Charles TechCharles Tech
  • Tests High-Tech
    • Smartphones
      • iPhone
      • Asus
      • Huawei
      • Poco
      • Samsung
      • Xiaomi
    • Ordinateurs
      • PC fixe / gamer
      • PC portables
    • Composants PC
      • Cartes Graphiques
      • Processeurs
      • SSD
    • Eléctromenager
      • Aspirateurs robots
    • Périphériques
      • Claviers
      • Souris
  • Actu Tech
  • Bons plans
  • Dossiers
  • Guides d’achat
  • Tutos
  • Deutsch
    • English
    • Español
    • Italiano
    • Français
    • 日本語
    • Polski
Vous lisez Test Asus ProArt PZ13: Wie ein Microsoft Surface, nur billiger
Font ResizerAa
Charles TechCharles Tech
Font ResizerAa
Rechercher ...
  • Tests High-Tech
    • Smartphones
    • Ordinateurs
    • Composants PC
    • Eléctromenager
    • Périphériques
  • Actu Tech
  • Bons plans
  • Dossiers
  • Guides d’achat
  • Tutos
  • Deutsch
    • English
    • Español
    • Italiano
    • Français
    • 日本語
    • Polski
Suivez-nous
Charles Tech > Tests High-Tech > Notebook-Test - Gaming und Office > Test Asus ProArt PZ13: Wie ein Microsoft Surface, nur billiger

Test Asus ProArt PZ13: Wie ein Microsoft Surface, nur billiger

Charles Gouin-Peyrot
Charles Gouin-Peyrot
Published: 27/03/2025
Last updated: 27/03/2025
Ce site utilise des liens affiliés qui participent aux revenus du site. En les utilisant, ça ne vous coûte pas plus cher, mais un pourcentage nous est reversé pour continuer à vous informer et à proposer des tests toujours plus complets.
Partager
test asus proart pz13 avis (14)
7.2
Test du Asus ProArt PZ13
Sommaire
Eigenschaften des Asus ProArt PZ13Design: Schlank und elegantLeistung: Starke CPUEin sehr schöner OLED-BildschirmTastatur und Trackpad: Alles ist abnehmbar.Audioqualität: nicht besonders gutEingeschränkte KonnektivitätEine sehr gute AkkulaufzeitAsus ProArt PZ13 : Meinungen

Der Asus ProArt PZ13 ist eine Mischung aus Tablet und PC und wurde für Kreative entwickelt, die auf der Suche nach Vielseitigkeit sind. Mit seinem Zwei-in-Eins-Design, dem hochwertigen OLED-Display und der soliden Leistung zielt es darauf ab, die Anforderungen von professionellen Bild- und Videobearbeitern zu erfüllen. Sein geringes Gewicht und die IP52-Zertifizierung machen es zu einem idealen Begleiter für unterwegs, selbst in anspruchsvollen Umgebungen. Was taugt also dieses Asus ProArt PZ13? Die Antwort in diesem ausführlichen Test.

Eigenschaften des Asus ProArt PZ13

ModellAsus ProArt PZ13
Art des PCsTablet/PC
ProzessorQualcomm Snapdragon X Plus
Anzahl der Prozessorkerne8 Kerne
Anzahl der Threads8 Threads
RAM16 GB LPDDR5X
Speicher1 TB PCIe 4
GrafikkarteQualcomm Adreno X1-45
Auflösung2880 x 1800 Pixel
Diagonale14 Zoll
Bildformat16:10
TouchscreenJa
Technologie des DisplaysOLED
Kontrastverhältnis1 000 000:1
Akku70 Wh
Leistung beim Aufladen65 W
Tastatur mit HintergrundbeleuchtungJa
TrackpadJa
Lautsprecherx2
Wi-FiWi-Fi 7
BluetoothBluetooth 5.4
Konnektivität2 USB-C 4.0 Gen 3
1 SDXC-Lesegerät
Webcam1440p
Gewicht850 Gramm

Design: Schlank und elegant

Das ProArt PZ13 ist als Zwei-in-Eins-Gerät konzipiert, sodass es sowohl als kreatives Tablet als auch als Laptop verwendet werden kann. Es verfügt über eine abnehmbare Tastatur, die sowohl dünn als auch leicht ist und gleichzeitig als Schutzhülle und Ständer dient. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Laptop ist die Verbindung zwischen der Tastatur und dem Bildschirm jedoch frei, sodass Sie den ProArt PZ13 als PC oder als Tablet verwenden können. Auf einem Tisch kann der Bildschirm dank des eingebauten Ständers wie ein Laptop gehalten werden, auf dem Schoß ist die Verwendung jedoch komplizierter, wenn auch praktikabel.

test asus proart pz13 avis (14)

Ein bemerkenswertes Merkmal, das besonders für die Arbeit im Außendienst nützlich ist, ist die IP52-Zertifizierung des PZ13, die Staub- und Spritzwasserbeständigkeit garantiert.

D'autres articles intéressants

Test Acer Swift Go 14 AI: Dieser PC vereint alles, was man von einem Ultrabook im Jahr 2024 erwartet
Test Asus Zenbook 14 UM3406H: Mittelklasse, perfekt für Produktivitätsaufgaben
Test MSI Raider GE68 HX 14V: Ein ultraleistungsfähiger Gaming-PC, den man fast überall mit hinnehmen kann
Test Acer Nitro 15 (ANV15-41) : Ein kompakter und leichter Gamer-PC – mal was anderes
Test Lenovo LOQ 15 IAX9I: Ich hätte diesen PC lieben können, aber er ist unvollkommen
test asus proart pz13 avis (8)

Mit Abmessungen von 29,75 x 20,29 x 0,90 cm und einem Gewicht von nur 850 g ist das PZ13 schlank und leicht. Es wird mit einem Stylus geliefert, um die Anforderungen für die Verwendung im Tablet-Modus zu erfüllen. Die abnehmbare Tastatur lässt sich leicht entfernen, um das Gerät noch kompakter zu machen. Die Hülle, die auch die Tastatur enthält, bietet ein grünes Finish und einen integrierten Standfuß im Microsoft Surface-Stil, um den Bildschirm bei der Verwendung im Laptop-Modus in Position zu halten, obwohl dieser Standfuß nicht ideal für die Verwendung auf dem Schoß ist.

test asus proart pz13 avis (5)

Ein interessanter Aspekt des Designs ist die Möglichkeit, die magnetische Tastatur abzunehmen, um 180 Grad zu drehen und unter den Bildschirm zu klappen, wobei die Tasten nach innen gerichtet sind. Dies bietet einen besseren Griff und ein angenehmeres Gefühl bei der Verwendung im Tablet-Modus.

test asus proart pz13 avis (11)

Was die physischen Anschlüsse betrifft, ist das PZ13 auf kreative Nutzer ausgerichtet. Es verfügt über zwei USB-4-Anschlüsse und einen Express 7.0 SD-Kartenleser. Einer der USB-4-Anschlüsse kann für die Stromversorgung oder für Zubehör und Speichermedien verwendet werden, wenn er nicht an eine Stromquelle angeschlossen ist. Diese Anschlüsse ermöglichen schnelle Übertragungen, die für die Bearbeitung von hochauflösenden Videos mit Software wie Premiere Pro unerlässlich sind.

Leistung: Starke CPU

Mit einem SoC von Qualcomm, dem Snapdragon X Plus, ist dieses Asus ProArt PZ13 in Sachen CPU gut ausgestattet und nutzt die neuen Chips des amerikanischen Herstellers, der seit kurzem auch Chips für Notebooks anbietet, wie im zuvor getesteten VivoBook S15. Mit diesem, 16 GB RAM in LPDDR5X und 1 TB Speicher in PCIe 4, Asus ist hier nicht auf PCIe 5 aufgesprungen, aber ehrlich gesagt, warum auch!

Hierzu ein Qualcomm Adreno X1-45 Grafikchip, nicht der leistungsstärkste. Qualcomm zeichnet sich auf Smartphones aus, wo es auf Laptops viel komplizierter ist.

Die CPU-Leistung auf GeekBench ist mit knapp 11.000 Punkten nicht schlecht, was für ein Gerät, das man überall hin mitnehmen kann, sehr angemessen ist.

test asus proart pz13 benchmark (2)

Bei CineBench ist das Ergebnis bei Multi-Core nicht besonders gut, aber bei Single-Core ist es sehr überzeugend.

test asus proart pz13 benchmark (4)

Was den RAM betrifft, so sind die Datenraten beim Lesen mit 120 GB/s hervorragend, beim Schreiben mit nur 46 GB/s etwas weniger.

test asus proart pz13 benchmark (1)

Die Latenzen von 7,9 ns sind jedoch hervorragend, das ist im Vergleich zu herkömmlichem RAM exzessiv niedrig!

test asus proart pz13 benchmark (3)

Die SSD ist nicht die beste auf dem Markt für PCIe 4, es ist nicht die Lexar NM790, aber sie funktioniert sehr gut, man braucht keine schnellere SSD auf einer solchen Maschine.

test asus proart pz13 benchmark (9)
test asus proart pz13 benchmark (8)
test asus proart pz13 benchmark (7)
test asus proart pz13 benchmark (6)
test asus proart pz13 benchmark (5)

Die Grafikleistung ist nicht besonders gut, Qualcomm muss in diesem Bereich noch einiges für seine Laptop-Chips tun.

Ein sehr schöner OLED-Bildschirm

Das Asus ProArt PZ13 verfügt über einen sehr guten Bildschirm. Mit einer Auflösung von 2880 × 1600 Pixeln auf einem 13,3-Zoll-Panel bietet der OLED-Bildschirm eine vollständige Abdeckung des DCI-P3-Farbraums und einen ausgezeichneten Kontrast.

test asus proart pz13 avis (1)

Die maximale Helligkeit liegt bei 405 nits, wobei die Lichtpunkte diesen Wert leicht überschreiten können. Der Bildschirm unterstützt Dolby Vision, obwohl Streaming-Dienste nicht immer Streams in hoher Qualität auf Computer bringen.

Der Bildschirm ist berührungsempfindlich und reagiert schnell, aber die auf 60 Hz begrenzte Bildwiederholfrequenz ist bei einem solchen Produkt ehrlich gesagt schade, insbesondere bei der Verwendung des Stifts. Die glänzende Beschichtung ist außerdem ziemlich reflektierend, was möglicherweise optimale Lichtverhältnisse erfordert, um die tiefen Schwarztöne, die die OLED-Technologie bietet, auszunutzen.

Tastatur und Trackpad: Alles ist abnehmbar.

Asus hat es geschafft, die Tastatur seiner Laptops effektiv in die abnehmbare Tastatur des ProArt PZ13 zu übertragen. Das Aussehen und ein Teil des Gefühls bleiben erhalten, auch wenn die weiße Hintergrundbeleuchtung die Tasten nicht gleichmäßig beleuchtet. Die Tastatur ist schnell und funktional, mit einem angenehmen, aber nicht überragenden Tipperlebnis.

test asus proart pz13 avis (3)

Den Tasten fehlt es leicht an Festigkeit, und ihre Stabilisierung könnte verbessert werden. Dadurch wird eine Schreibgeschwindigkeit von etwas mehr als 100 Wörtern pro Minute mit einer Genauigkeit von etwa 95 % erreicht, aber darüber hinaus zu tippen ist schwierig. Die dünne Tastatur vermeidet jedoch Druckstellen an den Handgelenken oder Handflächen und bietet ein Gefühl, das dem Tippen auf einem Schreibtisch näher kommt als auf einer herkömmlichen Tastatur, die auf einer Oberfläche liegt.

Das integrierte Touchpad hat für eine abnehmbare Tastatur eine ansehnliche Größe und erfüllt mehrere Funktionen. Es ist von den Abmessungen her mit den Touchpads anderer Asus-Notebooks vergleichbar, und der verfügbare Platz wird genutzt, um Gestensteuerungen an seinen Rändern zu integrieren.

test asus proart pz13 avis (4)
Zusammen mit ihm liefert Asus auch einen Stylus.

Ein Ziehen am linken Rand passt die Lautstärke des Systems an, während ein Ziehen am rechten Rand die Helligkeit des Bildschirms ändert. Das Streichen mit dem Finger entlang des oberen Randes ermöglicht es theoretisch, in einem Video vor- oder zurückzuspulen oder den Cursor in Text buchstabenweise zu bewegen. Letztere Funktion ist jedoch ungenau und weniger effektiv als die vollständige Verwendung des Touchpads.

Audioqualität: nicht besonders gut

Die Lautsprecher des ProArt PZ13 sind nicht auf Augenhöhe mit dem Bildschirm. Sie können zwar hohe Lautstärken erreichen, aber auf Kosten von Verzerrungen, die besonders beim Musikhören spürbar sind und das Klangerlebnis unangenehm machen können. Bei Filmen und Dialogen wirken die Lautsprecher weniger verstärkt und erzeugen einen weniger aggressiven, aber auch weniger kraftvollen Klang.

test asus proart pz13 avis (7)

Beim Anschauen von Filmen in einer relativ ruhigen Umgebung konnten einige Klanganteile schwer zu hören sein, und das trotz des Hinweises auf Dolby Atmos-Unterstützung, die offenbar wenig konkrete Auswirkungen auf die Computer hat.

Eingeschränkte Konnektivität

Wie bei einem Tablet üblich, verfügt das Asus ProArt PZ13 über eine begrenzte Anzahl von Anschlüssen, aber die vorhandenen werden effizient genutzt. Am linken Rand befindet sich ein freiliegender USB-C-Anschluss, der von einer Abdeckung begleitet wird, hinter der sich ein weiterer USB-C-Anschluss und ein SD-Kartenleser im Standardformat verbergen. Dies stellt die Gesamtheit der verfügbaren physischen Anschlüsse dar: Es gibt weder einen Kopfhöreranschluss noch einen USB-A-Anschluss. Bei den USB-C-Anschlüssen handelt es sich jedoch um USB 4.0-Anschlüsse, die also der neuesten Generation angehören und superschnell sind, sodass sie auch für leistungsfähige Hubs verwendet werden können. Da einer dieser Anschlüsse für das Aufladen vorgesehen ist, könnte die Verwendung von Hubs unerlässlich werden.

test asus proart pz13 avis (12)

Die drahtlose Konnektivität wird durch Wi-Fi 7 und Bluetooth 5.4 gewährleistet.

Eine sehr gute Akkulaufzeit

Das Asus ProArt PZ13 zeichnet sich dank eines 70-Wh-Akkus, einer beachtlichen Kapazität für ein kompaktes Tablet, durch eine lange Akkulaufzeit aus. Die Akkulaufzeit beträgt mehr als 16 Stunden, womit er seinen Konkurrenten voraus ist, zumal das Gerät mit einem hochauflösenden OLED-Display ausgestattet ist.

Diese Effizienz beschränkt sich nicht auf die lokale Wiedergabe von Videos im Flugzeugmodus. Bei leichten Arbeiten mit einer auf 40 % eingestellten Bildschirmhelligkeit funktionierte das Gerät mehrere Stunden lang, während es im Internet surfte und in Google Docs arbeitete, wobei die Entladung langsam genug war, um eine geschätzte Akkulaufzeit von über 20 Stunden zu erreichen. Bei diesem Wert ist der Bildschirm jedoch relativ dunkel. Selbst bei 50 % Helligkeit erreicht er nur 94 nits.

Asus ProArt PZ13 : Meinungen

Durch die Verbindung von sorgfältigem Design, einem professionellen OLED-Bildschirm und einer hervorragenden Akkulaufzeit richtet sich das Asus ProArt PZ13 vor allem an anspruchsvolle Kreative. Es zeichnet sich durch seine Flexibilität als Tablet oder Laptop aus, und seine Robustheit ist ein klarer Pluspunkt. Allerdings könnten seine eingeschränkten Anschlussmöglichkeiten und die mittelmäßige Qualität seiner Lautsprecher einige Nutzer abschrecken. Trotz dieser Schwächen bleibt es eine relevante Wahl für diejenigen, die ein leistungsstarkes und tragbares Gerät suchen, mit dem sie überall arbeiten können. Mit dem PZ13 hat Asus einen attraktiven Vorschlag unterbreitet.

0/5 (0 Bewertung)
test asus proart pz13 avis (14)
Test du Asus ProArt PZ13
7.2
Performances 7
Écran 8
Clavier et trackpad 7
Qualité audio 5
Autonomie 9
Connectivité 7
On aime Design fin et léger Écran OLED de haute qualité Autonomie exceptionnelle Certification IP52 Bonnes performances globales
On aime moins Connectivité limitée Qualité audio décevante Fréquence d’écran limitée à 60 Hz
Résumé
Si vous cherchez un PC ultra-portable sous la forme d'une tablette capable de répondre aux besoins des créateurs, alors le Asus ProArt PZ13 est un choix évident. Avec son écran OLED et son autonomie record, il saura vous accompagner dans vos projets.
Partager cet article
Facebook Email Copy Link Imprimer
Laisser une note

Laisser une note Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sélectionnez une note

Réseaux sociaux

23kLike
38kSuivre
170Suivre
2.8kAbonnement
10.8kSuivre
1.1kSuivre
34Suivre

Publicité

Vous aimerez aussi ...

test razer blade 16 2024 avis (13)

Test Razer Blade 16 2024: Einfaches Design, hinter dem sich große Leistung verbirgt

test alienware m16 r1 amd avis2 (3)

AMD Alienware M16 R1 Test: Ein gutes, leistungsstarkes Gerät im Understatement

A ne pas louper !

ecran msi 24 1440p 144hz promo amazon
Cet écran gamer 34 pouces et 144 Hz est en promo exceptionnelle
Bons plans
promotion alimentation asus tuf 1200w
Asus fait tomber le prix de cette alimentation 1200W à moins de 200€
Bons plans
roborock saros 10 promo
À peine sorti, cet aspirateur robot est déjà en promo exceptionnelle
Bons plans
  • Annoncer sur CharlesTech
  • Mentions légales
  • Contactez nous
  • À propos
  • Plan de site
© Charles Tech 2017 - 2025 - Toute reproduction (même partielle) interdite sous peine de poursuites.
Re !

Connectez-vous

Username or Email Address
Password

Vous avez perdu votre mot de passe ?