Das Honor Magic 7 Pro ist ein Smartphone, das sich durch sein raffiniertes Design und seine fortschrittlichen Funktionen auszeichnet. Es enthält deutliche Verbesserungen im Vergleich zu seinem Vorgänger, behält aber beliebte Merkmale wie ein leistungsstarkes OLED-Display und eine intuitive Benutzeroberfläche bei. Dieses Modell verspricht ein erweitertes Nutzererlebnis durch Innovationen bei der Fotografie, der Akkulaufzeit und der Sicherheit.
Eigenschaften des Magic 7 Pro
Modell | Honor Magic 7 Pro |
Software | Android 15 |
Prozessor | Qualcomm Snapdragon 8 Elite |
Overlay | Magic OS |
RAM | 12 GB |
Grafikprozessor (GPU) | Qualcomm Adreno 830 |
Speicherkapazität | 512 GB |
Bildschirmgröße | 6,8 Zoll |
Auflösung | 2800 x 1280 Pixel |
Pixel-Dichte | 452 ppi |
Anzeigefrequenz | 120 Hz |
Technologie der Anzeige | OLED |
Rückseitige Kamera | Hauptobjektiv: 50 MP Teleobjektiv : 200 MP Ultraweitwinkel: 50 MP |
Frontkamera | 50 MP |
Video | 4K Ultra HD @60 fps |
Wi-Fi | Wi-Fi 7 |
Bluetooth | Bluetooth 5.4 |
5G-kompatibel | Ja |
NFC | Ja |
Fingerabdrucksensor | Ja |
Gesichtserkennung | Ja |
Anschlüsse | USB-C 3.2 |
Kapazität des Akkus | 5000 mAh |
Kabelloses Aufladen | Ja: 80 W (mit Honor-Ladegerät) |
Schnelles Aufladen | 100 W (mit Honor-Ladegerät) |
Wasserdicht | IP68/69 |
Gewicht | 223 Gramm |
Design und Gestaltung
Das Magic 7 Pro zeigt eine verfeinerte Version des Designs aus dem Vorjahr, indem es einige Kurven begradigt und dabei ein relativ flüssiges Aussehen beibehält. Der Bildschirm ist etwas flacher, die Seiten sind etwas dicker und das Kameramodul ist kreisförmig. Die Änderungen sind subtil, aber das Design ist erfrischend und nicht generisch.

Neben dem Stil ist ein großer Teil dessen, was das Magic 7 Pro von anderen Android-Smartphones unterscheidet, die pillenförmige Aussparung auf der Vorderseite. Sie beherbergt die Selfie-Kamera und die Hardware für die 3D-Gesichtserkennung. Auch wenn ihr Aussehen vielleicht nicht jedem gefällt, erfüllt sie eine nützliche Funktion. Die Erfahrungen mit der Nutzung der Gesichtsentsperrung waren in verschiedenen Umgebungen positiv.

Was die Entsperrung betrifft, hat das Magic7 Pro den Wechsel von einem optischen Fingerabdruckleser zu einem Ultraschallsensor vollzogen. Dies sollte zuverlässigere Entsperrungen ermöglichen, selbst mit schmutzigen oder nassen Fingern. Im allgemeinen Gebrauch erwies sich der Magic als schnell und zuverlässig, ohne dass während des Vorgangs helles Licht erforderlich war. Auch die Registrierung von Fingerabdrücken ist schnell und erfordert nur drei Berührungen des Sensors.

Zu den Verbesserungen von 2025 gehört die IP68/IP69-Zertifizierung, sowohl für die Industrie im Allgemeinen als auch für das Magic im Besonderen. So soll das 7 Pro 30 Minuten lang einem Eintauchen in bis zu 1,5 Meter Tiefe standhalten und auch Wasserstrahlen mit hohem Druck und hohen Temperaturen standhalten. Es wird davon abgeraten, diese Fähigkeiten selbst zu testen.

Unser Testgerät ist in der Farbe Lunar Shadow Grey gehalten, die an die Mondoberfläche unter der Rückwand erinnert. Weitere Farboptionen sind Breeze Blue, das an den Himmel erinnert, und eine dezentere Version in Schwarz. Eine Snowy-White-Variante ist in China erhältlich, aber derzeit nicht anderswo.

Unabhängig von der Farbe besteht die Rückwand aus Glas mit einer seidig strukturierten, nicht glänzenden Oberfläche. Sie ist jedoch recht rutschig. Der Bildschirm wird durch NanoCrystal Shield-Glas geschützt, ein exklusives Honor-Produkt, das laut Hersteller eine zehnmal höhere Sturzfestigkeit als gewöhnliches Glas bietet. Zu diesem Zeitpunkt ist es wahrscheinlich genauso widerstandsfähig wie andere Materialien, die für ähnliche Zwecke verwendet werden. Der Rahmen besteht aus Aluminium.
Leistung des Magic 7 Pro
Mit einem Snapdragon 8 Elite-Chip von Qualcomm zeigt das Magic 7 Pro seine Zähne und zeigt sich mit einer sehr guten Leistung. Das Smartphone verfügt außerdem über insgesamt 12 GB RAM und 512 GB Speicherplatz. Mit anderen Worten, wir haben es hier mit einem guten High-End-Smartphone zu tun, aber auch nicht mit der Kriegsmaschine von 2025. Da die Menge an RAM für diese Art von Smartphone recht klassisch ist, kann man sie jedoch in den Einstellungen erhöhen, indem man etwas vom Speicherchip SWAP. Hierzu ein Adreno 830 als Grafikprozessor.
Die Leistung auf Antutu ist hervorragend, mit 2.756.172 Punkten ist das Smartphone in diesem Punkt völlig problemlos, mit mehr als einem Drittel der Punktzahl, die vom Grafikprozessor erzielt wird, ist Qualcomm in diesem Punkt immer noch hervorragend.

Der CPU-Score ist auf GeekBench mit 3100 Punkten für Single-Core, was sehr gut ist, und 9510 Punkten für Multi-Core, was ebenfalls sehr gut ist, nicht schlecht.

Was den RAM betrifft, so ist der Durchsatz von 3278 MB/s ohne Cache beim Lesen und 4446 MB/s beim Schreiben sehr gut, und das alles bei 20,1 ns Latenz, ich kann mich noch daran erinnern, dass das Magic 6 Pro in diesem Punkt besser war. Allerdings ist hier nichts wirklich Dramatisches passiert.

Die Leistung des Speicherchips mit einer Lesegeschwindigkeit von 2331 MB/s und einer Schreibgeschwindigkeit von 2155 MB/s ist jedoch weiterhin hervorragend.
Wir kommen nun zum Grafikteil, was angesichts der Leistungen von Qualcomm in diesem Bereich keine Probleme bereiten sollte.
Benchmark | Punktzahl |
Wild Life | MAX |
Wild Life Stress Test | 23 996 |
Wild Life Extreme | 6642 |
Wild Life Extreme Stress Test | 6612 |
Sling Shot | MAX |
Sling Shot Extreme | MAX |
Steel Nomad Light | 2541 |
Steel Nomad Light Stress Test | 2487 |
Solar Bay | 11 832 |
Solar Bay Stress Test | 11 544 |
Wie immer ist es eine Adreno 830, also ist die Leistung da, man kann absolut jedes Spiel aus dem PlayStore mit dem Smartphone spielen, es ist ein leistungsstarkes Gerät und wenn es etwas warm wird, tut das seiner Fähigkeit, in jeder Situation ein flüssiges Spiel darzustellen, keinen Abbruch.
Ein großartiges OLED-Display
Der Bildschirm des Magic7 Pro erfüllt die meisten Erwartungen an ein Smartphone. Es handelt sich um ein 6,8 Zoll großes OLED-Panel mit einer Auflösung von 1.280 x 2.800 Pixeln (19,5:9-Verhältnis, 453 dpi Dichte). Es verfügt über eine adaptive Bildwiederholrate von 1 bis 120 Hz, Pulsweitenmodulation (PWM) bei 4.320 Hz, erweiterte HDR-Unterstützung und verschiedene Hardware- und Softwaremaßnahmen für den Sehkomfort.
Honor gibt eine Helligkeit von bis zu 5.000 Nits unter bestimmten Bedingungen an (momentane Spitzenwerte für kleine Bereiche wahrscheinlich), aber das ist nicht das, was wir testen.

In unserem standardisierten Test haben wir bei aktivierter adaptiver Helligkeit etwas mehr als 1.500 nits gemessen, was einen Kompromiss zwischen konservativeren Herstellern und solchen, die höhere Werte anstreben, darstellt. Ebenso ist die manuelle Helligkeit von 750 nits angemessen, weder übermäßig hoch noch zu niedrig.
Wie beim Vorgängermodell kann die Magic7 Pro ihre Bildwiederholrate auch bei minimaler Helligkeit (ca. 2 nits) auf 1 Hz reduzieren, was eine effiziente Daueranzeige über den gesamten Bildschirm ermöglicht, wenn Sie diese Option wählen. Hierbei handelt es sich um eine Implementierung der adaptiven Bildwiederholrate, die diese kontinuierlich an den Inhalt und die Interaktion mit dem Telefon anpasst, bis hin zu 120 Hz.

Was Spiele angeht, war unsere Erfahrung nicht ganz flüssig. Einige unserer üblichen Titel kamen über 60 Hz hinaus, während andere auf 60 Hz beschränkt blieben. Der verwendete Modus, ob „Hoch“ oder „Dynamisch“, schien keinen großen Unterschied zu machen.
Der Magic7 Pro unterstützt alle wichtigen HDR-Standards, einschließlich HDR10+ und Dolby Vision. Wir konnten HDR-Streams von YouTube beziehen, und Netflix lieferte dank der Widevine L1-Konformität auch FullHD-Streams.

Der Magic 7 Pro zeichnet sich jedoch nicht so sehr durch den Ultra HDR-Standard für die Anzeige von Fotos mit erhöhter Helligkeit in hellen Bereichen aus. Das Magic 7 Pro verstärkt die hellen Bereiche der Fotos in seiner eigenen Galerie, aber es gibt keine Helligkeitserhöhung für standardkonforme Bilder in Google Fotos oder Chrome.
Kamera des Magic 7 Pro
Das Honor Magic 7 Pro verfügt über eine leistungsstarke Kamera. Das ist die Pfote von Honor bei dieser Smartphone-Reihe, das Beste, was die Marke zu bieten hat, mit einer soliden Fotokonfiguration anzubieten. Die Sensoren sind wie folgt verteilt:
Sensor | Hauptsensor | Teleobjektiv | Ultraweitwinkel |
Auflösung | 50 MP | 200 MP | 50 MP |
Blende | f/1.4 – 2.0 | f/2.6 | f/2.0 |
Eine starke Fotokonfiguration, unterstützt von einem Laser-Autofokus und zwei LEDs, die perfekte Fotos machen, was zu einer hohen Qualität der Aufnahmen führen sollte.

Für den Test habe ich alle Sensoren ausprobiert und dabei den 100-fachen Zoom des Smartphones genutzt, der natürlich digital ist, sowie den optischen Zoom, der hier auf 3x beschränkt ist, was im Vergleich zur Konkurrenz etwas enttäuschend ist.









Die Fotos sind von sehr guter Qualität, das Honor Magic 7 Pro besteht den Kameratest mit Bravour, sowohl bei nicht unbedingt optimalen Lichtverhältnissen als auch bei sehr anständigen Lichtverhältnissen, trotz des nie wirklich angenehmen Wetters in Poitiers.
Das Honor Magic 7 Pro bietet einen Weitwinkel von x0,5, was sehr interessant und ziemlich selten ist, da nur das iPhone und sicherlich auch das Galaxy S diese Funktion bieten.








Auf der anderen Seite zoomt der Magic 7 Pro bis zu x100, mit einer ziemlich bemerkenswerten Qualität! Damit kann man die Balkone der Leute ganz indiskret sehen, oder die Schornsteine, Schornsteine sind auch gut, um die Leute in ihrer Privatsphäre zu lassen. Das alles mit gut sichtbaren Details, selbst auf einem Foto, das komprimiert und verkleinert wurde, um auf einer Website untergebracht zu werden.
Magic OS-Schnittstelle
Das Magic 7 Pro läuft unter Android 15 mit einem MagicOS 9-Overlay. Honor verspricht für dieses Modell fünf Jahre Software-Support, der sowohl Betriebssystem-Updates als auch Sicherheitspatches abdeckt.
Es ist das erste Mal, dass wir diese Version von MagicOS sehen, obwohl uns das faltbare Magic V3 bereits einen Einblick in die Richtung gegeben hat, die Honor eingeschlagen hat. Der Wechsel von Version 8 zu 9 bringt keine großen Veränderungen mit sich und bietet ein optisch ansprechendes Erlebnis. Die grundlegenden Funktionen werden standardmäßig abgedeckt, mit stärker abgerundeten und gewölbten Tasten für die Schnelleinstellungen als wichtigstem Generationswechsel.

MagicOS bietet einzigartige Funktionen, wie die pillenförmigen, iOS-ähnlichen Magic Capsule-Benachrichtigungen, die für Timer und die Hintergrundwiedergabe von Musik und Videos nützlich sind. Große Ordner, die in vielen Android-Versionen vorhanden sind, können auf dem Magic 7 Pro in der Größe verändert werden. Es gibt auch eine Kartenfunktion, mit der Widgets für interne Anwendungen hinzugefügt werden können.
Das Magic Portal ist eine Copy-and-Paste-Systemlösung von Honor. Durch langes Drücken auf ein Element, z. B. ein Bild, erscheint eine Seitenleiste mit vordefinierten Anwendungen und Aktionen, um das ausgewählte Element zu suchen, eine E-Mail zu versenden oder eine Notiz dazu zu machen.

Das Magic 7 Pro verfügt über die Suchfunktion Google Circle, den Assistenten Gemini und eine Live-Übersetzungsmöglichkeit. Funktionen wie KI-Textzusammenfassung und Stimmwiedergabe sind ebenfalls verfügbar.
Die KI-Bearbeitung von Fotos in der Galerie ist auf das Löschen von Elementen beschränkt. Funktionen wie das Entfernen von Spiegelungen oder die Verbesserung von Details, die in anderen Telefonen vorhanden sind, sind nicht enthalten. Honor plant, über ein Update im April eine KI-Funktion zur Erkennung von Deepfakes bei Videogesprächen hinzuzufügen.
Akkulaufzeit des Magic 7 Pro
Das getestete Magic 7 Pro ist mit einem 5270-mAh-Akku ausgestattet, einer Standardkapazität in Europa. Obwohl diese Kapazität geringer ist als bei einigen neueren Modellen, bietet das Telefon einen angemessenen Verbrauch. Der Spieletest dauerte fast 9 Stunden, die Videowiedergabe und das Surfen im Internet waren jedoch weniger leistungsstark. Die Punktzahl für die aktive Nutzung liegt bei 13:53 Stunden, was ordentlich ist, aber niedriger als bei einigen Konkurrenten.
Honor gibt eine Schnellladung von bis zu 100 W an. Mit einem geeigneten Adapter lädt das Telefon in 36 Minuten von 0 auf 100 % und erreicht in 15 Minuten 51 %. Es ist eines der schnell ladenden Handys dieser Generation, trotz des kleineren Akkus.
Sperren und Sicherheit
Diesbezüglich kann ich nur sagen, dass ich vom Honor Magic 7 Pro begeistert bin, da es immer noch ein 3D-Entsperrsystem auf dem oberen Teil des Bildschirms bietet. Denn wie das iPhone oder die Huawei-Modelle der Mate-Serie sind auch die „Pro“-Versionen der Honor Magic-Serie mit diesem System ausgestattet, das sowohl bei Tag als auch bei Nacht perfekt funktioniert und im Vergleich zu herkömmlichen 2D-Gesichtserkennungssystemen eine höhere Zuverlässigkeit bietet.
Dazu kommt ein Fingerabdrucksensor, der sich hier unter dem Bildschirm befindet, was bei einem High-End-Smartphone mit OLED-Panel wieder einmal ziemlich klassisch ist. Das Ganze funktioniert perfekt.
Eine unglaubliche Audioqualität
Das Magic7 Pro verfügt wie üblich über ein hybrides Stereo-Lautsprechersystem. Honor zeichnet sich dadurch aus, dass es den rechten Kanal dem oberen Ohrhörer/Lautsprecher zuweist, während die meisten anderen Telefone den linken Kanal in der Hochformatausrichtung auf diese Weise senden.

Im Querformat kehrt das Telefon die Kanäle um, um seiner Ausrichtung im Raum zu entsprechen. Jeder Lautsprecher sendet zusätzlich zu seinem eigenen Kanal auch den Titel des anderen Kanals in geringerer Lautstärke.
Konnektivität: Es ist fast perfekt.
In Sachen Konnektivität schlägt sich das Honor Magic 7 Pro ebenfalls sehr gut, mit Wi-Fi 7 an Bord, aber wir stellen dennoch fest, dass es kein Bluetooth 6.0 gibt, sondern eher Bluetooth 5.4 in diesem Smartphone. Das ist nicht so schlimm, aber ich hätte mir eine etwas „modernere“ Konnektivität gewünscht, wie beim Poco X7 Pro, einem deutlich günstigeren Smartphone.
Das Smartphone ist mit allen 2G-, 3G-, 4G- und 5G-Bändern in Frankreich kompatibel, ohne dass man sich Sorgen machen muss.

Der einzige Anschluss des Smartphones ist ein USB-C 3.2-Anschluss, was eine gute Sache ist, um OTG-Daten schnell zu übertragen, aber das machen im Jahr 2025 nur noch wenige, daher ist die Cloud die ideale Lösung. Dennoch ist ein schneller Anschluss bei einem solchen Smartphone immer willkommen.
Honor Magic 7 Pro : Meinungen
Das Honor Magic7 Pro positioniert sich als solide Wahl für Nutzer, die ein Smartphone suchen, das ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Design, Leistung und erweiterten Funktionen bietet. Obwohl es einige Einschränkungen aufweist, insbesondere bei der Akkulaufzeit und der Spieleleistung, machen seine Stärken in den Bereichen Bildschirmqualität, Fotografie und Sicherheit es zu einem konkurrenzfähigen Gerät auf dem heutigen Markt.