Charles TechCharles Tech
  • Tests High-Tech
    • Smartphones
      • iPhone
      • Asus
      • Huawei
      • Poco
      • Samsung
      • Xiaomi
    • Ordinateurs
      • PC fixe / gamer
      • PC portables
    • Composants PC
      • Cartes Graphiques
      • Processeurs
      • SSD
    • Eléctromenager
      • Aspirateurs robots
    • Périphériques
      • Claviers
      • Souris
  • Actu Tech
  • Bons plans
  • Dossiers
  • Guides d’achat
  • Tutos
  • Deutsch
    • English
    • Español
    • Italiano
    • Français
    • 日本語
    • Polski
Vous lisez Test Intel Core i9 14900K: Ein schöner Leistungszuwachs, aber ein immer noch heißer Prozessor
Font ResizerAa
Charles TechCharles Tech
Font ResizerAa
Rechercher ...
  • Tests High-Tech
    • Smartphones
    • Ordinateurs
    • Composants PC
    • Eléctromenager
    • Périphériques
  • Actu Tech
  • Bons plans
  • Dossiers
  • Guides d’achat
  • Tutos
  • Deutsch
    • English
    • Español
    • Italiano
    • Français
    • 日本語
    • Polski
Suivez-nous
Charles Tech > Tests High-Tech > Test Intel Core i9 14900K: Ein schöner Leistungszuwachs, aber ein immer noch heißer Prozessor

Test Intel Core i9 14900K: Ein schöner Leistungszuwachs, aber ein immer noch heißer Prozessor

Charles Gouin-Peyrot
Charles Gouin-Peyrot
Published: 02/09/2024
Last updated: 02/09/2024
Ce site utilise des liens affiliés qui participent aux revenus du site. En les utilisant, ça ne vous coûte pas plus cher, mais un pourcentage nous est reversé pour continuer à vous informer et à proposer des tests toujours plus complets.
Partager
test intel core i9 14900k avis (1)
8.7
Test du Intel Core i9 14900K
Sommaire
Präsentation und VerpackungEigenschaften des Core i9 14900KKompatibilität mit dem Core i9 14900K.Leistung des Intel Core i9 14900KTemperatur und VerbrauchTest Intel Core i9 14900K: Meinungen.

Der Intel Core i9 14900K ist der leistungsstärkste Prozessor des Herstellers für Verbraucher. Er tritt die Nachfolge des zuvor getesteten 13900K an und bietet eine höhere Leistung in allen Anwendungsbereichen. Lohnt sich ein Wechsel jedoch wirklich? Sehen wir uns das in unserem ausführlichen Test des i9 14900K an.

Präsentation und Verpackung

Wir haben den Prozessor nicht in einer hübschen Verpackung erhalten, aber für die breite Öffentlichkeit wird er als solche geliefert. Wie alle Intel Core i9-Prozessoren wird auch dieser Prozessor in einer schönen, schlanken Verpackung mit einem gut verarbeiteten, scheibenförmigen Gehäuse geliefert, in dem sich der Prozessor befindet. Die Transistoren in einem Prozessor dienen dazu, Befehle mit einer Geschwindigkeit auszuführen, die in Gigahertz (GHz) gemessen wird. Der Intel Core i9 14900K hat eine Grundfrequenz von 3,20 GHz, die im Turbomodus auf bis zu 6 GHz ansteigen kann.test intel core i9 14900k avis (3)Die Metallhülle des Prozessors dient nicht nur dem Schutz des DIE. Sie trägt auch zur Vergrößerung der Wärmeableitungsfläche bei, wodurch die Kühlung des Prozessors über ein Wasserkühlungssystem wie mein treuer Be Quiet! Pure Loop 2 360 mm. Der i9 14900K verfügt über eine kleine Menge an ultraschnellem Cache-Speicher, der auf drei Ebenen verteilt ist: L1, L2 und L3. Der 14900K verfügt über beeindruckende 36 MB L1-Cache und 32 MB L2-Cache und übertrifft damit den Core i7 14700K.test intel core i9 14900k avis (1)Die Architektur der 14. Generation von Intel-Prozessoren orientiert sich an der von ARM, wobei zwischen leistungsorientierten und effizienzorientierten Kernen unterschieden wird, die weniger leistungsstark sind, aber auch weniger Strom verbrauchen. Für diejenigen, die mit den Unterschieden zwischen x86-Prozessoren und ARM-Chips weniger vertraut sind, gibt es einen Leitfaden. Ich persönlich finde es paradox, Effizienzkerne in einer CPU zu erwähnen, die mehr verbrauchen kann als eine RTX 4060 Ti Twin Edge OC. Dennoch kann ich mir nicht vorstellen, wie viel Hitze und Strom dieser Prozessor verbrauchen würde, wenn er nur Hochleistungskerne hätte.test intel core i9 14900k avis (4)Die Leistungskerne unterstützen im Gegensatz zu den Effizienzkernen Multithreading, was dem 14900K insgesamt 24 Kerne (8P+16E) für 32 Threads verleiht, was für eine einzelne CPU beachtlich ist.

Was den Sockel betrifft, so handelt es sich wie bei Intel-Prozessoren seit über zehn Jahren um einen LGA, was bedeutet, dass sich die Pins auf dem Sockel und nicht auf dem Prozessor befinden, was das Risiko einer Beschädigung der Pins verringert. Das Sockelformat ist der LGA 1700. Intel hat schließlich über mehrere Generationen hinweg denselben Sockel beibehalten, sodass Nutzer von Prozessoren der 12. Generation ihr System problemlos auf einen Core i5 13600KF aufrüsten können, zum Beispiel. Schließlich weist die Referenz „k“ beim Intel Core i9 14900K darauf hin, dass die Overclocking-Einstellungen freigeschaltet sind, sodass die Frequenz angepasst werden kann, um die Geschwindigkeit zu erhöhen oder den Stromverbrauch zu senken. Wir werden dies im Abschnitt über die Leistung vertiefen.

D'autres articles intéressants

Test Asus ROG Rapture GT BE98: Der extreme Wi-Fi 7 Router für anspruchsvolle Gamer
Test IIyama G-Master GB2770QSU: Ein Bildschirm, an dem es nicht viel zu bemängeln gibt
Zotac GeForce RTX 4080 Super Trinity Test: Eine leistungsfähige und sehr kompakte Grafikkarte
Test Boox Note Air 3C: Der High-End-Reader in Farbe, der es mit der Konkurrenz aufnehmen kann
Crucial P310 Test: Ich habe Ihnen doch gesagt, dass PCie 4 SSDs noch eine lange Zukunft vor sich haben!

Eigenschaften des Core i9 14900K

Modell Intel Core i9 13900K
Architektur Raptor Lake
Sockel LGA 1700
Anzahl der Kerne 16 Kerne / 32 Threads
Frequenz 3,0 GHz / 5,8 GHz im Turbo.
TDP 253 W max.
Max. Version von PCIe Gen 5
Anzahl der PCIe-Leitungen 20 Gen 4- und Gen 5-Leitungen
Cache-Größe 36 MB
RAM
  • 192 GB DDR4/5
  • DDR5 5600 MT/s
  • DDR4 3200 MT/s
  • Bandbreite von 89,6 GB/s
  • Maximal Dual Channel
  • ECC kompatibel
Wichtigste Optionen
  • Intel Gaussian & Neural Accelerator
  • Intel Thread Director
  • DL Boost
  • Intel Optane-Speicher
  • Turbo Boost 3.0
  • Hyper Threading
  • Intel SSE4.1, Intel SSE4.2, Intel AVX2
  • Intel VT/d und VT/x (Virtualisierung)
  • Intel Boot Guard
  • AES
Größe 45 mm x 37,5 mm

Kompatibilität mit dem Core i9 14900K.

Intel hat bei den Generationen 10 und 11 sehr schnell den Stocket gewechselt. Hier behält der Prozessor jedoch den Z790-Chipsatz bei, der nur geringfügig geändert wurde und auch seinen Namen nicht geändert hat. Er ist natürlich mit einem BIOS-Update abwärtskompatibel zum Z690-Chipsatz, aber Vorsicht: Wenn Sie ein Motherboard gekauft haben, bevor die Prozessoren der 14. Generation, auch mit Z790, auf den Markt kamen, müssen Sie wahrscheinlich ein BIOS-Update durchführen. Bei mir ist es ein Asus Z790-E Gaming WiFi II, das nativ mit dieser Prozessorgeneration kompatibel ist. Hier die Kompatibilität mit den verschiedenen Chipsätzen:

Chipsätze der 600/700er Serie Kompatibilität
Z790 ✅
Z690 ✅ (Mit einem BIOS-Update)
H770 ✅
H670 ✅ (Mit einem BIOS-Update)
B760 ✅
B660 ✅ (Mit einem BIOS-Update)
H710 ✅
H610 ✅ (Mit einem BIOS-Update.

Was die RAM-Kompatibilität betrifft, so unterstützt der Intel Core i9 14900K sowohl DDR4 als auch DDR5. Wenn Sie sich einen neuen Computer bauen, empfehle ich Ihnen natürlich dringend, DDR5 zu verwenden, was zwar teurer ist, aber Sie haben dann wenigstens die neueste Generation, ganz abgesehen davon, dass der Preis für DDR5 in den letzten Monaten stark gefallen ist. Die Anzahl der Chipsätze, die theoretisch mit diesem Prozessor kompatibel sind, ist sehr groß. Es gibt sowohl Einsteiger- als auch High-End-Chips. Natürlich empfehle ich Ihnen, bei einem so teuren Prozessor auch für das Motherboard den entsprechenden Preis zu zahlen. Es wäre schade, wenn Sie sich nicht für ein leistungsstarkes Motherboard entscheiden würden. Sie können nicht nur Funktionen wie Wi-Fi 7, 5-Gbit/s-Ethernet oder integriertes Bluetooth direkt auf dem Motherboard nutzen, sondern erhalten auch ein besseres Energiemanagement. Mit einem besseren Chipsatz wird es möglich sein, die Leistung Ihres i9 14900K noch mehr zu nutzen, insbesondere durch Übertakten. Ich habe diesen Intel Core i9 14900K in der folgenden Konfiguration installiert:

  • CPU: Intel Core i9 14900K
  • Grafikprozessor: MSI Radeon RX 6900 XT.
  • RAM: 2 x 16 GB Corsair Dominator Titanium First Edition.
  • Wasserkühlung: Be Quiet! Pure Loop 2 360 mm
  • Motherboard: Asus ROG Strix Z790-E Gaming WiFi
  • Netzteil: Be Quiet Dark Power Pro 13

Leistung des Intel Core i9 14900K

Der Intel Core i9 14900K bietet Leistung, dass es eine wahre Freude ist. Allerdings erhöht dieser weder den maximalen noch den Grundverbrauch im Vergleich zur vorherigen Version, noch die Anzahl der Kerne, was ändert sich also wirklich? Die Frequenz, die für die leistungsstarken Kerne von 3 GHz auf 3,2 GHz in der Grundfrequenz und von 5,8 GHz auf 6 GHz im Turbo Boost erhöht wurde, d. h. eine Erhöhung der Frequenz um 200 MHz sowohl in der Grund- als auch in der Spitzenleistung, was eine zusätzliche Leistung mit sich bringt.

Modell Kerne Threads Cache L2 Cache L3 Turbo iGPU TDP Basis TDP Max
Core i9 14900K 24 (8P+16E) 32 32 MB 36 MB 6 GHz ✅ 125 W 253 W
Core i9 13900K 24 (8P+16E) 32 32 MB 36 MB 5,8 GHz ✅ 125 W 253 W
Core i7 13700K 16 (8P+8E) 24 20 MB 30 MB 5,4 GHz ✅ 125 W 253 W
Core i5 13600KF 14 (6P+8E) 20 20 MB 24 MB 5,1 GHz ❌ 125 W 181 W
Core i5 12600KF 10 (6P+4E) 16 9.5 MB 20 MB 4,9 GHz ❌ 125 W 150 W

Wie immer habe ich eine Reihe von Tests gestartet, um die Leistung dieses Prozessors zu quantifizieren. Sie ermöglichen zwar einen einfachen Vergleich zweier Prozessoren untereinander, sind aber in Wirklichkeit ziemlich schlecht, um die Leistung einer CPU im realen Gebrauch wiederzugeben.

Geekbench 6

Bei GeekBench, dem ersten Benchmark, dem der 14900K unterzogen wird, zeigt der Prozessor seine beste Leistung. Man kann tatsächlich feststellen, dass er sowohl im Single-Core- als auch im Multi-Core-Bereich die älteren Generationen weit hinter sich lässt.

Prozessoren – GeekBenchInfogram

Tatsächlich ist hier der Leistungszuwachs gegenüber dem Core i9 13900K laut diesem Benchmark mit über 22.000 Punkten im Multi-Core-Bereich nicht zu vernachlässigen.

CineBench R23

Bei CineBench ist der Unterschied zwar weniger deutlich, aber es fällt immer noch auf, dass der Core i9 14900K eine bessere Leistung als sein Vorgänger bietet. Tatsächlich ist bei dieser Benchmark-Software die Single-Core-Leistung besser, und nur knapp dahinter folgt die Multi-Core-Leistung.

Prozessoren – CinebenchInfogram

Benchmark-Software ist nicht gleich Benchmark-Software und liefert auch nicht die gleichen Informationen, weshalb ich immer mehrere verwende, um die Komponenten unter den bestmöglichen Bedingungen zu testen. Hier ist es identisch mit Multi-Core, die Leistung ist nicht außergewöhnlich besser, was auf die Frequenz zurückzuführen ist, die ohne weitere Änderungen seitens des Herstellers ermittelt wurde.

CPU-Z

Eine weitere Software, die ich regelmäßig verwende, ist CPU-Z. Auf dieser kann man jedoch die Leistung des getesteten Prozessors direkt mit einem anderen Modell vergleichen, so dass man das Modell dieses Jahres mit dem Modell des Vorjahres vergleichen kann.

Prozessoren – CPU-ZInfogram

Die Leistung ist auch hier gut, aber die Steigerung ist immer noch recht gering. Auch wenn der Core i9 14900K nicht den Anspruch hat, die Welt der CPUs zu revolutionieren, hätte ich hier ein wenig mehr Wildheit von diesem Chip erwartet.

Blender

Auch bei Blender, sowohl beim Monster-Benchmark als auch bei Junkshop oder Classroom, ist die Leistung ziemlich leicht besser als bei der Vorgängerversion.

Prozessoren – BlenderInfogram

In jedem Fall ist die Leistung des 14900K in allen bisher getesteten Konfigurationen besser als die seines Vorgängers.

TimeSpy

Die Punktzahl ist ziemlich erstaunlich, aber bei TimeSpy ist es eine angenehme Überraschung, dass dieser Prozessor alle anderen sehr deutlich übertrifft. Tatsächlich lässt der i9 14900K seine Vorgänger und kleinen Brüder mit einem Ergebnis von über 23.000 Punkten deutlich hinter sich. Wie wir jedoch gesehen haben, hat Intel mit dieser Generation einige Dinge verbessert, wobei der 14700K selbst hier leistungsfähiger ist als der 13900K

Prozessoren – 3DMark TimeSpyInfogram

Was ich also sagen muss, ist, dass diese CPU im Spiel ein sehr guter Verbündeter ist und die leistungsstärkste, die man mit einer sehr guten Grafikkarte verwenden sollte, also nicht mit einer GTX 1050 bottleneck gehen.

CPU-Profil

Dieser i9 14900K ist immer noch der leistungsstärkste Prozessor und zeigt auf CPU Profile eine höhere Leistung als die anderen zuvor getesteten Intel-Prozessoren.

Prozessoren – 3DMark CPU ProfileInfogram.

Allerdings ist immer noch keine Revolution in Sicht, sicherlich wäre es interessant gewesen, die Anzahl der Threads zu erhöhen, aber das steht hier nicht auf der Tagesordnung. Außerdem braucht man den Platz und die Technologie, um genügend Kerne unterzubringen, um beispielsweise 40 Threads zu generieren.

PCMark 10

Im PCMark 10 ist der Unterschied zum 13900K am deutlichsten spürbar. Tatsächlich zeigt sich der Core i9 14900K deutlich leistungsfähiger als sein Vorgänger hier, der seinerseits im selben Benchmark kaum besser war als der i7 13900K.

Prozessoren – PCMark 10Infogram

Mit einem Ergebnis von über 12.000 Punkten ist dieses Modell in der Tat das beste und unangefochtene Modell, sogar weit vor dem 14700K, der allerdings schon sehr gut ist. Aber ein Core i7 bleibt ein i7 und ein Cote i9 bleibt ein i9, der so konzipiert ist, dass er von Natur aus leistungsfähiger ist.

Temperatur und Verbrauch

Der Intel Core i9 14900K ist zweifellos ein leistungsstarker Prozessor. Allerdings hat diese Leistung auch ihren Preis, nämlich den der Erwärmung und des Verbrauchs. Um das volle Potenzial dieser CPU auszuschöpfen, ist es eindeutig notwendig, in ein effizientes Kühlsystem und ein gutes Netzteil zu investieren.test intel core i9 14900k avis (2)Beginnen wir mit den Temperaturen. Es ist extrem einfach, diesen Prozessor an die 100°C-Marke zu bringen. Selbst mit einer 360-mm-Wasserkühlung von Be Quiet! konnte ich ihn knapp unter 100 °C halten. Das Problem mit dieser starken Erwärmung ist, dass sie die Leistung des i9 14900K senken kann. Wie bei den MacBook Pro-Modellen, die noch Intel-Chips verwendeten, schaltet die CPU in den „Throttling“-Modus. Sie erzwingt die Verlangsamung ihrer Kerne, um die Höchsttemperatur von 100 °C nicht zu überschreiten, damit sie nicht überhitzt und schließlich den ganzen PC abschaltet.

Temperaturen (°C) Idle OCCT
Minimum 31°C 80°C
Durchschnitt 33°C 88°C
Maximum 35°C 95°C

Bei unseren Messungen auf OCCT haben wir einen Durchschnitt von 88°C mit einer maximalen Spitze von 84°C erreicht. Im Idle, mit einem guten Kühlsystem, sind die Temperaturen sehr ordentlich und schwanken nur wenig. Was den Verbrauch angeht, so beträgt die maximale TDP bei Turbo Power, die Intel für diesen Core i9 14900K angibt, 253W. Das ist mehr als bei manchen kleinen Grafikkarten. Wenn Sie sich zum Beispiel für eine Zotac RTX 4070 Trinity entscheiden, wird es wichtig sein, in ein großes Netzteil zu investieren, das Ihnen etwas Spielraum lässt.

Stromverbrauch (W) Idle OCCT
Minimum 27,4 W 186 W
Durchschnitt 37,1 W 257 W
Maximum 46,9 W 328 W

In diesem Fall lag der maximale Verbrauch jedoch bei 328 W, was deutlich höher ist. Der Prozessor erreicht seine maximale Leistung, verbraucht aber sehr viel Energie, weshalb es sich lohnt, in ein gutes, solides Netzteil zu investieren und nicht in etwas Billiges. Sie können den Prozessor undervolten, wenn Sie möchten, dass er weniger heiß wird, d. h. die Spannung verringern. Es ist auch möglich, ihn zu übertakten, indem man die Spannung und damit die Frequenz des Biests erhöht, allerdings ist dies keine gute Idee, wenn man nicht über ein entsprechendes Kühlsystem verfügt, und eine einfache 360-mm-Wasserkühlung wird dafür nicht ausreichen.

Test Intel Core i9 14900K: Meinungen.

Der Jahrgang Ende 2023 – Anfang 2024 von Intel scheint ein echter Erfolg zu sein, der Core i9 14900K ist leistungsstark, daran besteht kein Zweifel. Auch wenn er in einigen Benchmarks einen deutlicheren Vorsprung als andere hat, steigt die Leistung und das ist alles, was man von einem solchen Prozessor erwartet. Der Verbrauch ist hoch, die Leistung folgt, also ist alles in Ordnung, es ist ein schlüssiger Test.

0/5 (0 Bewertung)
test intel core i9 14900k avis (1)
Test du Intel Core i9 14900K
8.7
Performances 9
Températures 8
Stabilité 9
On aime Les très bonnes performances La consommation faible grâce aux E-core Semble moins chauffer que son prédécesseur
On aime moins Le prix de départ élevé
Résumé
Si vous cherchez le processeur le plus performant chez Intel, c'est sans conteste celui-ci. Cependant, si c'est pour jouer à Dofus ou d'autres petits jeux, on s'en passera. En revanche, si vous faites du rendu vidéo, de la modélisation 3D ou autre tâche gourmande en énergie, c'est un excellent produit, comme pour les jeux-vidéos exigeants en termes de performances.
Partager cet article
Facebook Email Copy Link Imprimer
Laisser une note

Laisser une note Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sélectionnez une note

Notre partenaire

H9 Banner 300x600 FR

Réseaux sociaux

23kLike
38kSuivre
170Suivre
2.8kAbonnement
10.8kSuivre
1.1kSuivre
34Suivre

Vous aimerez aussi ...

test cosori dual blaze twinfry avis (1)

Test Cosori Dual Blaze Twinfry: Ein leistungsstarker Airfryer mit großer Kapazität

test intel core ultra7 265K avis (1)

Intel Core Ultra 7 265K Test: Dieser Prozessor macht mehr aus weniger

test cherry ngale x avis (7)

Test Cherry Xtrfy Ngale X: Ein Mikrofon für Anfänger und Profis

testy lexar silver plus microsd 2

Lexar Silver Plus Micro-SD Test: Ideal zum Filmen von Drohnenausflügen

A ne pas louper !

test asus rog phone 8pro avis (10)
Le Asus ROG Phone 8 n’a jamais été à un prix aussi intéressant
Bons plans
ecran msi 24 1440p 144hz promo amazon
Cet écran gamer 34 pouces et 144 Hz est en promo exceptionnelle
Bons plans
promotion alimentation asus tuf 1200w
Asus fait tomber le prix de cette alimentation 1200W à moins de 200€
Bons plans
  • Annoncer sur CharlesTech
  • Mentions légales
  • Contactez nous
  • À propos
  • Plan de site
© Charles Tech 2017 - 2025 - Toute reproduction (même partielle) interdite sous peine de poursuites.
Re !

Connectez-vous

Username or Email Address
Password

Vous avez perdu votre mot de passe ?