Charles TechCharles Tech
  • Tests High-Tech
    • Smartphones
      • iPhone
      • Asus
      • Huawei
      • Poco
      • Samsung
      • Xiaomi
    • Ordinateurs
      • PC fixe / gamer
      • PC portables
    • Composants PC
      • Cartes Graphiques
      • Processeurs
      • SSD
    • Eléctromenager
      • Aspirateurs robots
    • Périphériques
      • Claviers
      • Souris
  • Actu Tech
  • Bons plans
  • Dossiers
  • Guides d’achat
  • Tutos
  • Deutsch
    • English
    • Español
    • Italiano
    • Français
    • 日本語
    • Polski
Vous lisez Intel Core Ultra 7 265K Test: Dieser Prozessor macht mehr aus weniger
Font ResizerAa
Charles TechCharles Tech
Font ResizerAa
Rechercher ...
  • Tests High-Tech
    • Smartphones
    • Ordinateurs
    • Composants PC
    • Eléctromenager
    • Périphériques
  • Actu Tech
  • Bons plans
  • Dossiers
  • Guides d’achat
  • Tutos
  • Deutsch
    • English
    • Español
    • Italiano
    • Français
    • 日本語
    • Polski
Suivez-nous
Charles Tech > Unsere Prozessor-Tests: Unsere Bewertungen > Intel Core Ultra 7 265K Test: Dieser Prozessor macht mehr aus weniger

Intel Core Ultra 7 265K Test: Dieser Prozessor macht mehr aus weniger

Charles Gouin-Peyrot
Charles Gouin-Peyrot
Published: 29/01/2025
Last updated: 29/01/2025
Ce site utilise des liens affiliés qui participent aux revenus du site. En les utilisant, ça ne vous coûte pas plus cher, mais un pourcentage nous est reversé pour continuer à vous informer et à proposer des tests toujours plus complets.
Partager
test intel core ultra7 265K avis (1)
9
Test du Intel Core Ultra 7 265K
Sommaire
Eigenschaften des Core Ultra 7 265KPräsentation und VerpackungKompatibilität des Core Ultra 7 265KLeistung des Core Ultra 7 265KTemperaturen und VerbrauchIntel Core Ultra 7 365K : Meinungen

Der Intel Core Ultra 7 265K ist ein Prozessor, der Ende 2024 vom historischen amerikanischen Hersteller auf den Markt gebracht wurde. Auf dem Programm steht hier eine neue Generation, Schluss mit den Core i7, die Produktpalette hat sich geändert. Dazu gehört auch ein neuer Stocket, der 1851, der den 1700er ersetzt, der drei Jahre lang gehalten hat. Ein neuer Stocket bedeutet einen Wechsel des Motherboards, lohnt es sich also, den Prozessor zu wechseln? Die Antwort finden Sie in unserem Test des Intel Core Ultra 7 265K.

Eigenschaften des Core Ultra 7 265K

ModellIntel Core Ultra 7 265K
ArchitekturArrow Lake
SockelLGA 1851
Anzahl der Kerne20 Kerne / 20 Threads
Frequenz4,6 GHz / 5,5 GHz im Turbo.
TDP250 W max.
Max. Version von PCIeGen 5
Anzahl der PCIe-Leitungen24 Leitungen Gen 4 und Gen 5
Cache-Größe30 MB
RAM192 GB DDR5 RAM
Bis zu 6400 MT/s
Dual Channel
Unterstützung von ECC-RAM
Wichtigste OptionenIntel Gaussian & Neural Accelerator
Intel Thread DirectorDL Boost
Intel Optane-Speicher
Turbo Boost Max 3.0
Hyper Threading
Intel SSE4.1, Intel SSE4.2, Intel AVX2
Intel VT/d und VT/x (Virtualisierung)
Intel Boot Guard
AES

Präsentation und Verpackung

Der Core Ultra 7 265K kam nicht in der traditionellen Intel-Verpackung bei uns an, aber die kommerziellen Versionen werden natürlich mit verkauft. Hier jedoch kein eingebauter Lüfter, was bei einem solchen Prozessor nicht sinnvoll ist, da er mehr als nur einen kleinen, übermäßig einfachen Lüfter benötigt. Der Test wurde mit dem neuesten NZXT Kraken Elite 360 RGB durchgeführt, um eine effektive Kühlung zu gewährleisten.

test intel core ultra7 265K avis (1)

Dieser Prozessor hat eine klassische Größe, er ist jedoch etwas größer als die vorherigen Prozessoren der 14. Generation des Core i. Während der Core i7 14700K auf dem LGA 1700 Stocket basierte, basiert der Core Ultra 7 265K auf dem LGA 1851 Stocket mit mehr Anschlüssen, insgesamt 1851, wenn man es genau nimmt. Die Übertragungsgeschwindigkeiten werden also verbessert, ebenso wie die Leistung.

D'autres articles intéressants

Test Intel Core i3 14100F: Ein überzeugender Einsteigerprozessor ohne Grafikchip
Test Intel Core i9 14900K: Ein schöner Leistungszuwachs, aber ein immer noch heißer Prozessor
Test Intel Core i5 14400F: Kaum Veränderungen und ähnliche Leistung wie beim Vorgängermodell
test intel core ultra7 265K avis (3)

Die Metallhülle des Prozessors dient nicht nur dem Schutz des DIE. Sie dient auch dazu, die Wärmeableitungsfläche zu vergrößern, wodurch die Kühlung des Prozessors über ein Wasserkühlungssystem erleichtert wird.

test intel core ultra7 265K avis (2)

Der Core Ultra 7 265K verfügt über 20 Kerne, hier einige Merkmale in Kürze :

  • 8 leistungsfähige Kerne mit 3,9 GHz und bis zu 5,5 GHz bei Turbo Boost Max 3.0.
  • 12 effiziente Kerne mit 3,3 GHz und bis zu 4,6 GHz im Turbo Boost.
  • 20 Threads
  • 30 MB L3-Cache
  • 36 MB L2-Cache

Intel hat seine Hyperthreading-Technologie, die es leistungsstarken Kernen ermöglichte, 2 Threads zu erzeugen, zurückgezogen. Jetzt gilt: 1 Kern = 1 Thread, alles für mehr Effizienz und Sparsamkeit. Der Prozessor verbraucht bei normaler Nutzung 125 Watt und kann bei Turbo Max auf 250 Watt ansteigen.

Der große Vorteil ist, dass die Intel-Prozessoren dieser Generation, wie auch einige ihrer Vorgänger, auf einer x86-Architektur basieren, die jedoch einer ARM-Architektur ähnelt. Dadurch wird bei leichten Aufgaben, wie dem Versenden einer E-Mail oder dem Schreiben in einem Word-Dokument, nicht zu viel Energie verbraucht. Hier muss der Prozessor nicht seine ganze Kraft entfalten und es ist nicht nötig, für eine so einfache Nutzung leistungsfähige Kerne zu verwenden.

test intel core ultra7 265K avis (4)

Der Stocket ist wie bei allen Intel-Prozessoren ein LGA, was bedeutet, dass sich die Anschlüsse auf der CPU und nicht auf dem Stocket befinden. Dadurch wird das Risiko einer Beschädigung des Prozessors verringert, achten Sie jedoch auf den Stocket. Das K am Ende des Verweises bedeutet, dass dieser Prozessor übertaktbar ist, d. h. man kann seine Frequenz im BIOS des Motherboards erhöhen, um mehr Leistung aus ihm herauszuholen. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie es mit der Übertaktung nicht übertreiben.

Kompatibilität des Core Ultra 7 265K

Intel hat den Stocket gewechselt, was bei dem Hersteller eine Gewohnheit ist. In der Tat erinnern wir uns an den Stocket 1200, der … 2 Jahre lang. Nun ist auch der LGA 1700 nicht mehr an der Tagesordnung, sondern der LGA 1851, der ihn ersetzt, nachdem sein Vorgänger drei Jahre lang gute Dienste geleistet hat. Wenn Sie einen dieser neuen Prozessoren verwenden möchten, müssen Sie Ihr Motherboard austauschen und sich für einen neuen High-End-Chipsatz, den Z890, entscheiden, den ich hier mit dem folgenden Motherboard, dem MSI MPG Z890 Carbon WiFi, teste.

Hier ist die Kompatibilität mit den verschiedenen Chipsätzen für diesen Prozessor :

Chipsätze der 600/700er SerieKompatibilität
Z890✅
B860✅
H810✅

Bei dieser neuen Generation ist die DDR4-Unterstützung für RAM vorbei, es gibt jetzt nur noch DDR5-RAM, mit einigen neuen Versionen, die speziell für diese neuen Intel Core Ultra-Prozessoren entwickelt wurden. DDR5 ist heute nicht mehr sehr teuer, da die Preise seit der Demokratisierung dieses RAM-Typs gesunken sind.

Um diesen Prozessor zu testen, habe ich die folgende Hardware verwendet:

  • CPU: Intel Core Ultra 7 265K
  • GPU: Nvidia GeForce RTX 4080 Super FE.
  • RAM: 4 x 16 GB Corsair Dominator Titanium.
  • Wasserkühlung: NZXT Kraken 360 Elite RGB
  • Motherboard: MSI MPG Z890 Carbon WiFi
  • Netzteil: NZXT C1500 Platinium.

Sehen wir uns nun an, wie sich dieser Prozessor in Bezug auf die Leistung schlägt.

Leistung des Core Ultra 7 265K

Der Intel Core Ultra 7 165K ist der ideale Prozessor für alle Zwecke, na ja, für jeden, der ziemlich leistungshungrige Anforderungen hat. Dieses Modell ist ideal für alles, sei es Programmierung, Fotobearbeitung, aber auch Spiele, Videobearbeitung, das ganze Programm. Zwar bietet es nicht die Leistung eines Core Ultra 9, aber es ist trotzdem sehr gut und vor allem billiger. Andererseits braucht sicherlich nicht jeder einen Core Ultra 9 für seine Zwecke.

Mit einer Grundfrequenz von 3,9 GHz bietet er eine gute Leistung, mit seiner maximalen Werksfrequenz von 5,5 GHz und insgesamt 20 Kernen. Man kann alle Spiele auf dem Markt ohne Bedenken spielen, ohne dass die Grafikkarte, die hier eine RTX 4080 Super ist, bottleneck-gefährdet ist.

ModellKerneThreadsCache L2Cache L3TurboiGPUTDP BasisTDP Max
Core i9 14900K24 (8P+16E)3232 MB36 MB6 GHz✅125 W253 W
Core i9 13900K24 (8P+16E)3232 MB36 MB5,8 GHz✅125 W253 W
Core Ultra 7 265K20 (8P+12E)2036 MB30 MB5,5 GHz✅125 W250 W

Wie üblich habe ich meine verschiedenen Benchmark-Programme gestartet, um die Leistung dieses Prozessors zu messen und ein Gefühl dafür zu bekommen, wie er im Vergleich zu den bereits getesteten Vorgängermodellen abschneiden muss.

GeekBench 6

Bei GeekBench 6 fällt auf, dass der Core Ultra 7 265K schlechter abschneidet als seine Single-Core-Vorgänger, sogar schlechter als ein Core i5 14600K, was auf den ersten Blick etwas enttäuschend ist.

Prozessoren – GeekBench
Infogram

Wenn man sich jedoch die Multi-Core-Punktezahl ansieht, da ein Prozessor nur sehr selten mit nur einem Kern läuft, ist der Fortschritt gegenüber den älteren Generationen deutlicher als im letzten Jahr, mit 17.979 Punkten, 600 mehr als der Core i7 14700K, was zufriedenstellend ist.

CineBench R23

Bei CineBench ist es genau das gleiche Bild, wobei die Single-Core-Punktzahl im Vergleich zu den vorherigen Generationen gesunken ist. Auch bei der Single-Core-Wertung liegt der Prozessor unter dem besten Core i5 des letzten Jahres.

Prozessoren – Cinebench
Infogram

Im Multi-Core-Bereich ist die Leistung jedoch deutlich besser als die des neuesten Core i7, so dass sie sogar den Core i9 13900K kitzeln kann, was voll und ganz zufriedenstellend ist.

CPU-Z

Wenn uns diese Informationen nicht ausgereicht haben, zeigt uns das Starten von CPU-Z erneut, dass dieser Prozessor als Single-Core-Prozessor unter den vorherigen Core i7 positioniert ist, aber hier nur knapp. Allerdings sehen wir, dass er den Core i9 12900K als Single-Core übertrumpft!

Prozessoren – CPU-Z
Infogram

Im Multicore-Bereich wird derselbe Prozessor sowie die vorherigen Core i7-Prozessoren vernichtend geschlagen, die Leistung ist hier deutlich besser.

Blender

Auf Blender habe ich die drei üblichen Benchmarks der Software durchgeführt, mit recht gemischten Ergebnissen. In der Tat sind diese bei einigen besser, bei anderen schlechter. Die Leistungsunterschiede zum vorherigen Core i7 sind jedoch minimal.

Prozessoren – Blender
Infogram

Nur der Benchmark Classroom erzielt eine höhere Punktzahl, die anderen liegen jedoch nur 1 oder 2 Punkte auseinander, was vernachlässigbar ist.

TimeSpy

Bei TimeSpy hingegen ist die Punktzahl nicht besonders gut. Hier berücksichtige ich nur den CPU-Score, da der GPU-Score für einen Prozessortest nicht relevant ist.

Prozessoren – 3DMark TimeSpy
Infogram

Nur etwas mehr als 16.000 Punkte, wenn andere Referenzen diese Leistung weit übertreffen, scheint es etwas erstaunlich, aber ich habe hier den Durchschnitt der drei durchgeführten Tests gebildet.

CPU Profile

Auf CPU Profile hebt sich der Core Ultra 7 265K angemessen von seinen Vorgängern ab und übertrifft in einigen Konfigurationen sogar den Core i9 14900K.

Prozessoren – 3DMark CPU Profile
Infogram

Was uns hier am meisten interessiert, ist der Wert in Max Threads, also mit allen verwendeten Threads. Mit weniger Threads als bei den älteren Generationen erreicht er fast das Niveau des Core i9 13900K, ohne Hyperthreading!

PCMark 10

Das Ergebnis auf PCMark 10 ist jedoch kaum außergewöhnlich, hinterlässt aber den Eindruck, dass Intel in letzter Zeit abgestürzt ist. Der Core i7 13700K war besser als sein Nachfolger, der seinerseits besser als dieser Core Ultra 7 265K war.

Prozessoren – PCMark 10
Infogram

Hier wird in der Tat deutlich, warum mehrere Benchmarks unerlässlich sind, man kann sich nicht auf einen einzigen verlassen, der die Leistung dieser CPU nicht richtig widerspiegelt.

Temperaturen und Verbrauch

Der Intel Core Ultra 7 265K erwärmt sich im Gegensatz zu früheren CPUs ziemlich stark, hier stieg die Temperatur im Benchmark auf bis zu 92°C an. Er braucht also ein gutes Kühlsystem, um ihn kühl zu halten oder zumindest nicht zu überhitzen. Bei der Stromversorgung empfehle ich Ihnen ein Modell mit 850 Watt, das Platz für eine leistungsfähige Grafikkarte lässt.

Bei den Temperaturen sollten Sie Ihren 240-mm-Wasserkühler oder Ihren Lüfter sofort weglegen, denn Sie brauchen ein 360-mm-Modell oder einen Be Quiet! Dark Rock Pro, wenn Sie unbedingt einen Lüfter benötigen. Die Temperatur kann nämlich schnell ansteigen, was ich auf OCCT mit den Ergebnissen in der folgenden Tabelle sehen konnte:

Temperaturen (°C)IdleOCCT
Minimum32 °C84°C
Durchschnitt35°C88°C
Maximum38°C92°C

Der Stromverbrauch ist angemessen, mit einem Spitzenwert von 255 Watt, was die Herstellerangabe nur geringfügig übersteigt, aber hier nichts Dramatisches, das ist bei allen Prozessoren, die ich getestet habe, nicht ungewöhnlich.

Leistungsaufnahme (W)IdleOCCT
Minimum33,8 W249 W
Durchschnitt34,8 W252 W
Maximal35,6 W255 W

Der minimale Verbrauch ist etwas hoch, wie ich finde, mit nicht weniger als 30 Watt sicher, aber das ist für einen solchen Prozessor in Ordnung, nichts, was hier alarmierend wäre.

Intel Core Ultra 7 365K : Meinungen

Der Intel Core Ultra 7 265K ist ein sehr gutes Produkt. Es ist natürlich ein leistungsstärkerer Prozessor als seine Vorgänger, der eine neue Plattform einweiht, den Stocket LGA 1851 und den Z890-Chipsatz, in meinem Test mit einem von MSI geliehenen Motherboard. Dennoch, muss man den Prozessor wechseln? Nicht unbedingt. Wenn Sie über alle Modelle hinweg einen Prozessor der 12. Generation haben, dann kann ein kleines Upgrade durchaus angebracht sein, vor allem, wenn Sie große Anforderungen haben.

Wenn Sie jedoch einen neueren Prozessor haben, sehe ich keinen Sinn darin, den Prozessor zu wechseln, es sei denn, Sie haben einen Core i5 und möchten auf eine leistungsfähigere CPU aufrüsten. Ansonsten lohnt es sich nicht, zumindest in ein Motherboard und eine CPU zu investieren.

0/5 (0 Bewertung)
test intel core ultra7 265K avis (1)
Test du Intel Core Ultra 7 265K
9
Performances 9
Températures 8
Stabilité 10
On aime Très bonnes performances Bat un Core i9 de 12ème génération Redescend rapidement en température On en finit enfin avec la DDR4
On aime moins En utilisation intensive, peut chauffer assez fort
Résumé
Si vous cherchez un processeur performant pour remplacer votre CPU vieillissant, ou vous monter une nouvelle configuration gaming / travail intensif, alors le Core Ultra 7 265K sera votre nouvel allié fiable et sans failles.
Partager cet article
Facebook Email Copy Link Imprimer
Laisser une note

Laisser une note Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sélectionnez une note

Notre partenaire

H9 Banner 300x600 FR

Réseaux sociaux

23kLike
38kSuivre
170Suivre
2.8kAbonnement
10.8kSuivre
1.1kSuivre
34Suivre

A ne pas louper !

test asus rog phone 8pro avis (10)
Le Asus ROG Phone 8 n’a jamais été à un prix aussi intéressant
Bons plans
ecran msi 24 1440p 144hz promo amazon
Cet écran gamer 34 pouces et 144 Hz est en promo exceptionnelle
Bons plans
promotion alimentation asus tuf 1200w
Asus fait tomber le prix de cette alimentation 1200W à moins de 200€
Bons plans
  • Annoncer sur CharlesTech
  • Mentions légales
  • Contactez nous
  • À propos
  • Plan de site
© Charles Tech 2017 - 2025 - Toute reproduction (même partielle) interdite sous peine de poursuites.
Re !

Connectez-vous

Username or Email Address
Password

Vous avez perdu votre mot de passe ?