Der Iiyama G-Master GCB3481WQSU ist ein Ultra-Wide-Bildschirm mit einer Diagonale von 34 Zoll, der eine Frequenz von 180 Hz und ein bei 1500R gekrümmtes Panel mit einer Auflösung von 3440 x 1440 Pixeln bietet. Mit einer ultraschnellen Reaktionszeit von 0,3 ms hat er das Zeug dazu, Gamer zu begeistern, die auf der Suche nach Immersion sind, und bietet einen großartigen Kompromiss zwischen allen Eigenschaften, die man von einem solchen Bildschirm erwarten kann. Wie gut ist der Iiyama G-Master GCB3481WQSU also? Die Antwort in diesem ausführlichen Test.
Eigenschaften des Iiyama G-Master GCB3481WQSU
Modell | Iiyama G-Master GCB3481WQSU |
Größe des Bildschirms | 34 Zoll |
Format des Bildschirms | 21:9 |
Art des Panels | VA |
Farben | 16,7 Mio. |
Farbraum | sRGB |
Ungedeckt | Ja: 1500R |
Auflösung | 3440 x 1440 Pixel |
Bildwiederholungsfrequenz | 180 Hz |
Helligkeit | 500 cd/m² |
Kontrast | 4000:1 |
Reaktionszeit | 0,3 ms |
Lautsprecher | Ja |
FreeSync | Ja: Premium |
G-Sync | Nein |
Höhenverstellung | 150 mm |
Kompatibilität VESA-Halterung | 100 x 100 mm |
Abmessungen | Breite: 809,5 mm Höhe: 435 – 585 mm Tiefe: 290 mm |
Anschlüsse | 2 HDMI 2 DisplayPort 1 3,5-mm-Klinkenstecker 1 Netzanschluss 4 USB-A 3.2 1 USB-C 3.2 |
Gewicht | Gewicht des Bildschirms: 6,7 kg. Gesamtgewicht: 9,7 kg |
Betrachtungswinkel | 178°/178° |
OSD / Menü | Joystick |
Design: einfach, aber massiv
Bildschirme ähneln sich oft, aber der Iiyama G-Master GCB3481WQSU ist einfach und nicht extravagant. Der Iiyama G-Master GB2790QSU ähnelt dem G-Master GB2790QSU und hat einen massiven Standfuß.
Der Standfuß besteht aus einem Sockel, an dem der Arm des Bildschirms befestigt wird, sowie aus zwei Armen, einem auf jeder Seite, die den Bildschirm auf dem Tisch halten, auf dem Sie ihn aufstellen.
Was mir hier gefällt, ist der massive Standfuß, der sofort Stabilität vermittelt. Die Angst, die man bei manchen Bildschirmen haben kann, dass der Fuß nicht stabil genug ist, ist bei diesem Modell nicht vorhanden, was eine sehr gute Sache ist.
Es gibt einen soliden Arm, mit dem man den Bildschirm aufstellen und alle möglichen Manipulationen vornehmen kann, um ihn nach Belieben auszurichten, ihn hoch und runter zu fahren, … Was ich jedoch anmerken möchte, ist, dass das System zur Befestigung des Bildschirms an seinem Standfuß nicht das praktischste ist. Sie müssen die Befestigungsstelle des Bildschirms in die dafür vorgesehene Stelle am Standfuß einpassen, machen Sie das möglichst zu zweit.
Auf der Rückseite des Iiyama G-Master GCB3481WQSU befinden sich alle Anschlüsse des Geräts, bestehend aus USB-, HDMI- und DisplayPort-Anschlüssen. Dies ist sehr praktisch für Benutzer, die mehrere Geräte anschließen möchten, aber auch für die Aufnahme von Dongles für kabellose Kopfhörer, Mäuse oder Tastaturen.
Ebenfalls auf der Rückseite befinden sich die Steuertasten und der Joystick. Ich finde die Tasten nicht sehr praktisch, ich bevorzuge den einzigen Joystick, den man auf Bildschirmen wie dem Philips Evnia 25M2N 5200P hat.
Auf der Vorderseite befindet sich schließlich das Panel, das Hauptelement eines jeden Bildschirms. Der Bildschirm ist mit einer Krümmung von 1500R gewölbt, was zwar nicht viel ist, mir aber ehrlich gesagt besser gefällt. Ein zu stark gekrümmtes Panel wie beim Samsung G9 ist für meine Zwecke nicht praktisch.
Die Ränder des Bildschirms sind ziemlich dick, fast ein Zentimeter auf jeder Seite und oben, wobei die Dicke unten natürlich zunimmt, aber das ist ganz normal, wie bei jedem Bildschirm. Das Ganze sieht ziemlich gut aus, aber ich verstehe nicht, warum an der Unterseite des Displays ein körniger PDT-Kunststoff statt eines glatten Kunststoffs verwendet wurde.
Bildqualität des G-Master GCB3481WQSU
Bevor wir auf die Bildqualität an sich eingehen, ist es wichtig, einige wesentliche Merkmale des Iiyama G-Master GCB3481WQSU in Erinnerung zu rufen. Dieser Bildschirm bietet eine Bildschirmdiagonale von 34 Zoll mit einem Seitenverhältnis von 21:9. Auf diesem Panel gibt es eine Auflösung von 3440 x 1440 Pixeln, also WQHD (Wide Quad HD), und eine Frequenz von 180 Hz, die für Gamer sehr angenehm ist. Schließlich liegt die Reaktionszeit bei 0,3 ms, wobei Iiyma auf MPRT statt GTG umgestellt hat. Das Ganze wird mit einem sehr schönen VA-Panel erreicht.
Nach einigen Messungen auf DisplayCal und mit der Software meiner Calibrite-Sonde sind hier die ersten Ergebnisse.
Der Bildschirm ist nach VESA DisplayHDR 400 zertifiziert, was eine Helligkeit von mindestens 400 nits garantiert. Hier schneidet er mit 514 nits deutlich besser ab!
Der Delta-E-Wert ist nicht besonders gut, aber auch nicht schlecht. Ein gutes durchschnittliches Delta-E liegt bei 1,5 oder weniger. Bei diesem Iiyama G-Master GCB3481WQSU liegt der Wert bei 1,65, was sehr gut ist. Das durchschnittliche Delta E hingegen liegt bei fast 6, was zu hoch ist.
Der Schuldige ist schnell gefunden, es sind die hellen Rottöne, die im Standardmodus übermäßig kalibriert sind. Alles andere ist im Großen und Ganzen gut, was zu begrüßen ist, da es eher selten vorkommt.
Was den Farbraum betrifft, so erfüllt der Iiyama G-Master GCB3481WQSU den sRGB-Farbraum vollständig und übertrifft ihn sogar, aber den DCI-P3-Farbraum laut dem durchgeführten Test nicht vollständig. Das ist aber immer noch gut, denn die Farben sind auf diesem Panel sehr reichhaltig.
Die Anschlussmöglichkeiten sind gut
Der Iiyama G-Master GCB3481WQSU ist in Sachen Anschlüsse gut ausgestattet. Es gibt zwei HDMI-Anschlüsse, aber auch einen USB- und einen DisplayPort-Anschluss. Hier sind die Details der Anschlüsse des Bildschirms :
- 2 HDMI-Eingänge
- 2 DisplayPort-Eingänge
- 4 USB-A 3.1 Gen 1 mit 5 Gbit/s
- 1 USB-B 3.1 mit 5 Gbit/s
- 1 3,5-mm-Klinkenanschluss
Es ist allerdings schade, dass dieser Bildschirm keinen USB-C-Anschluss hat, aber das lässt sich mit einer ganz logischen Erklärung nachvollziehen. Denn ein USB-C dient oft dazu, einen Laptop gleichzeitig anzuschließen und aufzuladen. Hier ist dieser Bildschirm nicht für Telearbeit gedacht. Er ist in erster Linie für Gamer gedacht und wird daher über DisplayPort an einen stationären PC angeschlossen, sodass ein USB-C-Anschluss nicht erforderlich ist. Ein USB-Anschluss wäre jedoch praktisch gewesen, um Dongles für kabelgebundene Headsets, Mäuse oder Tastaturen anzuschließen, von denen einige über USB-C verbunden werden.
Eine angemessene Ergonomie
Der Iiyama G-Master GCB3481WQSU kann um 23° nach vorne und 5° nach hinten geneigt werden, was besser ist als bei den meisten anderen Bildschirmen auf dem Markt. Man kann ihn auch mit seinem drehbaren Standfuß drehen.
Es ist möglich, den Bildschirm auf einer VESA-Halterung zu montieren. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie etwas Stabiles haben, denn das Gewicht beträgt immerhin 6,7 kg auf der Waage. Schließlich ist der Bildschirm in einem Bereich von 15 cm höhenverstellbar, sodass Sie ihn perfekt auf die ideale Höhe einstellen können.
Ein einfaches OSD-Menü
Das OSD-Menü dieses Iiyama-Monitors ist recht einfach, wenn auch nicht sehr ästhetisch auf „Gaming“ ausgerichtet. Manchmal ist es besser, etwas zu haben, das auf Ergonomie und Praktikabilität ausgerichtet ist.
Auf der ersten Seite finden Sie die klassischen Einstellungen, d. h. Helligkeit, Kontrast, einen Nachtmodus und einen Modus zur Reduzierung der Emission von blauem Licht.
Der zweite Bereich betrifft die Einstellungen für den Videoeingang, mit der Wahl zwischen einem manuellen oder automatischen Modus für die Auswahl des anzuzeigenden Eingangs. Da ich nur ein Gerät angeschlossen habe, belasse ich es bei der automatischen Einstellung.
Es gibt auch Lautstärkeeinstellungen, die recht knapp, aber einfach gehalten sind.
Es ist möglich, Benutzereinstellungen zu speichern, um genaue Modi für verschiedene Zwecke zu haben.
Mit den Farbeinstellungen können Sie die Rot-, Grün- und Blautöne sowie die Farbtemperatur einstellen.
Schließlich gibt es noch die Möglichkeit, das Bild anzupassen, aber der Standardmodus ist völlig ausreichend.
Iiyama G-Master GCB3481WQSU : Meinungen
Der Iiyama G-Master GCB3481WQSU ist ein Bildschirm, der durch seine visuellen Leistungen und seine Ergonomie überzeugt. Das 34-Zoll-Format ist sehr praktisch und angenehm für Gamer, sicherlich mehr als das 49-Zoll-Format im 32:9-Format, das zu groß ist, um richtig zu spielen. Mit diesem 21:9-Bildschirm kann man auch arbeiten, aber die Frequenz von 180 Hz ruft zum Spielen auf, mit einer sehr anständigen Flüssigkeit.