ist der Core i3 der perfekte Büroprozessor: Mit einer Grundfrequenz von 3,5 GHz und einer Turbo-Boost-Frequenz von bis zu 4,7 GHz ist er mit seinen vier Kernen für alle einfachen Aufgaben wie Büroarbeiten, Webbrowsing oder Ähnliches sehr gut geeignet. Man kann damit auch Spiele ohne große Sorgen spielen, allerdings bin ich bei den neuesten AAA-Spielen nicht überzeugt. Es wäre schade, wenn die CPU die Grafikkarte bottlenecken würde.

Modell Kerne Threads Cache L2 Cache L3 Turbo iGPU TDP Basis TDP Max
Core i9 14900K 24 (8P+16E) 32 32 MB 36 MB 6 GHz ✅ 125 W 253 W
Core i9 13900K 24 (8P+16E) 32 32 MB 36 MB 5,8 GHz ✅ 125 W 253 W
Core i7 13700K 16 (8P+8E) 24 20 MB 30 MB 5,4 GHz ✅ 125 W 253 W
Core i5 13600KF 14 (6P+8E) 20 20 MB 24 MB 5,1 GHz ❌ 125 W 181 W
Core i3 14100F 4 (4P) 8 5 MB 12 MB 4,7 GHz ❌ 58 W 110 W

Wie immer habe ich eine Reihe von Tests gestartet, um die Leistung dieses Prozessors zu quantifizieren. Sie ermöglichen zwar einen einfachen Vergleich zweier Prozessoren untereinander, sind aber in Wirklichkeit ziemlich schlecht, um die Leistung einer CPU im realen Gebrauch wiederzugeben.

GeekBench 6

Wie immer mit GeekBench 6 beginne ich die Tests dieses Intel Core i3 14100F, mit einer hier nicht schlechten Leistung, sowohl im Single-Core- als auch im Multi-Core-Betrieb. Allerdings unterscheidet sich die Leistung bei dem mit dieser Konfiguration getesteten Modell nicht so sehr von der vorherigen Version.

Prozessoren – GeekBenchInfogram

Aber der Core i3 14100F kann hier mit etwa 9000 Punkten aus gutem Grund sein Bestes geben. Er wird von einem leistungsstarken Wasserkühler gekühlt, einem 360-mm-Modell von Be Quiet!, was ihm einen frischen Wind verleiht, der seine Leistung in einem hohen Bereich hält.

CineBench R23

Im CineBench R23 ist die Leistung des Core i3 14100F keineswegs schlecht. Die Punktzahl ist ähnlich wie bei GeekBench, aber das ist strikt zufällig, da die beiden Programme in Bezug auf die Leistung nicht miteinander korrelieren.

Prozessoren – CinebenchInfogram

Hier finden wir also einen Single-Core-Score von über 1700 Punkten und einen Multi-Core-Score von über 9000 Punkten, was sehr ordentlich ist. Dennoch ist der 14100F immer noch keine Revolution im Vergleich zu seinem Vorgänger, aber die Leistung hat sich leicht verbessert.

CPU-Z

Auf CPU-Z sehen wir eine Leistung, die einen Core i5 13400F kitzelt, jedoch, wenn im Single-Core der i3 14100F vorne liegt, dann ist es im Multi-Core, dass sich der i5 besser verteidigt.

Prozessoren – CPU-ZInfogram.

Aus gutem Grund hat ein Intel Core i5 immer mehr Kerne als sein kleiner Bruder Core i3, hier jedoch ist die Punktzahl respektabel. Ich schätze die Leistung des Prozessors, mit dem man ein bisschen mehr machen kann, als nur Dofus zu spielen!

Blender

Im Blender Benchmark ist die Leistung im Vergleich zur vorherigen Version ebenfalls gestiegen, liegt aber immer noch deutlich unter einem Core i5 13400F, was hier aber wieder völlig normal ist.

Prozessoren – BlenderInfogram

Man gewinnt etwa 3 bis 5 Punkte pro Benchmark, soweit ich das aus den Tests des Vorgängermodells entnehmen konnte. Der Core i3 14100F ist eine schöne Weiterentwicklung. Er ist und bleibt ein Prozessor, der hauptsächlich für Büroanwendungen eingesetzt wird, aber er kann mehr als das.

TimeSpy

Bei einem der Benchmarks von 3DMark zählt auch der CPU-Score. Zwar ist der CPU-Score weniger wichtig als der GPU-Score, der für die Leistung bei Spielen entscheidend ist, aber ein guter Prozessor ist auch beim Spielen wichtig.

Prozessoren – 3DMark TimeSpyInfogram

Wenn du hingegen Triple-A-Spiele in ultrahochauflösendem 4K spielst, kann es sein, dass der Prozessor die Grafikkarte bottleneck. Das bedeutet mit anderen Worten, dass der Prozessor die Leistung der Karte verringern wird, da die Konfiguration ausgeglichen sein muss. Aber wie ich bereits erwähnt habe, ist dieser Prozessor nicht für intensive Videospiele geeignet.

CPU Profile

Auf CPU Profile ist der Core i3 14100F nicht schlecht, aber das Ergebnis zwischen der maximalen Anzahl an Threads und mit 8 Threads ist fast identisch. Aus gutem Grund verfügt dieser Prozessor über … 8 Threads, gut gemacht.

Prozessoren – 3DMark CPU ProfileInfogram.

Was mir hingegen auffällt, ist der geringe Unterschied zwischen einer Nutzung mit 4 oder 8 Threads. Logischerweise sollte man die doppelte Punktzahl erhalten, aber in der Praxis funktioniert das nicht so. Allerdings verfügt der Core i3 14100F über 4 leistungsfähige Kerne, kein Design mit ARM-Architektur hier, die Leistung könnte also nicht durch weniger effiziente Threads gedrosselt werden.

PCMark 10

Im PCMark 10 hingegen schneidet der Core i3 14100F ziemlich genau so gut ab wie die höheren Versionen, die Core i5. Der Unterschied in der Gesamtpunktzahl ist zwischen diesem und dem zuvor erwähnten i5 13400F weniger ausgeprägt, mit weniger als 900 Punkten Unterschied von insgesamt mehr als 7000 Punkten.

Prozessoren – PCMark 10Infogram.

Das liegt daran, dass dieser Prozessor für Büroarbeiten gedacht ist und dass PCMark 10 absolut alles auf Ihrem PC misst, einschließlich der Tatsache, ob die CPU sich bei dieser Art von Aufgaben wohlfühlt. Angesichts der Tatsache, dass dies nicht sehr anspruchsvoll ist, ist es schwierig, in diesem Bereich eine wirklich niedrige Punktzahl zu erzielen. Ebenso sind die Prozessoren mit den höchsten Punktzahlen wirklich sehr leistungsstark, denn irgendwann macht es wenig Sinn, Word mit einem Threadripper mit 64 Kernen laufen zu lassen.

Temperaturen und Verbrauch

Der Intel Core i3 14100F ist kein Prozessor, der übermäßig heiß wird. Vor allem mit einem guten Kühlsystem wird er keine Probleme haben, auf einer angemessenen Temperatur zu bleiben. Auch hier müssen Sie nicht in ein übermäßig leistungsstarkes Netzteil investieren, ein 750-Watt-Modell reicht völlig aus. Was das Kühlsystem angeht, so sollten Sie die Custom-Wasserkühlung weglassen, ein guter 240-mm-Wasserkühler sorgt für die nötige Kühle. Apropos Temperaturen: Der Core i3 14100F wird nicht zu heiß, bleibt im Leerlauf deutlich unter 30 °C und erreicht unter Volllast nicht einmal 60 °C, während ein Core i9 bei 95 °C überhitzt.

Temperaturen (°C) Idle OCCT
Minimum 27 °C 53°C
Durchschnitt 29°C 55°C
Maximum 31°C 57°C

Trotz des Fehlens effizienter Kerne verbraucht der Core i3 14100F nicht zu viel, er ist ein moderater Prozessor mit nur vier Kernen und einem Verbrauch von 58 W unter Last, bis zu 110 W, wenn er auf Turbo Boost schaltet. Es ist durchaus möglich, den Prozessor auf einen solchen Verbrauch zu bringen, aber man muss ihn wirklich auslasten. Man muss sich auch für ein leistungsstarkes Kühlsystem entscheiden, bei mir ist mein treuer 360-mm-Wasserkühler sehr effizient. Dies ermöglicht die Aufrechterhaltung korrekter Temperaturen und somit eine sehr anständige Leistung.

Verbrauch (W) Idle OCCT
Minimum 10,2 W 61,2 W
Durchschnitt 17,5 W 84,7 W
Maximal 24,9 W 108,6 W

Der Verbrauch des Prozessors auf seinem Maximum ist sehr anständig, ganz zu schweigen von der Tatsache, dass, da man mit dieser CPU keine übermäßig ressourcenintensiven Aufgaben durchführt, sie nicht dazu neigt, zu viel zu verbrauchen, und natürlich auch nicht zu heiß wird.

Testbericht Intel Core i3 14100F: Meinungen

Für Nutzer, die keine großen Leistungsanforderungen haben, ist der Core i3 14100F zweifellos ein sehr interessanter Prozessor. Bei Büroarbeiten, Videomeetings und sogar beim Spielen einiger Spiele zeigt dieser Prozessor seine Leistungsfähigkeit. Auch wenn dieser Prozessor nicht zu übermäßiger Begeisterung einlädt, ist er dennoch ein gutes Modell zum kleinen Preis, um mit einer günstigen Konfiguration zu beginnen oder für eine mäßige Nutzung.

0/5 (0 Bewertung)
test intel core i3 14100f avis (2)
Test du Intel Core i3 14100F
9.3
Perforamances 8
Températures 10
Stabilité 10
On aime Bon ratio performances / prix Compatible DDR4 et DDR5 Même compatible PCIe 5 Version dispo sans partie graphique Chauffe très peu
On aime moins Pas de cœurs efficients
Résumé
S'il n'est pas là pour révolutionner l'entrée de gamme, le Core i3 14100F réussit sa mission. Laquelle étant, proposer un processeur pas cher, performant, qui permette de débuter une configuration de qualité, potentiellement évolutive, ou simplement pour un usage basique.
Partager cet article
Facebook Email Copy Link Imprimer
Laisser une note

Laisser une note Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sélectionnez une note

Réseaux sociaux

23kLike
38kSuivre
170Suivre
2.8kAbonnement
10.8kSuivre
1.1kSuivre
34Suivre

Publicité

Vous aimerez aussi ...

test turtle beach stealth 700 gen3 avis (1)

Test Turtle Beach Stealth 700 Gen 3: Ein exzellentes, komfortables und leistungsstarkes Headset

test corsair dominator titanium rgb avis (1)

Test Corsair Dominator Titanium 6600 MHz : Ein super elegantes und leistungsstarkes RAM-Kit

test viewsonic xg272 2k oled avis (14)

Test ViewSonic XG272 2K OLED: Sehr wenig Licht am Ende des Tunnels

test xtrememac xcube pro avis (2)

Test XtremeMac X-Cube Pro: Ein leistungsfähiger, aber imposanter Hub für das MacBook

A ne pas louper !

ecran msi 24 1440p 144hz promo amazon
Cet écran gamer 34 pouces et 144 Hz est en promo exceptionnelle
Bons plans
promotion alimentation asus tuf 1200w
Asus fait tomber le prix de cette alimentation 1200W à moins de 200€
Bons plans
roborock saros 10 promo
À peine sorti, cet aspirateur robot est déjà en promo exceptionnelle
Bons plans
  • Annoncer sur CharlesTech
  • Mentions légales
  • Contactez nous
  • À propos
  • Plan de site
© Charles Tech 2017 - 2025 - Toute reproduction (même partielle) interdite sous peine de poursuites.
Re !

Connectez-vous

Username or Email Address
Password

Vous avez perdu votre mot de passe ?