Die Asus ROG Keris II Ace ist eine ultraleichte Gaming-Maus, die auf hohe Leistung ausgelegt ist und gleichzeitig die Bedürfnisse anspruchsvoller Gamer erfüllt. Mit ihrem fortschrittlichen Sensor, den umfangreichen Anpassungsoptionen und einem Design, das für große Hände gedacht ist, sieht sie auf dem Papier vielversprechend aus. Sind diese Eigenschaften ausreichend? Die Antwort findet sich in diesem Test der ROG Keris II Ace.
Eigenschaften des ROG Keris II Ace
Modell | Asus ROG Keris II Ace |
Empfindlichkeit | 42.000 DPI |
Konnektivität | Drahtlos (2,4 GHz / Bluetooth 5.1) |
Anzahl der Tasten | 5 programmierbare Tasten 2 Tasten mit fester Zuweisung |
Sensor | ROG AimPoint Pro |
Maximale Geschwindigkeit | 750 IPS |
Maximale Beschleunigung | 50 G |
Polling Rate | 4000 Hz mit dem ROG Polling-Rate Booster. Bis zu 8000 Hz bei kabelgebundener Nutzung |
Garantierte Anzahl von Klicks | 100 Millionen Klicks |
Gleiter | PTFE |
Farbe | Schwarz, Weiß |
Hintergrundbeleuchtung | Ja |
Software | Asus Armoury Crate |
Gewicht | 54 Gramm |
Design: Einfachheit und Leichtigkeit
Mit einem Gewicht von 54 Gramm ist die Keris II Ace leicht eine der leichtesten Mäuse auf dem Markt, vergleichbar mit der Razer Viper V3 (54 g) und der Logitech G Pro X Superlight (63 g). Dieses Gewicht überrascht auf den ersten Blick, vor allem angesichts ihrer Größe von 121 mm (Länge) x 67 mm (Breite) x 42 mm (Höhe), was sie zu einer der imposantesten ultraleichten Mäuse macht. Die gewölbte Form der Maus, die ihr eine merkliche Höhe verleiht, bietet einen guten Komfort für große Hände oder für diejenigen, die einen Palm-Grip bevorzugen.
Um das Gewicht zu reduzieren, hat Asus alle überflüssigen Elemente eliminiert, was sich besonders bei der Gestaltung der Seitengriffe bemerkbar macht. Anstatt ein Gummimaterial zu verwenden, wurden beim Keris II Ace Rillen direkt in den Kunststoff integriert. Während diese Lösung einen ordentlichen Griff bietet, kann es in manchen Situationen an Stabilität fehlen.
Um dies zu beheben, liefert Asus 3M-Klebestreifen mit einer gummierten Beschichtung, die an den Seiten angebracht werden. Diese Streifen verbessern die Griffigkeit, ohne nennenswertes Gewicht hinzuzufügen, obwohl es möglich ist, dass sich der Kleber mit der Zeit abnutzt.
Eine fragwürdige Designentscheidung ist die Position der Taste zum Ändern von DPI und Profil, die unter der Maus neben der Taste für die Bluetooth-Synchronisierung und dem Modusschalter angebracht ist. Obwohl diese Art der Anpassung während des Spiels selten verwendet wird, ist sie bei anderen Modellen in der Regel auf der Oberseite oder in der Nähe des Mausrads besser zugänglich.
Die Keris II Ace verfügt an der Vorderseite über einen USB-C-Anschluss für eine Kabelverbindung und zum Aufladen. Das Design des mitgelieferten 2-Meter-Kabels sorgt dafür, dass die Reibung auf der Mausoberfläche während der Verwendung gering ist. Die beiden Seitentasten sind in Bezug auf Größe und Position standardisiert, groß genug, um leicht erreichbar zu sein, und gleichzeitig unauffällig, um den Griff nicht zu behindern.
Idealer Komfort bei der Benutzung
Die Keris II Ace ist eine ultraleichte Gaming-Maus, die ohne Zubehör nur 54 g (1,9 oz) wiegt. Dieses Gewicht ist identisch mit dem der ultraleichten symmetrischen Maus ROG Harpe Ace Aim Lab Edition von Asus und der Viper V3 Pro von Razer. Sie ist jedoch leichter als die Logitech G Pro X Superlight 2 (60 g / 2,12 oz) und die Razer DeathAdder V3 Pro, die ein Gewicht von 63 g (2,22 oz) und ein ähnliches ergonomisches Design aufweist.
Die Keris II Ace ist mit Abmessungen von 121 mm (Länge) x 67 mm (Breite) x 42 mm (Höhe) relativ kompakt. Sie ist weiterhin hauptsächlich für mittelgroße bis große Hände geeignet. Im Vergleich zu anderen Modellen ist sie breiter und höher als die ROG Harpe Ace Aim Lab Edition (126,5 x 63,7 x 39,6 mm), aber kleiner als der DeathAdder V3 Hyperspeed (128 x 68 x 44 mm), der insgesamt voluminöser ist.
Das Design bietet einen angenehmen Griff, auch wenn das sehr geringe Gewicht ein leicht immaterielles Gefühl vermitteln kann. Die Form ist für Rechtshänder gedacht, mit einem markanten Buckel auf der linken Seite für eine bessere Unterstützung.
Das matt strukturierte Chassis vermittelt einen hochwertigen Eindruck und bleibt rutschfest. Die Seiten sind für zusätzlichen Halt gerillt, optional mit Klebestreifen, um die Griffigkeit weiter zu verbessern. Das ROG-Logo ist in Hellgrau auf die Handballenauflage gedruckt, während sich der einzige RGB-Bereich der Maus auf dem Mausrad aus strukturiertem Gummi befindet.
Unglaubliche Leistung
Die Keris II Ace verfügt über den optischen Sensor ROG AimPoint Pro, der eine Genauigkeit von bis zu 42.000 DPI erreichen kann, und die optischen Mikroschalter ROG 100M für Links- und Rechtsklicks. Diese proprietären Technologien von Asus bieten eine präzise Abtastung und ein zufriedenstellendes taktiles Feedback.
Zu den herausragenden Merkmalen der Maus gehören hohe Abfrageraten von bis zu 8000 Hz im Kabelmodus und 4000 Hz über einen dedizierten Dongle in Verbindung mit dem drahtlosen 2,4-GHz-Empfänger. Diese Raten, die über die standardmäßigen 1000 Hz hinausgehen, ermöglichen flüssigere Bewegungen und eine höhere Präzision, was besonders für kompetitive Spieler mit Bildschirmen mit hoher Bildwiederholfrequenz von Vorteil ist. Die tatsächlichen Auswirkungen können jedoch je nach Spiel variieren.
Counter-Strike 2 ist ebenfalls ein Spiel, bei dem eine hohe Pollingrate einen Unterschied machen kann. Bei der Verwendung der Maus mit 4000 Hz (mit einer Empfindlichkeit von 1600 DPI) auf einem 144-Hz-Bildschirm habe ich eine flüssigere Bewegung festgestellt. Auch wenn dieser Vorteil relativ subtil bleibt, verbessert das Gefühl, dass jede Bewegung genau erkannt wird, das Gesamterlebnis. Abgesehen davon hängt die Bedeutung hoher Abfrageraten von der verwendeten Hardware ab, insbesondere von der Bildwiederholfrequenz des Bildschirms. Außerdem scheint mir eine Rate von 8000 Hz in der Praxis übertrieben und eher ein Marketingargument als ein tatsächlicher Bedarf zu sein.
Asus Armoury Crate: immer noch schwerfällig.
Der Keris II Ace kann über die Software Armoury Crate, die universelle Peripherielösung von Asus, konfiguriert werden. Obwohl diese Software vielleicht nicht die intuitivste ist, ist die Keris II Ace immer noch eine relativ einfache Maus, was ihre Konfiguration ziemlich direkt macht.
Mit Armoury Crate ist es möglich, die 7 anpassbaren Mausbefehle zu programmieren (mindestens einer muss der Hauptklickfunktion zugewiesen werden), die DPI-Stufen und Leistungsparameter einzustellen, den RGB-Beleuchtungsbereich anzupassen oder zu deaktivieren, eine Kalibrierung für verschiedene Oberflächen durchzuführen und verschiedene energiebezogene Einstellungen zu konfigurieren.
Die Maustasten können so programmiert werden, dass sie über die Dropdown-Menüs der Software verschiedene Aktionen ausführen: Maus- oder Tastaturfunktionen, Multimedia-Befehle, Ausführen von Makros, Windows-Verknüpfungen, Bildschirmfotos oder Einfügen von Textzeichenfolgen.
Armoury Crate enthält auch einen Makrorekorder, obwohl dieser unabhängig von dem Gerät ist, das Sie konfigurieren. Auf der Registerkarte Leistung können Sie die DPI-Stufen (standardmäßig bis zu 4 Stufen) einstellen, die Abfragerate ändern, die Winkelneigung anpassen oder die Bewegungskorrektur (Angle Snapping) aktivieren.
Armoury Crate bietet auch gaming-orientierte Funktionen wie „Szenario-Profile“, mit denen spezifische Konfigurationen für bestimmte Spiele oder Anwendungen geladen werden können, und Aura Sync, mit dem die Beleuchtung zwischen verschiedenen Asus-Geräten synchronisiert wird. Obwohl es für die Nutzung dieser Funktionen erforderlich ist, Armoury Crate im Hintergrund laufen zu lassen, verfügt die Maus über einen internen Speicher, der bis zu fünf hardwarebasierte Profile speichern kann, so dass in manchen Fällen auf die Software verzichtet werden kann.
Eine gute Akkulaufzeit
Die Pooling-Rate ist die Anzahl der Male pro Sekunde, die die Maus mit dem Computer kommuniziert, wobei diese Zahl der Anzahl der Signale entspricht, die pro Sekunde gesendet werden. Eine höhere Rate verbessert die Flüssigkeit und Genauigkeit der Mausbewegungen, obwohl dies die Akkulaufzeit verkürzen und die Prozessorauslastung erhöhen kann.
Asus gibt eine Akkulaufzeit von bis zu 107 Stunden bei ausgeschalteter Beleuchtung und 67 Stunden bei eingeschalteter Standardbeleuchtung bei einer 2,4-GHz-Verbindung an. Die Marke gibt jedoch nicht an, wie sich die Polling-Rate auf die Akkulaufzeit auswirkt.
Asus ROG Keris II Ace : Meinungen
Das Keris II Ace zeichnet sich durch sein geringes Gewicht aus und bietet gleichzeitig ein Format, das für Handflächengriffe oder Benutzer mit großen Händen geeignet ist. Einige Schwachpunkte, wie die wenig überzeugenden Standard-Seitengrips und die etwas schwerfällige Software, machen sie nicht zu DER Maus, die man unbedingt haben muss. Dennoch bieten ihre Eigenschaften ein sehr überzeugendes Ergebnis beim Spielen.