Die NZXT Lift Elite Wireless ist die erste kabellose Maus des Herstellers. Diese Maus kommt mit einer ganzen Reihe von Versprechungen, wie einem 26.000 DPI-Sensor, einer Pollingrate von bis zu 8000 Hz und einer Akkulaufzeit von ca. 70 Stunden. Was ist sie wirklich wert? Die Antwort in diesem Test der NZXT Lift Elite Wireless.
Eigenschaften des NZXT Lift Elite Wireless
Modell | NZXT Lift Elite Wireless |
Empfindlichkeit | 26.000 DPI |
Konnektivität | Drahtlos (2,4 GHz) |
Anzahl der Tasten | 5 Tasten 1 Schalter an der Unterseite |
Sensor | Pixart PWM 3395 |
Maximale Geschwindigkeit | 650 IPS |
Maximale Beschleunigung | 50 G |
Polling Rate | Bis zu 8000 Hz |
Garantierte Anzahl von Klicks | 100 Millionen |
Gleiter | PTFE |
Farbe | Schwarz, Weiß |
Hintergrundbeleuchtung | Nicht |
Software | NZXT Cam |
Gewicht | 57 Gramm |
Design und Gestaltung
Zuallererst muss geklärt werden, woraus die Verpackung dieser Maus besteht, sie setzt sich aus folgenden Teilen zusammen:
- NZXT Lift Elite Wireless.
- Dem USB-A-Dongle
- Einem Verlängerungsadapter
- Ein Kabel von USB-C auf USB-A
- Grips, die für eine bessere Haftung auf die Maus geklebt werden.
![test nzxt lift elite wireless avis (10)](https://charlestech.fr/wp-content/uploads/2025/02/test-nzxt-lift-elite-wireless-avis-10-1024x563.jpg)
Die Maus ähnelt der Lift 2 Symm, die 2024 auf den Markt kam, und hat sich von der Ästhetik der ersten Lift verabschiedet. Die Maus ist mittelgroß, sodass sie von allen Händen ohne große Probleme bedient werden kann. Dennoch ist sie mit nur 57 Gramm superleicht, was sie zu einer der leichtesten Mäuse auf dem Markt macht. Aber damit sind natürlich einige Zugeständnisse zu machen.
![test nzxt lift elite wireless avis (11)](https://charlestech.fr/wp-content/uploads/2025/02/test-nzxt-lift-elite-wireless-avis-11-1024x563.jpg)
Lassen Sie uns zunächst einen Blick auf die Oberseite der Maus werfen, mit den beiden Klicks für links und rechts, die gut markiert sind und sich nicht so sehr an den Rest des Rahmens anpassen. Diese sind recht angenehm, erfordern aber eine gewisse Kraft, um sie zu aktivieren. Hierzu gibt es ein Mausrad in der Mitte, das natürlich klickbar, aber nicht ausschaltbar ist.
![test nzxt lift elite wireless avis (8)](https://charlestech.fr/wp-content/uploads/2025/02/test-nzxt-lift-elite-wireless-avis-8-1024x563.jpg)
Auf der Abdeckung der Maus auf der Handflächenseite befindet sich der Schriftzug NZXT, mit einer versteckten, bei normaler Benutzung der Maus nicht sichtbaren LED, die die Empfindlichkeit des Sensors anzeigt. Die NZXT Lift Elite Wireless hat keine weitere Hintergrundbeleuchtung und schont die Batterie, indem sie nicht leuchtet.
![test nzxt lift elite wireless avis (6)](https://charlestech.fr/wp-content/uploads/2025/02/test-nzxt-lift-elite-wireless-avis-6-1024x563.jpg)
Ich mag die Textur, die dem Kunststoff, der ihn umhüllt, gegeben wurde, der aus PBT besteht. Diese Textur sorgt für einen angenehmen und festen Griff, sodass das Gerät nicht einfach durch die Finger gleitet. Um dies noch zu verstärken, hat NZXT Gummigriffe auf dem Mausrad sowie auf der linken und rechten Seite angebracht.
![test nzxt lift elite wireless avis (3)](https://charlestech.fr/wp-content/uploads/2025/02/test-nzxt-lift-elite-wireless-avis-3-1024x563.jpg)
Dazu kommen zwei Tasten am linken Rand der Maus, deren Funktion in NZXT CAM zugewiesen werden kann.
![test nzxt lift elite wireless avis (5)](https://charlestech.fr/wp-content/uploads/2025/02/test-nzxt-lift-elite-wireless-avis-5-1024x563.jpg)
Unterhalb der Maus befindet sich die Taste, mit der Sie die Empfindlichkeit des Sensors ändern können, und zwar mit einer großen Öffnung, wie man der PCB der Lift Elite Wireless entnehmen kann. Dies wurde gemacht, um zu vermeiden, dass zu viel Plastik verbaut wird, um das Gewicht zu begrenzen.
Richtiger Bedienkomfort
Es gibt drei Möglichkeiten, eine Maus zu halten: Palm Grip, d. h. die Handfläche auf der Maus, Claw Grip, d. h. die Finger sind beim Klicken angehoben, und Fingertip Grip, d. h. die Handfläche ist angehoben und befindet sich auf Abstand zur Maus.
Hier sind alle drei Anwendungen möglich und ich schätze die PTFE-Pads auf der Unterseite, die ein optimales Gleiten auf dem von der Marke mitgelieferten Mauspad, dem Zone Elite, ermöglichen.
![test nzxt lift elite wireless avis (1)](https://charlestech.fr/wp-content/uploads/2025/02/test-nzxt-lift-elite-wireless-avis-1-1024x563.jpg)
Am Anfang könnte man denken, dass das etwas körnige Plastik auf der Maus störend ist, aber das ist es nicht. Es ist sogar recht angenehm, die Tasten sind leicht zugänglich und reagieren gut. Der einzige kleine Fehler, den ich finde, ist, dass sich der Empfindlichkeitsregler an der Unterseite der Maus befindet, was nicht sehr praktisch, aber sehr intelligent ist.
Dieser kann nämlich nicht die Empfindlichkeit des Sensors ändern und Sie durch einen Bedienungsfehler des Benutzers von 800 auf 1600 DPI umschalten. Andererseits erlaubt es keine schnelle Änderung der Empfindlichkeit, was beim Spielen nicht immer praktisch sein kann.
![test nzxt lift elite wireless avis (4)](https://charlestech.fr/wp-content/uploads/2025/02/test-nzxt-lift-elite-wireless-avis-4-1024x563.jpg)
Ich finde jedoch, dass das Mausrad etwas schwergängig ist, was aber nicht unbedingt schlecht ist, da es insbesondere in GTA V verhindert, dass man zu schnell die Waffe wechselt.
Leistung des NZXT Lift Elite Wireless
Die NZXT Lift Elite Wireless bietet einen Sensor mit einer Empfindlichkeit von 26.000 DPI, den PixArt PWM3395, einen Sensor, den wir gut kennen und der bereits in anderen Mäusen wie z. B. der Cherry Xtrfy M64 Wireless verwendet wird.
![test nzxt lift elite wireless avis (9)](https://charlestech.fr/wp-content/uploads/2025/02/test-nzxt-lift-elite-wireless-avis-9-1024x563.jpg)
Dieser Sensor bietet eine Pollingrate von bis zu 8000 Hz, allerdings nur unter bestimmten Bedingungen. Sie müssen nämlich das vom Hersteller mitgelieferte USB-Kabel und den Erweiterungsanschluss verwenden, wobei der Dongle in den Erweiterungsanschluss eingesteckt wird. Dazu muss man auch mindestens einen USB-3.0-Anschluss haben, da es mit USB-2.0-Anschlüssen nicht funktioniert.
Wenn Sie den Dongle an einen Anschluss Ihres Computers anschließen, vorzugsweise an das Motherboard und nicht an das Frontpanel, können Sie eine Pollingrate von 4000 Hz erwarten, was schon sehr gut ist.
![test nzxt lift elite wireless avis (2)](https://charlestech.fr/wp-content/uploads/2025/02/test-nzxt-lift-elite-wireless-avis-2-1024x563.jpg)
Dieser Sensor kann bis zu 50G Beschleunigung verkraften, mit anderen Worten, ich habe es nicht geschafft, ihn zum Abheben zu bewegen, und kann bis zu 650 fps anzeigen, wir warten auf die ersten Bildschirme mit solchen flüssigen Werten! Im Moment dominiert die Maus bei weitem und wird keine Lags bei der Anzeige auf Ihrem Bildschirm erleiden.
Wie ich Ihnen immer wieder sage, sind die 26.000 DPI nicht dazu da, um sie zu nutzen, sondern sie sind dazu da, um mehr Präzision zu bieten, selbst wenn Sie die Maus auf eine eher niedrige Empfindlichkeit wie 1600 DPI einstellen. Je höher die Empfindlichkeit, desto genauer ist der Sensor unter allen Umständen.
Sehr gute Akkulaufzeit
NZXT gibt für die NZXT Lift Elite Wireless eine Akkulaufzeit von bis zu 70 Stunden an. In der Tat kann diese Maus eine solche Akkulaufzeit leicht erreichen, da sie keine LEDs für die Hintergrundbeleuchtung besitzt. Dies gilt jedoch nur, wenn sie mit einer Pollingrate von 1000 Hz verwendet wird. Wenn man sie mit 4000 Hz oder 8000 Hz verwendet, sinkt die Akkulaufzeit deutlich, nach meinen Berechnungen auf etwa 36 Stunden bei 4000 Hz und 28 Stunden bei 8000 Hz.
![test nzxt lift elite wireless avis (7)](https://charlestech.fr/wp-content/uploads/2025/02/test-nzxt-lift-elite-wireless-avis-7-1024x563.jpg)
Es besteht jedoch kein Zwang, die Maus ständig mit ihrer maximalen Leistung zu betreiben. Sie kann auch ohne Maus mit einer etwas geringeren Leistung betrieben werden, um die Akkulaufzeit zu erhalten.
NZXT Cam Software
NZXT Cam ist die Software des Herstellers, mit der alles gesteuert werden kann. Ich finde sie einfach und praktisch, was einen deutlichen Vorteil gegenüber einigen Konkurrenten darstellt. Aber NZXT hier hat sich für Franglais entschieden, eine Mischung aus Französisch und Englisch, mit nicht zu Ende gedachten Übersetzungen, was sehr bedauerlich ist.
![test nzxt lift elite wireless cam (1)](https://charlestech.fr/wp-content/uploads/2025/02/test-nzxt-lift-elite-wireless-cam-1.png)
Auf der einzigen Klappe sieht man die Artikelnummer der Maus sowie die geschätzte Akkulaufzeit, den Akkustand und Benachrichtigungen bei niedrigem Akkustand. Es ist möglich, die fünf gewünschten DPI-Profile einzustellen.
![test nzxt lift elite wireless cam (2)](https://charlestech.fr/wp-content/uploads/2025/02/test-nzxt-lift-elite-wireless-cam-2.png)
Weiter unten kann man die Pollingrate sowie die Hubhöhe auswählen oder die Synchronisation der Pollingrate zwischen der Maus und dem Empfänger aktivieren. Es ist möglich, Makros hinzuzufügen, sowie die Tasten, nicht aber den Links- und Rechtsklick, einzustellen.
NZXT Lift Elite Wireless : Meinungen
Die NZXT Lift Elite Wireless ist sehr interessant, sie liegt gut in der Hand und hat ein geringes Gewicht, das zweifellos auch den erfahrensten Gamern gefallen wird, die auf der Suche nach flüssigen Bewegungen sind. Der letzte wichtige Punkt ist der Preis, der immer noch angemessen ist, denn für die Leistung der Maus und das, was sie bietet, ist sie absolut angemessen. Und dann haben Sie auch noch NZXT-Hardware, was will man mehr? Ein bisschen RGB vielleicht für echte g@m3rs, aber das ist ehrlich gesagt kein Muss.