Die Huawei FreeArc sind Knochenleitungs-Kopfhörer, die für ein komfortables und lang anhaltendes Hörerlebnis entwickelt wurden, das sich besonders für einen aktiven Lebensstil eignet. Mit einem innovativen Design und einer ausgewogenen Audioqualität zeichnen sich diese Kopfhörer dadurch aus, dass sie intensiven Trainingseinheiten standhalten und gleichzeitig eine beeindruckende Akkulaufzeit bieten. Einige Aspekte ihres Designs, wie die berührungsempfindlichen Bedienelemente und die Comfort Droplet-Lautstärke, können jedoch für einige Nutzer eine Herausforderung darstellen. Sehen wir uns an, was die FreeArcs in diesem Test wert sind.
Eigenschaften der Huawei FreeArc
Modell | Huawei FreeArc |
Konnektivität | Bluetooth 5.2 |
Art der Kopfhörer | True Wireless |
Mikrofone | 6 Mikrofone (3 pro Ohrhörer) |
Art des Klangs | Stereo |
Größe der Wandler | 10 mm |
Frequenzbereich | 20 – 20.000 Hz |
Akkulaufzeit | Bis zu 28 Std. |
Kapazität der Batterie | 510 mAh (Gehäuse) 55 mAh (pro Kopfhörer) |
Unterstützte Codecs | AAC/SBC/APTX Adpative Lossless |
Empfindlichkeit des Mikrofons | -38 dBV/Pa (bei 1 kHz) |
Zertifizierung | IP57 |
Mitgelieferte Kabel | USB-A auf USB-C |
Kompatible Geräte | iOS, Android, Windows, macOS |
Design und Gestaltung
Huawei vergibt gerne ausgeklügelte Namen, und das Design des FreeArc hat gleich mehrere davon – wie das ‚Optimale 140°-Dreieck-Design‘ und das ‚C-Bridge-Design‘. In Wirklichkeit sieht er aus und fühlt sich an wie die meisten Knochenleitungs-Kopfhörer. Das ‚C-Bridge Design‘, eine 0,7 mm starke Nickel-Titan-Legierung mit Formgedächtnis, verbindet die Audioeinheit (die Acoustic Bean) mit dem Gegengewicht hinter dem Ohr (dem Comfort Droplet).
Huawei behauptet, dass die C-Bridge-Struktur in 20.000 simulierten Tragezyklen getestet wurde, was weit mehr ist, als Sie ihr jemals zumuten würden. Allerdings ist das Comfort Droplet ziemlich sperrig – nicht unbequem, aber bemerkenswert, vor allem, wenn Sie eine Brille tragen. Andererseits liegt die weiche Silikonbeschichtung angenehm auf der Haut und trägt zum allgemeinen Komfort bei.
Leider hat sich Huawei für eine berührungsempfindliche Steuerung anstelle von physischen Tasten entschieden, was bei Trainingseinheiten störend ist. Das Anpassen der Kopfhörer während des Laufens kann dazu führen, dass sie pausieren oder zum nächsten Titel springen, was frustrierend ist.
Positiv zu vermerken ist, dass der FreeArc auf Langlebigkeit ausgelegt ist. Mit einer IP57-Zertifizierung kann er intensiven Trainingseinheiten standhalten und sogar unter fließendem Wasser abgespült werden. Würde ich ihn in einem Eimer versenken? Wahrscheinlich nicht, aber theoretisch sollte er das überleben.
Hervorragende Audioqualität
Der Huawei FreeArc ist mit Neodym-Eisen-Bor-Magneten ausgestattet, die denen ähneln, die in hochwertigen Kopfhörern von Marken wie Sony, Bose, Sennheiser und Apple verwendet werden. Diese Magneten sind dafür bekannt, dass sie die Bässe und die Klarheit des Klangs verbessern. Obwohl sie den FreeArc nicht in einen audiophilen Kopfhörer verwandeln, tragen sie dazu bei, einen ausgewogenen und soliden Klang für ein Knochenleitungsdesign zu liefern.
Huawei hat sich auch auf die Klangoptimierung konzentriert und eine titanbeschichtete Membran in PU und PEN verwendet. Diese Begriffe bedeuten im Wesentlichen perkussive Bässe (PU), raffinierte Mitten und Höhen (PEN) und klare Höhen (dank der Titanbeschichtung). Das ist eine sinnvolle Kombination, die für die Art von Hörerlebnis, die diese Kopfhörer bieten sollen, gut funktioniert.
Allerdings werden im Hintergrund viele algorithmische Anpassungen vorgenommen. Funktionen wie der Adaptive Equalization Algorithmus passen die Frequenzen an die Lautstärke an, während der Dynamic Bass Algorithmus versucht, die tiefen Frequenzen eng und kontrolliert zu halten. Das verbessert das Hörerlebnis, bedeutet aber auch, dass der Klang ziemlich digital verändert wird – ob das gut oder schlecht ist, hängt von Ihren Vorlieben ab.
Huawei hat sich auch mit einem häufigen Problem von Knochenleitungsohrhörern befasst: dem Klangleck. Das Inverse Sound Wave System hilft dabei, Ihr Audio privat zu halten, sodass Sie Ihre Playlist nicht an die Person neben Ihnen weitergeben müssen.
Was die Personalisierung angeht, sind die vier Equalizer-Voreinstellungen eine nette Ergänzung, obwohl sie heutzutage ziemlich Standard sind (es sei denn, Sie verwenden AirPods). Und obwohl der FreeArc nicht frei von den üblichen Nachteilen von Knochenleitungs-Kopfhörern ist, leistet er einen ordentlichen Job, um diese zu minimieren, was ihn zu einem starken Konkurrenten in dieser Kategorie macht.
Tragekomfort der Huawei FreeArc
Die Huawei FreeArc zeichnen sich durch einen außergewöhnlich hohen Tragekomfort aus, der nicht zuletzt auf ihr innovatives Design zurückzuführen ist. Diese Ohrhörer wurden mit Ohrhaken aus einer Nickel-Titan-Legierung entworfen, die getestet wurden, um Hunderttausenden von Biegungen standzuhalten, ohne ihre Form zu verlieren. Dieses Design, das als „optimales Dreieck“ bezeichnet wird, sorgt für einen sicheren Halt und ist ideal für intensive sportliche Aktivitäten wie Laufen, Radfahren oder sogar Krafttraining.
Durch ihr geringes Gewicht von nur 8,9 Gramm sind sie fast nicht spürbar und ermöglichen eine längere Nutzung ohne Beschwerden.
Darüber hinaus verhindert ihr offenes Design Reizungen des Gehörgangs, was besonders für diejenigen von Vorteil ist, die Schwierigkeiten haben, herkömmliche Kopfhörer an Ort und Stelle zu halten. Alles in allem bieten die Huawei FreeArc ein komfortables und stabiles Hörerlebnis, das sich perfekt für einen aktiven Lebensstil eignet.
Akkulaufzeit der FreeArc
Die Huawei FreeArc bieten eine beeindruckende Akkulaufzeit, die auf die Bedürfnisse aktiver Nutzer zugeschnitten ist. Mit einer einzigen Ladung können die Kopfhörer bis zu sieben Stunden lang betrieben werden, was ideal für einen ganzen Tag der Nutzung ist, egal ob Sie Musik hören oder Anrufe tätigen.
Darüber hinaus liefert die Ladebox weitere 21 Stunden, sodass sich die kombinierte Betriebszeit auf 28 Stunden erhöht. Dank dieser längeren Akkulaufzeit können die Nutzer ihre Kopfhörer auch bei langen Trainingseinheiten oder auf Reisen ohne Unterbrechung genießen.
Ein weiterer bemerkenswerter Vorteil ist die Schnellladefunktion. Mit nur zehn Minuten Ladezeit können die Kopfhörer bis zu drei Stunden Wiedergabe bieten – eine Funktion, die besonders für diejenigen nützlich ist, die viel unterwegs sind und eine schnelle Auflademöglichkeit benötigen.
Die Kopfhörer unterstützen zwar kein drahtloses Qi-Laden, aber ihre Fähigkeit, sich schnell aufzuladen, macht dieses Fehlen mehr als wett und stellt sicher, dass die Nutzer nie einen Beat verpassen.
Huawei FreeArc : Meinungen
Die Huawei FreeArc sind bequeme und langlebige Knochenleitungs-Kopfhörer, die eine solide Audioqualität und eine beeindruckende Akkulaufzeit bieten. Allerdings können die berührungsempfindlichen Bedienelemente und das voluminöse Design für einige Nutzer ein Problem darstellen.