Das Huawei Nova 13 Pro positioniert sich mit seinem eleganten Design und seinen durchdachten Funktionen als ansprechendes Smartphone. Mit seinem hochwertigen OLED-Display und seinen soliden Fotokapazitäten zieht es die Aufmerksamkeit von Liebhabern schöner Bilder und immersiver visueller Erlebnisse auf sich. Trotz einiger Zugeständnisse, insbesondere bei der Leistung und den Anschlüssen, bleibt es ein Modell, dem es an Stärken nicht mangelt. In diesem Test erfahren Sie mehr über seine Stärken und Schwächen, damit Sie besser einschätzen können, ob es Ihren Bedürfnissen entspricht. Was ist es also wert? Finden wir es in diesem umfassenden Test des Nova 13 Pro heraus!
Eigenschaften des Huawei Nova 13 Pro
Modell | Huawei Nova 13 Pro |
Software | Android 14 |
Prozessor | HiSilicon Kirin 8000 |
Overlay | EMUI 14 |
RAM | 12 GB |
Grafikprozessor (GPU) | Mali G610 |
Speicherkapazität | 512 GB |
Bildschirmgröße | 6,76 Zoll |
Auflösung | 2776 x 1224 Pixel |
Pixel-Dichte | 449 ppi |
Rückseitige Kamera | Hauptobjektiv: 50 MP Weitwinkel: 8 MP Teleobjektiv : 12 MP |
Frontkamera | 60 MP + 8 MP |
Video | 4K Ultra HD @30 fps |
Wi-Fi | Wi-Fi 6 |
Bluetooth | Bluetooth 5.2 |
5G kompatibel | Nicht |
NFC | Ja |
Sensor für Fingerabdrücke | Ja |
Gesichtserkennung | Ja |
Anschlüsse | USB-C |
Kapazität des Akkus | 5000 mAh |
Kabelloses Aufladen | Nicht |
Schnelles Aufladen | 100 W |
Wasserdicht | – |
Gewicht | 209 Gramm |
Ein elegantes und gepflegtes Design
Das Huawei Nova 13 Pro zeichnet sich durch eine gepflegte Ästhetik aus, die durch den gebogenen Rahmen und das schlanke Design geprägt ist. Ein bemerkenswertes Element ist das Karomuster, das ausschließlich in der Farbvariante Loden Green zu finden ist, die ich gerade teste.
![test huawei nova 13 pro avis (6)](https://charlestech.fr/wp-content/uploads/2025/01/test-huawei-nova-13-pro-avis-6-1024x563.jpg)
Die strukturierte Oberfläche ist optisch ansprechend und bietet auch einen gewissen praktischen Nutzen. Sie ist sehr widerstandsfähig gegen Fingerabdrücke und dank der Rückseite aus Glas ist das Handy noch robuster.
![test huawei nova 13 pro avis (9)](https://charlestech.fr/wp-content/uploads/2025/01/test-huawei-nova-13-pro-avis-9-1024x563.jpg)
Dadurch ist das Gewicht des Geräts gut ausbalanciert und dennoch einfach zu handhaben. In der oberen linken Ecke der Rückseite befindet sich ein leicht erhabenes Modul, in dem die Fotosensoren und der LED-Blitz integriert sind.
![test huawei nova 13 pro avis (7)](https://charlestech.fr/wp-content/uploads/2025/01/test-huawei-nova-13-pro-avis-7-1024x563.jpg)
Auf der Vorderseite hat der Bildschirm des Telefons dünne Ränder und eine leicht gebogene Platte. Die Frontkamera ist oben im Bildschirm integriert. Wir haben hier eine Dual-Frontkamera mit einem 60-MP-Sensor und einem 8-MP-Sensor für einen optimalen Porträtmodus.
![test huawei nova 13 pro avis (3)](https://charlestech.fr/wp-content/uploads/2025/01/test-huawei-nova-13-pro-avis-3-1024x563.jpg)
Was die Tasten und Anschlüsse betrifft, so finden die Nutzer den Ein-/Ausschalter und den Lautstärkeregler auf der rechten Seite, während die linke Seite frei von Elementen ist.
![test huawei nova 13 pro avis (2)](https://charlestech.fr/wp-content/uploads/2025/01/test-huawei-nova-13-pro-avis-2-1024x563.jpg)
Auf der Unterseite befinden sich eine SIM-Schublade, ein USB Type-C-Anschluss, ein Lautsprechergitter und eines der beiden Mikrofone.
![test huawei nova 13 pro avis (1)](https://charlestech.fr/wp-content/uploads/2025/01/test-huawei-nova-13-pro-avis-1-1024x563.jpg)
Das zweite Mikrofon, zusammen mit einem weiteren Lautsprecher, befindet sich auf der oberen Kante.
Insgesamt ist es Huawei gelungen, ein Gleichgewicht zwischen Ästhetik und Funktionalität herzustellen, mit einem Design, das schlicht bleibt und dennoch die Aufmerksamkeit auf sich zieht. Diese Mischung verleiht dem Nova 13 Pro eine interessante Positionierung in diesem Marktsegment, das Smartphone sieht ehrlich gesagt gut aus, im Vergleich zu Modellen wie dem HMD Skyline oder dem Realme GT7 Pro, die etwas weniger schlank und raffiniert sind.
Angemessene Leistung
Das Huawei Nova 13 Pro verfügt über einen Kirin 8000-Prozessor, sowie in der von mir getesteten Version über 12 GB RAM und 512 GB Speicherplatz. Es gibt jedoch keine Angaben zur Art des RAM, aber es handelt sich um LPDDR5X und UFS 4.0 für den Speicher. Mit einem Mali G610 Chip als Grafikprozessor funktioniert das ziemlich gut!
![benchmark huawei nova 13 pro (1)](https://charlestech.fr/wp-content/uploads/2025/01/benchmark-huawei-nova-13-pro-1-452x1024.jpg)
Trotzdem gehört das Smartphone in Sachen Leistung nicht zu den Spitzenreitern, denn mit rund 700 Euro gehört es sogar zu den leistungsschwächsten Smartphones in dieser Kategorie. Schuld daran sind die USA und das Verbot, insbesondere mit Qualcomm zusammenzuarbeiten, das deutlich leistungsfähigere Chips anbietet. Tatsächlich liegt der Antutu-Score des Huawei Nova 13 Pro bei 675.056 Punkten, was im Vergleich zu anderen Smartphones wie dem Poco X7 Pro oder auch dem OnePlus 13R ziemlich niedrig ist.
![benchmark huawei nova 13 pro (2)](https://charlestech.fr/wp-content/uploads/2025/01/benchmark-huawei-nova-13-pro-2-452x1024.jpg)
Auch auf GeekBench ist der Single-Core-Score von nur 993 Punkten recht gering, wenn man bedenkt, dass einige Smartphones in der gleichen Kategorie jetzt mindestens doppelt so viel schaffen. Besondere Erwähnung verdient der Multi-Core-Score von 2929 Punkten, das ist ästhetisch sauber, obwohl es leistungsmäßig schwach ist.
RAM und Speicher sind auch hier nicht das Gelbe vom Ei, obwohl die 2869 MB/s beim Lesen angemessen erscheinen, sind die nur 1667 MB/s beim Schreiben für ein solches Smartphone lächerlich, und das alles bei 35,8 ns Latenz, also nichts Außergewöhnliches hier.
![benchmark huawei nova 13 pro (3)](https://charlestech.fr/wp-content/uploads/2025/01/benchmark-huawei-nova-13-pro-3-452x1024.jpg)
Allerdings ist die Speichergeschwindigkeit mit 1452 MB/s beim Lesen und 1479 MB/s beim Schreiben sehr gut und überzeugend, endlich ein Punkt, der positiv hervorzuheben ist!
Der Mali G610 ist der Grafikprozessor dieses Smartphones und liefert eine ordentliche Leistung, aber auch hier gibt es nichts Außergewöhnliches. Um ehrlich zu sein, ist er bei einigen Benchmarks schlechter als das Poco X7. Schauen Sie sich unseren Test des Smartphones an und Sie werden sehen, was ich meine.
Benchmark | Punktzahl |
Wild Life | 3600 |
Wild Life Stress Test | 3626 |
Wild Life Extreme | 997 |
Wild Life Extreme Stress Test | 990 |
Sling Shot | 5746 |
Sling Shot Extreme | 5435 |
Steel Nomad Light | 319 |
Steel Nomad Light Stress Test | 318 |
Bei der Benutzung ist es angemessen, es gibt kaum Verzögerungen, aber Sie sollten nicht zu viele Spiele spielen, da das Smartphone sonst an Flüssigkeit verlieren könnte. Da Sie nicht über die Google-Dienste verfügen, sind einige Spiele nicht zugänglich.
Ein sehr schönes Display
Das Huawei Nova 13 Pro ist mit einem 6,76 Zoll großen OLED-Bildschirm mit einer adaptiven Bildwiederholrate von bis zu 120 Hz ausgestattet. Dieses Panel nimmt eine ziemlich hohe Auflösung von 2776 x 1224 Pixeln an, was insgesamt 449 Pixeln pro Zoll entspricht. Wenn Sie möchten, können Sie die Auflösung des Bildschirms auch auf „intelligent“, „hoch“ oder „niedrig“ einstellen. Wenn Sie den intelligenten Modus wählen, profitieren Sie von einer höheren Auflösung und einer etwas niedrigeren, wenn der Akku des Smartphones schwächer wird.
![test nova 13 pro ecran (3)](https://charlestech.fr/wp-content/uploads/2025/01/test-nova-13-pro-ecran-3-882x1024.jpg)
Dasselbe gilt für die Bildfrequenz: Sie können die Frequenz entweder auf 60 Hz oder auf 120 Hz einstellen, aber das Risiko besteht, dass der Akku mehr verbraucht. Der Modus „Dynamisch“ ist ideal für einen guten Kompromiss.
![test nova 13 pro ecran (1)](https://charlestech.fr/wp-content/uploads/2025/01/test-nova-13-pro-ecran-1-948x1024.jpg)
Was die Farben betrifft, so pflegt Huawei bei seinen Smartphones standardmäßig den Modus „Normale Farben“ anzubieten, was zu stumpfen, nicht sehr lebendigen und letztlich für meine Augen nicht sehr angenehmen Farben führt, von der Nutzung, die ich von einem OLED-Panel erwarten kann. Der Modus „Kräftige Farben“ ist deutlich besser.
![test nova 13 pro ecran (2)](https://charlestech.fr/wp-content/uploads/2025/01/test-nova-13-pro-ecran-2-452x1024.jpg)
Mit diesem bietet das Smartphone eine schöne Helligkeit und verfügt über ein 10-Bit-Panel, das 1,07 Milliarden Farben bietet. Natürlich gibt es auch einen Lesemodus und einen programmierbaren Nachtmodus, diese kleinen klassischen Funktionen, die alle Smartphone-Hersteller anbieten.
Ein leistungsstarker Fotoapparat
Huawei hat es sich zur Gewohnheit gemacht, bei seinen Smartphones recht solide Fotokonfigurationen anzubieten. Das Nova 13 Pro steht dem in nichts nach, aber es wird trotzdem nicht in die Rangliste der besten Fotophone eingehen!
![test huawei nova 13 pro avis (8)](https://charlestech.fr/wp-content/uploads/2025/01/test-huawei-nova-13-pro-avis-8-1024x563.jpg)
Dennoch zeigt sich dieses Modell mit den folgenden Sensoren leistungsstark:
- Hauptsensor: 50 MP (variable Blende bei f/1,4 / F/4).
- Teleobjektiv: 12 MP (Blende f/2,4)
- Ultraweitwinkel-Sensor: 8 MP (Blende f/2,2).
Diese Fotokonfiguration ist sehr ordentlich und ermöglicht schöne Aufnahmen, obwohl das Smartphone nicht über 3 Sensoren mit 50 MP verfügt. Das macht aber nichts, denn die Fotos mit dem Huawei Nova 13 Pro sind bei weitem nicht schlecht.
Die wenig beleuchteten Bereiche sind nicht schlecht aufgenommen, die heller beleuchteten Bereiche ihrerseits sind nicht zu hell, was eine sehr gute Sache ist. Allerdings fehlt es für meinen Geschmack in einigen weniger beleuchteten Bereichen noch ein wenig an Helligkeit, aber das ist nicht dramatisch.
![test photo huawei nova 13 pro (17)](https://charlestech.fr/wp-content/uploads/2025/01/test-photo-huawei-nova-13-pro-17-1024x768.jpg)
![test photo huawei nova 13 pro (16)](https://charlestech.fr/wp-content/uploads/2025/01/test-photo-huawei-nova-13-pro-16-1024x768.jpg)
![test photo huawei nova 13 pro (15)](https://charlestech.fr/wp-content/uploads/2025/01/test-photo-huawei-nova-13-pro-15-1024x768.jpg)
![test photo huawei nova 13 pro (14)](https://charlestech.fr/wp-content/uploads/2025/01/test-photo-huawei-nova-13-pro-14-1024x768.jpg)
![test photo huawei nova 13 pro (13)](https://charlestech.fr/wp-content/uploads/2025/01/test-photo-huawei-nova-13-pro-13-1024x768.jpg)
![test photo huawei nova 13 pro (12)](https://charlestech.fr/wp-content/uploads/2025/01/test-photo-huawei-nova-13-pro-12-1024x768.jpg)
![test photo huawei nova 13 pro (11)](https://charlestech.fr/wp-content/uploads/2025/01/test-photo-huawei-nova-13-pro-11-1024x768.jpg)
![test photo huawei nova 13 pro (10)](https://charlestech.fr/wp-content/uploads/2025/01/test-photo-huawei-nova-13-pro-10-1024x768.jpg)
![test photo huawei nova 13 pro (1)](https://charlestech.fr/wp-content/uploads/2025/01/test-photo-huawei-nova-13-pro-1-1024x768.jpg)
![test photo huawei nova 13 pro (2)](https://charlestech.fr/wp-content/uploads/2025/01/test-photo-huawei-nova-13-pro-2-1024x768.jpg)
Die allgemeine Qualität der Fotos ist ehrlich gesagt sehr gut, mit einem Smartphone, das die Helligkeit so lässt, wie sie ist, während andere ständig versuchen, mit KI Verbesserungen vorzunehmen, obwohl das nicht immer sinnvoll ist. Die Farben sind schön und lebhaft, ehrlich gesagt, gute Arbeit.
Was den Zoom angeht, hat das Huawei Nova 13 Pro die Fähigkeit, ein Weitwinkelobjektiv zu verwenden, das Fotos mit x.0,6 aufnimmt. Die Schnappschüsse sind in Ordnung, obwohl die Auflösung von nur 8 MP leicht erscheinen mag.
![test photo huawei nova 13 pro (3)](https://charlestech.fr/wp-content/uploads/2025/01/test-photo-huawei-nova-13-pro-3-1024x768.jpg)
![test photo huawei nova 13 pro (4)](https://charlestech.fr/wp-content/uploads/2025/01/test-photo-huawei-nova-13-pro-4-1024x768.jpg)
![test photo huawei nova 13 pro (5)](https://charlestech.fr/wp-content/uploads/2025/01/test-photo-huawei-nova-13-pro-5-1024x768.jpg)
![test photo huawei nova 13 pro (6)](https://charlestech.fr/wp-content/uploads/2025/01/test-photo-huawei-nova-13-pro-6-1024x768.jpg)
![test photo huawei nova 13 pro (7)](https://charlestech.fr/wp-content/uploads/2025/01/test-photo-huawei-nova-13-pro-7-1024x768.jpg)
![test photo huawei nova 13 pro (8)](https://charlestech.fr/wp-content/uploads/2025/01/test-photo-huawei-nova-13-pro-8-1024x768.jpg)
![test photo huawei nova 13 pro (9)](https://charlestech.fr/wp-content/uploads/2025/01/test-photo-huawei-nova-13-pro-9-1024x768.jpg)
Der Zoom geht auf x30 hoch, was zu einem ziemlich fragwürdigen Ergebnis führt. Zwar kann man relativ leicht erkennen, was man fotografieren wollte, aber ehrlich gesagt finde ich die Qualität zu niedrig, denn schon der 10-fache Zoom war nicht gerade ein Wunder, und wenn man ihn noch weiter erhöht, ist das ziemlich nutzlos.
EMUI 14-Schnittstelle
Das Huawei Nova 13 Pro wird mit vorinstalliertem EMUI 14.2 ausgeliefert. Was Software- und Sicherheitsupdates betrifft, stellt Huawei normalerweise keinen genauen Zeitplan zur Verfügung, was einige Nutzer vielleicht nicht beruhigt.
Die Benutzeroberfläche ist auf den ersten Blick minimalistisch, leicht zu navigieren und einfach zu bedienen. Sie stellt eine deutliche Verbesserung im Vergleich zu früheren Versionen dar. Das allgemeine Design ist stimmig, insbesondere mit der Ästhetik der proprietären Anwendungen von Huawei.
![test huawei nova 13 pro interface](https://charlestech.fr/wp-content/uploads/2025/01/test-huawei-nova-13-pro-interface-1024x581.png)
Aber wie üblich macht Huawei es wie beim Oppo Find X8 Pro und lädt viele streng genommen nutzlose Partner-Apps vor, die ich nicht brauche und nie angefordert habe! Raus aus meinem Smartphone Temu, Lidl Plus, Shein und andere Autodoc, das will ich nicht auf meinem Smartphone haben! Wenn ich Apps haben möchte, dann suche ich sie in der AppGallery oder im Aurora Store, dem von Huawei hervorgehobenen App-Store, um bestimmte Apps auf alternative Weise zu finden.
In Bezug auf die Navigation liegt ein bemerkenswertes Problem im dedizierten Browser des Geräts. Wie bereits im Abschnitt über die Anzeige erwähnt, führt die Verwendung dieses Browsers dazu, dass häufig unerwünschte Werbung und App-Empfehlungen angezeigt werden. Obwohl es möglich ist, dass der Algorithmus die Vorlieben der Nutzer mit der Zeit analysiert, kann dies eine unangenehme Erfahrung sein. Nutzer, die für diese Art von Unannehmlichkeiten empfänglich sind, könnten die Installation eines anderen Browsers in Erwägung ziehen.
Darüber hinaus scheinen einige Elemente der Benutzeroberfläche von iOS inspiriert zu sein, insbesondere das Control Panel. Insgesamt wäre es ein gutes Erlebnis gewesen, wenn Huawei die Anzahl der Werbeanzeigen und Empfehlungen auf Null reduziert hätte.
Akkulaufzeit des Nova 13 Pro
Das Huawei Nova 13 Pro ist mit einem 5.000-mAh-Akku ausgestattet, der mit der 100-W-Schnellladefunktion Huawei SuperCharge über USB Typ-C kompatibel ist.
Bei meinen Tests mit dem Gerät hat sich die Akkuleistung in diesem Segment als solide erwiesen. Hier sind die Ergebnisse, die wir erhalten haben, um dabei zu helfen, die Akkulaufzeit besser zu verstehen. Auf PCMark Work 3.0 hielt das Huawei Nova 13 Pro 16 Stunden und 32 Minuten lang bei einer Entladung von 100% auf 20% durch.
Das ist angemessen, auch wenn es nicht das beste Smartphone seiner Klasse ist.
Was das Aufladen betrifft, sollte das Gerät keine Probleme bereiten. Huawei gibt an, dass es möglich ist, den Akku in nur 9 Minuten von einem vollständig entladenen Akku auf 50 % aufzuladen. Die Ladegeschwindigkeit verlangsamt sich jedoch nach Erreichen von etwa 80 %, um die Lebensdauer des Akkus zu schonen.
Konnektivität des Huawei Nova 13 Pro
Das Huawei Nova 13 Pro bietet mehrere Konnektivitätsoptionen, darunter 4G, Wi-Fi 6, Bluetooth 5.2 und NFC. Außerdem ist es mit einem Dual-Slot für Nano-SIM-Karten ausgestattet. Kein Wi-Fi 7 oder gar Wi-Fi 6E und erst recht kein 5G hier, was etwas schade ist.
In jedem Fall ist das Huawei Nova 13 Pro mit allen französischen Mobilfunkbändern kompatibel. Hier ist die Liste der Netzbänder, mit denen das Nova 13 Pro kompatibel ist :
2G | 2/3/5/8 |
3G | 1/2/4/5/8/19 |
4G | 1/2/3/4/5/7/8/12/13/17/18/19/20/26/28/38/40/41/66 |
Auf der Ebene der physischen Anschlüsse gibt es einen einzigen USB-C-Anschluss an der Unterseite des Smartphones. Natürlich handelt es sich hierbei um USB 2.0. Man hätte mehr erwarten können, aber von Enttäuschung zu Enttäuschung bietet Huawei eigentlich nichts Besseres.
Sperren und Sicherheit
Was die Entsperrungsoptionen angeht, bietet das Gerät moderne Sicherheitslösungen, darunter einen in den Bildschirm integrierten Fingerabdrucksensor und eine Gesichtserkennung.
![test huawei nova 13 pro avis (5)](https://charlestech.fr/wp-content/uploads/2025/01/test-huawei-nova-13-pro-avis-5-1024x563.jpg)
Der Fingerabdrucksensor befindet sich im unteren Teil des Bildschirms und arbeitet relativ schnell, um den Benutzer zu identifizieren. Was die Gesichtserkennung betrifft, so ist sie mit einer Reaktionszeit von etwa einer halben Sekunde ebenso effizient, aber es handelt sich nicht um einen 3D-Sensor, wie man angesichts des Aussehens der Frontkamera vermuten könnte.
Klangqualität: Das ist in Ordnung.
Das Telefon verfügt außerdem über Stereolautsprecher, die sich oben und unten am Gerät befinden. Ich persönlich verbringe die meiste Zeit mit mobilen Geräten, die kabellose Kopfhörer verwenden, aber ich finde, dass das Nova 13 Pro auch ohne diese auskommt.
Die Klangbühne, die es bietet, ist reichhaltig mit einer guten Wiedergabe in den Bässen und Mitten. Die Lautstärke wird nicht so hoch, dass die Klangqualität beeinträchtigt wird, was ich sehr schätze.
Huawei Nova 13 Pro : Meinungen
Das Huawei Nova 13 Pro vereint ein gepflegtes Design, eine ordentliche Akkulaufzeit und ein bemerkenswertes Display, um anspruchsvolle Nutzer zu begeistern. Allerdings könnten einige Einschränkungen wie das Fehlen von 5G-Konnektivität oder seine zurückhaltende Leistung diejenigen bremsen, die ein vollständigeres Gerät suchen. Es bleibt jedoch eine interessante Option für diejenigen, die Wert auf Stil und Multimediaerlebnisse legen. Dieses Smartphone ist ein gutes Beispiel für die Bemühungen von Huawei in einem hart umkämpften Markt, aber es müsste noch mehr getan werden.